Finnische Germanistentagung 2012
Einblicke und Aussichten
Herausgegeben:Hyvärinen, Irma; Richter-Vapaatalo, Ulrike; Rostila, Jouni
Finnische Germanistentagung 2012
Einblicke und Aussichten
Herausgegeben:Hyvärinen, Irma; Richter-Vapaatalo, Ulrike; Rostila, Jouni
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Finnische Germanistentagung 2012 brachte rund 70 FachkollegInnen aus dem ganzen Land nach Helsinki. Im Dialog mit renommierten WissenschaftlerInnen aus dem Ausland thematisierten sie Aktuelles in Forschung und Lehre. Dieser Band enthält die Plenarvorträge und ausgewählte, in einem Referee-Verfahren begutachtete Sektionsbeiträge in vier Blöcken: "Einblicke in die Lage des Deutschen in Finnland", "Deutsch im Gebrauch", "Deutsch im Unterricht" und "Literatur als Kulturgut". Die rege Beteiligung und die Bandbreite der Tagung beweisen, dass es nicht schlecht bestellt ist um die finnische…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die vielen Gesichter der Germanistik72,65 €
- Beiträge zur pragmatischen Phraseologie64,80 €
- Wörter - Verbindungen135,25 €
- Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» ¿ Band 188,95 €
- Neue Stimmen aus Österreich40,80 €
- Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» ¿ Band 278,95 €
- Umbrüche in der Germanistik88,75 €
-
-
-
Die Finnische Germanistentagung 2012 brachte rund 70 FachkollegInnen aus dem ganzen Land nach Helsinki. Im Dialog mit renommierten WissenschaftlerInnen aus dem Ausland thematisierten sie Aktuelles in Forschung und Lehre. Dieser Band enthält die Plenarvorträge und ausgewählte, in einem Referee-Verfahren begutachtete Sektionsbeiträge in vier Blöcken: "Einblicke in die Lage des Deutschen in Finnland", "Deutsch im Gebrauch", "Deutsch im Unterricht" und "Literatur als Kulturgut". Die rege Beteiligung und die Bandbreite der Tagung beweisen, dass es nicht schlecht bestellt ist um die finnische Germanistik, dass es jedoch gemeinsamer Bemühungen bedarf, um die akademische Existenz und den traditionell hohen Standard des Fachbereichs auch weiterhin zu sichern.
Produktdetails
- Produktdetails
- Finnische Beiträge zur Germanistik 30
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 265119
- Seitenzahl: 321
- Deutsch
- Abmessung: 26mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 530g
- ISBN-13: 9783631651193
- ISBN-10: 3631651198
- Artikelnr.: 40590377
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Finnische Beiträge zur Germanistik 30
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 265119
- Seitenzahl: 321
- Deutsch
- Abmessung: 26mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 530g
- ISBN-13: 9783631651193
- ISBN-10: 3631651198
- Artikelnr.: 40590377
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: Kari Keinästö: Zur aktuellen Lage der Germanistik in Finnland - Strukturen, Inhalte und Visionen - Christoph Parry: Welche Aufgaben kann eine germanistische Literaturwissenschaft in Finnland erfüllen? - Liisa Tiittula: Übersetzer- und Dolmetschertätigkeit im Wandel - Neue Herausforderungen für die Ausbildung und Forschung - Martin Wichmann/Jouni Rostila: «Besorgniserregend, aber nicht hoffnungslos!» - Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage der deutschen Sprache in Finnland - Eva Neuland: Sprache und Generation - Neue Perspektiven für die Soziolinguistik - Gisela Brünner: Expertise im Gespräch - Kommunikative Anforderungen in Verkaufsgesprächen im Fachhandel - Nea Auhtola: Quaestio-Abweichungen im Polizeinotruf - Was wollen die Interagierenden mit Abweichungen von einer kommunikativen Aufgabe bewirken? - Stephan Stein: Inwieweit sind Todes- und Traueranzeigen formelhafte Texte? Forschungsbilanz und empirische Beobachtungen zur Textsortenvariation - Andrea Bachmann-Stein: Emotion und Text - Untersuchungen am Beispiel privater Anzeigentexte in der Lokal- und Regionalpresse - Doris Wagner: Typografische Zeichen als Schnittstelle