Der Flamenco vereint jüdische, maurische, indische, iberische, persische Musikelemente und wurde entscheidend geprägt von den Zigeunern Andalusiens. Er ist stolz, eigenartig und undefinierbar. Wer ihn fühlt, kann dies nicht erklären - er trifft das Herz, nicht den Intellekt. Er ist keine Folklore, er ist Kunst.
Dieses Buch beschreibt den Flamenco in seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen neuen Tendenzen und fügt Biographisches über seine bedeutendsten Interpreten bei. Die Photos verdeutlichen auf ansprechende Weise das breite Spektrum des heutigen Flamenco.
Immer mehr Menschen suchen nach Wegen des impulsiven Ausdrucks von Emotionen und lassen sich von der kraftvollen und rauhen Schönheit des Flamenco gefangennehmen. Der Flamenco vereint jüdische, maurische, indische, iberische, persische Musik-Elemente und wurde entscheidend geprägt von den Zigeunern Andalusiens. Diese einzigartige Verbindung von Gesang, Poesie, Musik und Tanz sucht ihresgleichen an Ausdruckskraft und Tiefe. Flamenco ist nur ein Oberbegriff, unter den verschiedene Gattungen fallen, die sich durch Takt, Tonfolge und Stimmung stark unterscheiden. Nicht alles ist Leid und Trauer, auch explosive Lebensfreude findet ihren Ausdruck. Seine Rhythmen und Formen sind sehr komplex und schwierig und werden dennoch von seinen Interpreten intuitiv beherrscht; trotz musikalisch komplizierter Strukturen bietet er ungeheure Improvisations-möglichkeiten. Flamencokünstler, Dichter und Musiker (Garcia Lorca und de Falla), Spanier und Nicht-Spanier haben sich stets bemüht, den Flamenco in seiner wahren Größe zu erhalten und weiter zu entwickeln. Unter ihnen auch Anja Vollhardt (Text) und Elke Stolzenberg (Fotos), beide in Madrid lebend und am Flamenco-Geschehen beteiligt. Sie beschreibt den Flamenco in seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und neuen Tendenzen, geht auf die einzelnen Bereiche ein und fügt Biografisches über deren Interpreten bei. Die Fotos verdeutlichen auf ansprechende Weise das breite Spektrum des heutigen Flamenco.
Dieses Buch beschreibt den Flamenco in seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen neuen Tendenzen und fügt Biographisches über seine bedeutendsten Interpreten bei. Die Photos verdeutlichen auf ansprechende Weise das breite Spektrum des heutigen Flamenco.
Immer mehr Menschen suchen nach Wegen des impulsiven Ausdrucks von Emotionen und lassen sich von der kraftvollen und rauhen Schönheit des Flamenco gefangennehmen. Der Flamenco vereint jüdische, maurische, indische, iberische, persische Musik-Elemente und wurde entscheidend geprägt von den Zigeunern Andalusiens. Diese einzigartige Verbindung von Gesang, Poesie, Musik und Tanz sucht ihresgleichen an Ausdruckskraft und Tiefe. Flamenco ist nur ein Oberbegriff, unter den verschiedene Gattungen fallen, die sich durch Takt, Tonfolge und Stimmung stark unterscheiden. Nicht alles ist Leid und Trauer, auch explosive Lebensfreude findet ihren Ausdruck. Seine Rhythmen und Formen sind sehr komplex und schwierig und werden dennoch von seinen Interpreten intuitiv beherrscht; trotz musikalisch komplizierter Strukturen bietet er ungeheure Improvisations-möglichkeiten. Flamencokünstler, Dichter und Musiker (Garcia Lorca und de Falla), Spanier und Nicht-Spanier haben sich stets bemüht, den Flamenco in seiner wahren Größe zu erhalten und weiter zu entwickeln. Unter ihnen auch Anja Vollhardt (Text) und Elke Stolzenberg (Fotos), beide in Madrid lebend und am Flamenco-Geschehen beteiligt. Sie beschreibt den Flamenco in seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und neuen Tendenzen, geht auf die einzelnen Bereiche ein und fügt Biografisches über deren Interpreten bei. Die Fotos verdeutlichen auf ansprechende Weise das breite Spektrum des heutigen Flamenco.