3 Angebote ab € 4,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Bachelorstudium reiht sich eine Prüfung an die andere. Das ist durchaus stressig. Beim wichtigen Punktesammeln dürfen Studierende trotzdem nicht schlapp machen.
Dieses Lernbuch stellt kompakt die prüfungsrelevanten Inhalte der Mikroökonomie dar. In jeder Etappe werden zu Beginn die wichtigsten Schlagwörter genannt, die Anwendung erklärt und hilfreiche Prüfungstipps gegeben. Durch einen knappen Fragebogen wird das Verständnis nach jeder Etappe geprüft und letztendlich der individuelle Fitnessstand errechnet. Mittels QR-Code können die Lösungen verglichen werden.
Dieses Lernbuch hilft…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas SiebeMikroökonomie26,90 €
- Avinash DixitMicroeconomics12,99 €
- Volker BöhmArbeitsbuch zur Mikroökonomik I25,00 €
- Jörn AltmannVolkswirtschaftslehre24,90 €
Im Bachelorstudium reiht sich eine Prüfung an die andere. Das ist durchaus stressig. Beim wichtigen Punktesammeln dürfen Studierende trotzdem nicht schlapp machen.
Dieses Lernbuch stellt kompakt die prüfungsrelevanten Inhalte der Mikroökonomie dar. In jeder Etappe werden zu Beginn die wichtigsten Schlagwörter genannt, die Anwendung erklärt und hilfreiche Prüfungstipps gegeben. Durch einen knappen Fragebogen wird das Verständnis nach jeder Etappe geprüft und letztendlich der individuelle Fitnessstand errechnet. Mittels QR-Code können die Lösungen verglichen werden.
Dieses Lernbuch hilft Bachelor-Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an allen Hochschultypen. Weitere Informationen unter utb.de/mehr-wissen/fit
Dieses Lernbuch stellt kompakt die prüfungsrelevanten Inhalte der Mikroökonomie dar. In jeder Etappe werden zu Beginn die wichtigsten Schlagwörter genannt, die Anwendung erklärt und hilfreiche Prüfungstipps gegeben. Durch einen knappen Fragebogen wird das Verständnis nach jeder Etappe geprüft und letztendlich der individuelle Fitnessstand errechnet. Mittels QR-Code können die Lösungen verglichen werden.
Dieses Lernbuch hilft Bachelor-Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an allen Hochschultypen. Weitere Informationen unter utb.de/mehr-wissen/fit
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3802
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- Artikelnr. des Verlages: UTB3802.
- 2. überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 186
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 119mm x 10mm
- Gewicht: 195g
- ISBN-13: 9783825242589
- ISBN-10: 3825242587
- Artikelnr.: 41471003
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 3802
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- Artikelnr. des Verlages: UTB3802.
- 2. überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 186
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 119mm x 10mm
- Gewicht: 195g
- ISBN-13: 9783825242589
- ISBN-10: 3825242587
- Artikelnr.: 41471003
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorworte V
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1 Grundlagen des Personalmanagements 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 11
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 12
1.4.2 Personalcontrolling 16
1.4.2.1 Überblick 16
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 17
1.4.3 Personalmarketing 19
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 19
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 20
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 22
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 29
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 29
1.5.2 Inhaltliche Gliederung der personalwirtschaftlichen Aufgaben 32
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 33
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 34
1.5.3 Weitere Entwicklungen 35
1.5.3.1 Personalreferentensystem 35
1.5.3.2 virtuelle Personalabteilung 36
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 36
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 37
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 38
1.6 Personalmanagement und Recht 39
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 42
Wiederholungsfragen 43
2 Personalbedarfsplanung 44
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 44
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 45
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 45
2.4 Arten des Personalbedarfs 46
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 48
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 50
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 54
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 55
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 56
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen 57
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 58
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 63
Wiederholungsfragen 65
3 Personalbeschaffung 66
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 66
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 66
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 67
3.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter 69
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 70
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 70
3.2.2 Wege der Personalbeschaffung 72
3.2.2.1 Interne Personalbeschaffung 72
3.2.2.1.1 Überstunden und Mehrarbeit 74
3.2.2.1.2 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 74
3.2.2.1.3 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 75
3.2.2.1.4 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 75
3.2.2.1.5 Versetzung 76
3.2.2.1.6 Stellen-Clearing 77
3.2.2.1.7 Übernahme von Azubis und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 77
3.2.2.1.8 Personalentwicklung 78
3.2.2.2 Externe Personalbeschaffung 78
3.2.2.2.1 Arbeitsagenturen 80
3.2.2.2.2 Private Arbeitsvermittler 82
3.2.2.2.3 Initiativbewerbungen 82
3.2.2.2.4 Auswertung von Stellengesuchen 83