zwischen Bild und Text in der Printwerbung - Anna Ruusila: Petri heil! vs. Kireitä siimoja! - Zur Übersetzungsproblematik im Bereich der Routineformeln - Sabine Grasz: Korrekturverhalten in Tandemgesprächen - Selbst- und fremdinitiierte Fremdkorrekturen - Minna Maijala: Plurizentrizität im finnischen DaF-Unterricht - Ein Blick in Lehrpläne und DaF-Lehrwerke von den 1980er Jahren bis heute - Mikko Kervinen: Vom Übersetzen im Fremdsprachenlernen - Kommentare aus einem finnischen DaF-Blickwinkel - Christian Rink: Literaturrezensionen im DaF-Unterricht - Eine Projektskizze - Cora Dietl: Von der Schwierigkeit, nach Emblemen zu handeln - Daniel Cramers «Plagium» - Christian Niedling: Eine Untersuchung zu zyklischen Einbindungen des Sängerwettstreits zwischen Väinämöinen und Joukahainen - Liisa Steinby: Mythos, Psychologie und das Unerklärliche - Die Modernität von E. T. A. Hoffmanns «Die Elixiere des Teufels» - Wolfgang Mieder: «Jeder ist sich selbst der Fernste» - Zur Sprichwörtlichkeit in Friedrich Nietzsches «Die fröhliche Wissenschaft» - Stefan Neuhaus: «Geniestreich» oder «artige Häkeldeckchenprosa»? Positionen literarischer Wertung am Beispiel der Debatte über die Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe - Helmi-Nelli Körkkö: Die Frankfurter Buchmesse als Forum für finnische Literatur und Kultur - Eine Vorschau auf Finnlands Ehrengastprojekt.
Inhalt: Kari Keinästö: Zur aktuellen Lage der Germanistik in Finnland - Strukturen, Inhalte und Visionen - Christoph Parry: Welche Aufgaben kann eine germanistische Literaturwissenschaft in Finnland erfüllen? - Liisa Tiittula: Übersetzer- und Dolmetschertätigkeit im Wandel - Neue Herausforderungen für die Ausbildung und Forschung - Martin Wichmann/Jouni Rostila: «Besorgniserregend, aber nicht hoffnungslos!» - Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage der deutschen Sprache in Finnland - Eva Neuland: Sprache und Generation - Neue Perspektiven für die Soziolinguistik - Gisela Brünner: Expertise im Gespräch - Kommunikative Anforderungen in Verkaufsgesprächen im Fachhandel - Nea Auhtola: Quaestio-Abweichungen im Polizeinotruf - Was wollen die Interagierenden mit Abweichungen von einer kommunikativen Aufgabe bewirken? - Stephan Stein: Inwieweit sind Todes- und Traueranzeigen formelhafte Texte? Forschungsbilanz und empirische Beobachtungen zur Textsortenvariation - Andrea Bachmann-Stein: Emotion und Text - Untersuchungen am Beispiel privater Anzeigentexte in der Lokal- und Regionalpresse - Doris Wagner: Typografische Zeichen als Schnittstelle zwischen Bild und Text in der Printwerbung - Anna Ruusila: Petri heil! vs. Kireitä siimoja! - Zur Übersetzungsproblematik im Bereich der Routineformeln - Sabine Grasz: Korrekturverhalten in Tandemgesprächen - Selbst- und fremdinitiierte Fremdkorrekturen - Minna Maijala: Plurizentrizität im finnischen DaF-Unterricht - Ein Blick in Lehrpläne und DaF-Lehrwerke von den 1980er Jahren bis heute - Mikko Kervinen: Vom Übersetzen im Fremdsprachenlernen - Kommentare aus einem finnischen DaF-Blickwinkel - Christian Rink: Literaturrezensionen im DaF-Unterricht - Eine Projektskizze - Cora Dietl: Von der Schwierigkeit, nach Emblemen zu handeln - Daniel Cramers «Plagium» - Christian Niedling: Eine Untersuchung zu zyklischen Einbindungen des Sängerwettstreits zwischen Väinämöinen und Joukahainen - Liisa Steinby: Mythos, Psychologie und das Unerklärliche - Die Modernität von E. T. A. Hoffmanns «Die Elixiere des Teufels» - Wolfgang Mieder: «Jeder ist sich selbst der Fernste» - Zur Sprichwörtlichkeit in Friedrich Nietzsches «Die fröhliche Wissenschaft» - Stefan Neuhaus: «Geniestreich» oder «artige Häkeldeckchenprosa»? Positionen literarischer Wertung am Beispiel der Debatte über die Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe - Helmi-Nelli Körkkö: Die Frankfurter Buchmesse als Forum für finnische Literatur und Kultur - Eine Vorschau auf Finnlands Ehrengastprojekt.