Koch
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau
Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
Mitarbeit:Koch, Eva; Schneider, Ulrich
Koch
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau
Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
Mitarbeit:Koch, Eva; Schneider, Ulrich
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aktueller Überblick über alle Aspekte des kontrollierten Rückbaus - praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau79,99 €
- Flächenrecycling54,99 €
- Altlasten74,99 €
- Grundwasser-Management54,99 €
- Altlastensanierung54,99 €
- Volker BarenbergBaubetriebstabellen89,00 €
- Krisenmanagement bei Störfällen59,99 €
-
-
-
Aktueller Überblick über alle Aspekte des kontrollierten Rückbaus - praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 1997.
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 6. März 1997
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 20mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783540620808
- ISBN-10: 354062080X
- Artikelnr.: 06892176
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer, Berlin
- 1997.
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 6. März 1997
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 20mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783540620808
- ISBN-10: 354062080X
- Artikelnr.: 06892176
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Einführung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.- 1.3 Sachstand und Entwicklungsbedarf.- 1.4 Literatur.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau.- 2.1 Der Rückbau im Vorschriftendschungel.- 2.2 Abfallvermeidungs-und -verwertungsforum Berlin.- 3 Kommunale Strategien zur Umsetzung des kontrollierten Rückbaus.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Das Düsseldorfer Rückbaukonzept.- 3.4 Erfahrungen/Vollzugsprobleme.- 3.5 Ausblick.- 3.6 Literatur.- 4 Planung von Rückbauprojekten: Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme, Variantenprüfung, Entwurfsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Standortrecherche und Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung).- 4.3 Rückbaukonzeption.- 4.4 Ausführungsplanung, Ausschreibung etc..- 4.5 Schlußbemerkung.- 4.6 Literatur.- 5 EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus.- 5.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 5.2 Demontageplanung.- 5.3 Verwertungsplanung.- 5.4 Termin-und Kostenplanung der Demontage und Verwertung.- 5.5 Literatur.- 6 Typische Schadstoffe und problematische Baustoffe.- 6.1 Einführung.- 6.2 Herkunft von Kontaminationen der Bausubstanz.- 6.3 Halogenfreie Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.- 6.5 Schwermetalle.- 6.6 Asbest und künstliche Mineralfasern.- 6.7 Schlußbemerkung.- 6.8 Literatur.- 7 Beschreibung der typischen Rückbauverfahren: Demontage, Dekontamination, Abbruch.- 7.1 Arbeitsschritte beim Rückbau.- 7.2 Rückbauverfahren bei kontaminierten Materialien.- 7.3 Verfahrensauswahl.- 7.4 Literatur.- 8 Rückbau der ehemaligen Halberger Hütte in Ludwigshafen.- 8.1 Standort und Rahmenbedingungen.- 8.2 Vorbereitung und Planung, die Rückbaukonzeption.- 8.3 Der Rückbau.- 8.4 Entsorgungswege.- 8.5Verwertung und Entsorgung: Massenbilanz.- 8.6 Kostenaufstellung.- 8.7 Schlußbemerkungen.- 8.8 Literatur.- 9 Rückbau des Eisenwerkes Homberg (Efze)-Holzhausen.- 9.1 Standortbeschreibung.- 9.2 Beschreibung der Rückbaukonzeption, Rückbauplanung.- 9.3 Darstellung der Projektstruktur.- 9.4 Ausschreibung und Vergabeverfahren.- 9.5 Durchführung der Rückbauarbeiten.- 9.6 Bodensanierung.- 9.7 Beschreibung der Entsorgungs-und Verwertungswege.- 9.8 Massenbilanz zur Verwertung und Entsorgung.- 9.9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 9.10 Fazit.- 9.11 Literatur.- 10 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik im Rahmen von Rückbauprojekten.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Rechtliche Grundlagen.- 10.3 Gesundheitsgefahren.- 10.4 Sicherheitsplanung.- 10.5 Schutzmaßnahmen.- 10.6 Schlußbemerkungen.- 10.7 Literatur.- 11 Erfahrungen aus Pilotprojekten zum selektiven Rückbau: Hotel Post, Dobel - Reihenhauskomplex, Mulhouse.- 11.1 Hotel Post, Dobel.- 11.2 Reihenhauskomplex Mulhouse.- 11.3 Kostenvergleich.- 11.4 Literatur.- 12 Verwertung von Bauabfällen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 12.3 Verwertung und Vermarktung.- 12.4 Verwertung von Holzabfällen.- 12.5 Sonstige Abfälle.- 12.6 Marketing/Vermarktung.- 12.7 Baustellen-und Abfallmanagement.- 12.8 Ausblick.- 12.9 Literatur.- 13 Produktrecycling im Bauwesen - Bauteilorientierter Rückbau von Gebäuden.- 13.1 Einführung.- 13.2 Strategien zur Abfallvermeidung im Bauwesen.- 13.3 Produktrecycling im Bauwesen.- 13.4 Bergung von Bauelementen durch bauteilorientierten Gebäuderückbau.- 13.5 Instrumente.- 13.6 Aufbau von logistischen, insbesondere informatorischen Netzwerken.- 13.7 Produktrecycling im Bauwesen: Praxisbeispiele.- 13.8 Ausblick.- 13.9 Literatur.- 14 Nutzwertanalytische Betrachtung von Rückbauverfahren.- 14.1Einleitung.- 14.2 Einführung in die Nutzwertanalyse (NWA) am Beispiel von Rückbauvorhaben.- 14.3 Kriterienkatalog.- 14.4 Zielbaum und Rechenmodell.- 14.5 Bewertung der Kriterien.- 14.6 Berechnung des Gesamtnutzens.- 14.7 Diskussion der Ergebnisse.- 14.8 Zusammenfassung und Ausblick.- 14.9 Literatur.- 15 Ausblick: Perspektiven des kontrollierten Rückbaus.- 15.1 Einleitung und Begriffsbestimmung.- 15.2 Randbedingungen und Einflußgrößen.