3.2.2.2.5 Bewerberdatei 83
3.2.2.2.6 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 83
3.2.2.2.7 Arbeitnehmerüberlassung 84
3.2.2.2.8 Stellenanzeigen 88
3.2.2.2.9 E-Recruiting 93
3.2.2.2.10 College Recruiting 97
3.2.2.2.11 Öffentlichkeitsarbeit 99
3.2.2.2.12 Empfehlung durch Betriebsangehörige 99
3.2.2.2.13 Personalberater und Direktansprache 100
3.2.2.2.14 Neue Vorgehensweisen 102
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 103
Wiederholungsfragen 106
4 Personalauswahl 107
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 107
4.2 Bewerbungsunterlagen 111
4.2.1 Vorgehensweise 111
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 114
4.2.3 Bewerbungsschreiben 115
4.2.4 Lebenslauf 117
4.2.5 Lichtbild 119
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1 Grundlagen des Personalmanagements 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 11
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 12
1.4.2 Personalcontrolling 16
1.4.2.1 Überblick 16
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 17
1.4.3 Personalmarketing 19
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 19
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 20
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 22
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 29
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 29
1.5.2 Inhaltliche Gliederung der personalwirtschaftlichen Aufgaben 32
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 33
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 34
1.5.3 Weitere Entwicklungen 35
1.5.3.1 Personalreferentensystem 35
1.5.3.2 virtuelle Personalabteilung 36
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 36
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 37
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 38
1.6 Personalmanagement und Recht 39
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 42
Wiederholungsfragen 43
2 Personalbedarfsplanung 44
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 44
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 45
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 45
2.4 Arten des Personalbedarfs 46
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 48
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 50
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 54
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 55
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 56
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen 57
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 58
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 63
Wiederholungsfragen 65
3 Personalbeschaffung 66
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 66
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 66
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 67
3.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter 69
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 70
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 70
3.2.2 Wege der Personalbeschaffung 72
3.2.2.1 Interne Personalbeschaffung 72
3.2.2.1.1 Überstunden und Mehrarbeit 74
3.2.2.1.2 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 74
3.2.2.1.3 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 75
3.2.2.1.4 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 75
3.2.2.1.5 Versetzung 76
3.2.2.1.6 Stellen-Clearing 77
3.2.2.1.7 Übernahme von Azubis und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 77
3.2.2.1.8 Personalentwicklung 78
3.2.2.2 Externe Personalbeschaffung 78
3.2.2.2.1 Arbeitsagenturen 80
3.2.2.2.2 Private Arbeitsvermittler 82
3.2.2.2.3 Initiativbewerbungen 82
3.2.2.2.4 Auswertung von Stellengesuchen 83
3.2.2.2.5 Bewerberdatei 83
3.2.2.2.6 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 83
3.2.2.2.7 Arbeitnehmerüberlassung 84
3.2.2.2.8 Stellenanzeigen 88
3.2.2.2.9 E-Recruiting 93
3.2.2.2.10 College Recruiting 97
3.2.2.2.11 Öffentlichkeitsarbeit 99
3.2.2.2.12 Empfehlung durch Betriebsangehörige 99
3.2.2.2.13 Personalberater und Direktansprache 100
3.2.2.2.14 Neue Vorgehensweisen 102
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 103
Wiederholungsfragen 106
4 Personalauswahl 107
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 107
4.2 Bewerbungsunterlagen 111
4.2.1 Vorgehensweise 111
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 114
4.2.3 Bewerbungsschreiben 115
4.2.4 Lebenslauf 117
4.2.5 Lichtbild 119
Vorworte V
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1 Grundlagen des Personalmanagements 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 11
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 12
1.4.2 Personalcontrolling 16
1.4.2.1 Überblick 16
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 17
1.4.3 Personalmarketing 19
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 19
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 20
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 22
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 29
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 29
1.5.2 Inhaltliche Gliederung der personalwirtschaftlichen Aufgaben 32
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 33
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 34
1.5.3 Weitere Entwicklungen 35
1.5.3.1 Personalreferentensystem 35
1.5.3.2 virtuelle Personalabteilung 36
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 36
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 37
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 38
1.6 Personalmanagement und Recht 39
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 42
Wiederholungsfragen 43
2 Personalbedarfsplanung 44
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 44
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 45
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 45
2.4 Arten des Personalbedarfs 46
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 48
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 50
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 54
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 55
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 56
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen 57
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 58
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 63
Wiederholungsfragen 65
3 Personalbeschaffung 66
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 66
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 66
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 67
3.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter 69
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 70
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 70
3.2.2 Wege der Personalbeschaffung 72
3.2.2.1 Interne Personalbeschaffung 72
3.2.2.1.1 Überstunden und Mehrarbeit 74
3.2.2.1.2 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 74
3.2.2.1.3 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 75
3.2.2.1.4 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 75
3.2.2.1.5 Versetzung 76
3.2.2.1.6 Stellen-Clearing 77
3.2.2.1.7 Übernahme von Azubis und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 77
3.2.2.1.8 Personalentwicklung 78
3.2.2.2 Externe Personalbeschaffung 78
3.2.2.2.1 Arbeitsagenturen 80
3.2.2.2.2 Private Arbeitsvermittler 82
3.2.2.2.3 Initiativbewerbungen 82
3.2.2.2.4 Auswertung von Stellengesuchen 83
3.2.2.2.5 Bewerberdatei 83
3.2.2.2.6 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 83
3.2.2.2.7 Arbeitnehmerüberlassung 84
3.2.2.2.8 Stellenanzeigen 88
3.2.2.2.9 E-Recruiting 93
3.2.2.2.10 College Recruiting 97
3.2.2.2.11 Öffentlichkeitsarbeit 99
3.2.2.2.12 Empfehlung durch Betriebsangehörige 99
3.2.2.2.13 Personalberater und Direktansprache 100
3.2.2.2.14 Neue Vorgehensweisen 102
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 103
Wiederholungsfragen 106
4 Personalauswahl 107
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 107
4.2 Bewerbungsunterlagen 111
4.2.1 Vorgehensweise 111
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 114
4.2.3 Bewerbungsschreiben 115
4.2.4 Lebenslauf 117
4.2.5 Lichtbild 119
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1 Grundlagen des Personalmanagements 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 11
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 12
1.4.2 Personalcontrolling 16
1.4.2.1 Überblick 16
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 17
1.4.3 Personalmarketing 19
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 19
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 20
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 22
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 29
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 29
1.5.2 Inhaltliche Gliederung der personalwirtschaftlichen Aufgaben 32
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 33
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 34
1.5.3 Weitere Entwicklungen 35
1.5.3.1 Personalreferentensystem 35
1.5.3.2 virtuelle Personalabteilung 36
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 36
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 37
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 38
1.6 Personalmanagement und Recht 39
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 42
Wiederholungsfragen 43
2 Personalbedarfsplanung 44
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 44
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 45
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 45
2.4 Arten des Personalbedarfs 46
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 48
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 50
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 54
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 55
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 56
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen 57
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 58
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 63
Wiederholungsfragen 65
3 Personalbeschaffung 66
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 66
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 66
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 67
3.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter 69
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 70
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 70
3.2.2 Wege der Personalbeschaffung 72
3.2.2.1 Interne Personalbeschaffung 72
3.2.2.1.1 Überstunden und Mehrarbeit 74
3.2.2.1.2 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 74
3.2.2.1.3 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 75
3.2.2.1.4 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 75
3.2.2.1.5 Versetzung 76
3.2.2.1.6 Stellen-Clearing 77
3.2.2.1.7 Übernahme von Azubis und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 77
3.2.2.1.8 Personalentwicklung 78
3.2.2.2 Externe Personalbeschaffung 78
3.2.2.2.1 Arbeitsagenturen 80
3.2.2.2.2 Private Arbeitsvermittler 82
3.2.2.2.3 Initiativbewerbungen 82
3.2.2.2.4 Auswertung von Stellengesuchen 83
3.2.2.2.5 Bewerberdatei 83
3.2.2.2.6 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 83
3.2.2.2.7 Arbeitnehmerüberlassung 84
3.2.2.2.8 Stellenanzeigen 88
3.2.2.2.9 E-Recruiting 93
3.2.2.2.10 College Recruiting 97
3.2.2.2.11 Öffentlichkeitsarbeit 99
3.2.2.2.12 Empfehlung durch Betriebsangehörige 99
3.2.2.2.13 Personalberater und Direktansprache 100
3.2.2.2.14 Neue Vorgehensweisen 102
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 103
Wiederholungsfragen 106
4 Personalauswahl 107
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 107
4.2 Bewerbungsunterlagen 111
4.2.1 Vorgehensweise 111
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 114
4.2.3 Bewerbungsschreiben 115
4.2.4 Lebenslauf 117
4.2.5 Lichtbild 119