1 Einführung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.- 1.3 Sachstand und Entwicklungsbedarf.- 1.4 Literatur.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau.- 2.1 Der Rückbau im Vorschriftendschungel.- 2.2 Abfallvermeidungs-und -verwertungsforum Berlin.- 3 Kommunale Strategien zur Umsetzung des kontrollierten Rückbaus.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Das Düsseldorfer Rückbaukonzept.- 3.4 Erfahrungen/Vollzugsprobleme.- 3.5 Ausblick.- 3.6 Literatur.- 4 Planung von Rückbauprojekten: Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme, Variantenprüfung, Entwurfsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Standortrecherche und Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung).- 4.3 Rückbaukonzeption.- 4.4 Ausführungsplanung, Ausschreibung etc..- 4.5 Schlußbemerkung.- 4.6 Literatur.- 5 EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus.- 5.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 5.2 Demontageplanung.- 5.3 Verwertungsplanung.- 5.4 Termin-und Kostenplanung der Demontage und Verwertung.- 5.5 Literatur.- 6 Typische Schadstoffe und problematische Baustoffe.- 6.1 Einführung.- 6.2 Herkunft von Kontaminationen der Bausubstanz.- 6.3 Halogenfreie Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.- 6.5 Schwermetalle.- 6.6 Asbest und künstliche Mineralfasern.- 6.7 Schlußbemerkung.- 6.8 Literatur.- 7 Beschreibung der typischen Rückbauverfahren: Demontage, Dekontamination, Abbruch.- 7.1 Arbeitsschritte beim Rückbau.- 7.2 Rückbauverfahren bei kontaminierten Materialien.- 7.3 Verfahrensauswahl.- 7.4 Literatur.- 8 Rückbau der ehemaligen Halberger Hütte in Ludwigshafen.- 8.1 Standort und Rahmenbedingungen.- 8.2 Vorbereitung und Planung, die Rückbaukonzeption.- 8.3 Der Rückbau.- 8.4 Entsorgungswege.- 8.5Verwertung und Entsorgung: Massenbilanz.- 8.6 Kostenaufstellung.- 8.7 Schlußbemerkungen.- 8.8 Literatur.- 9 Rückbau des Eisenwerkes Homberg (Efze)-Holzhausen.- 9.1 Standortbeschreibung.- 9.2 Beschreibung der Rückbaukonzeption, Rückbauplanung.- 9.3 Darstellung der Projektstruktur.- 9.4 Ausschreibung und Vergabeverfahren.- 9.5 Durchführung der Rückbauarbeiten.- 9.6 Bodensanierung.- 9.7 Beschreibung der Entsorgungs-und Verwertungswege.- 9.8 Massenbilanz zur Verwertung und Entsorgung.- 9.9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 9.10 Fazit.- 9.11 Literatur.- 10 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik im Rahmen von Rückbauprojekten.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Rechtliche Grundlagen.- 10.3 Gesundheitsgefahren.- 10.4 Sicherheitsplanung.- 10.5 Schutzmaßnahmen.- 10.6 Schlußbemerkungen.- 10.7 Literatur.- 11 Erfahrungen aus Pilotprojekten zum selektiven Rückbau: Hotel Post, Dobel - Reihenhauskomplex, Mulhouse.- 11.1 Hotel Post, Dobel.- 11.2 Reihenhauskomplex Mulhouse.- 11.3 Kostenvergleich.- 11.4 Literatur.- 12 Verwertung von Bauabfällen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 12.3 Verwertung und Vermarktung.- 12.4 Verwertung von Holzabfällen.- 12.5 Sonstige Abfälle.- 12.6 Marketing/Vermarktung.- 12.7 Baustellen-und Abfallmanagement.- 12.8 Ausblick.- 12.9 Literatur.- 13 Produktrecycling im Bauwesen - Bauteilorientierter Rückbau von Gebäuden.- 13.1 Einführung.- 13.2 Strategien zur Abfallvermeidung im Bauwesen.- 13.3 Produktrecycling im Bauwesen.- 13.4 Bergung von Bauelementen durch bauteilorientierten Gebäuderückbau.- 13.5 Instrumente.- 13.6 Aufbau von logistischen, insbesondere informatorischen Netzwerken.- 13.7 Produktrecycling im Bauwesen: Praxisbeispiele.- 13.8 Ausblick.- 13.9 Literatur.- 14 Nutzwertanalytische Betrachtung von Rückbauverfahren.- 14.1Einleitung.- 14.2 Einführung in die Nutzwertanalyse (NWA) am Beispiel von Rückbauvorhaben.- 14.3 Kriterienkatalog.- 14.4 Zielbaum und Rechenmodell.- 14.5 Bewertung der Kriterien.- 14.6 Berechnung des Gesamtnutzens.- 14.7 Diskussion der Ergebnisse.- 14.8 Zusammenfassung und Ausblick.- 14.9 Literatur.- 15 Ausblick: Perspektiven des kontrollierten Rückbaus.- 15.1 Einleitung und Begriffsbestimmung.- 15.2 Randbedingungen und Einflußgrößen.