Manfred Seifert / Irene Götz / Birgit Huber (Hgg.)Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart
Flexible Biografien?
Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart
Herausgegeben:Seifert, Manfred; Götz, Irene; Huber, Birgit;Mitarbeit:Götz, Irene; Friedreich, Sönke; Genkova, Petia; Huber, Birgit; Großer-Kaya, Carina; Heid, Michaela; Herlyn, Gerrit; Hofmann, Michael;
Manfred Seifert / Irene Götz / Birgit Huber (Hgg.)Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart
Flexible Biografien?
Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart
Herausgegeben:Seifert, Manfred; Götz, Irene; Huber, Birgit;Mitarbeit:Götz, Irene; Friedreich, Sönke; Genkova, Petia; Huber, Birgit; Großer-Kaya, Carina; Heid, Michaela; Herlyn, Gerrit; Hofmann, Michael;
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Erwerbsarbeit scheint in westlichen Industrieländern immer knapper zu werden. Zugleich wächst ihre Bedeutung für die Herausbildung persönlicher Identität. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, welchen Einfluss die sich wandelnde Arbeitswelt auf die Berufsbiografien und die Lebensplanung einzelner Menschen - insbesondere Jugendliche - hat. Dabei zeigt sich, dass die individuellen Sichtweisen und Entscheidungen oft eigensinniger sind, als öffentlich kursierende Diagnosen es nahelegen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Franz EgleTalentmarketing54,99 €
- Barbara BurghardtGelassenheit gewinnen - 30 Bilder für ein starkes Selbst27,99 €
- Michael BloßLos geht´s - Mein Berufseinstieg14,99 €
- Stephan Zinser (Hrsg.)Flexible Arbeitswelten - So geht's55,90 €
- Manfred FaberDie erfolgreiche Probezeit14,99 €
- Ausländische Fachkräfte gesucht24,80 €
- Oliver DimbathEntscheidungen in der individualisierten Gesellschaft54,99 €
-
-
Erwerbsarbeit scheint in westlichen Industrieländern immer knapper zu werden. Zugleich wächst ihre Bedeutung für die Herausbildung persönlicher Identität. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, welchen Einfluss die sich wandelnde Arbeitswelt auf die Berufsbiografien und die Lebensplanung einzelner Menschen - insbesondere Jugendliche - hat. Dabei zeigt sich, dass die individuellen Sichtweisen und Entscheidungen oft eigensinniger sind, als öffentlich kursierende Diagnosen es nahelegen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 241
- Erscheinungstermin: Oktober 2007
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 312g
- ISBN-13: 9783593384863
- ISBN-10: 3593384868
- Artikelnr.: 22807890
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 241
- Erscheinungstermin: Oktober 2007
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 312g
- ISBN-13: 9783593384863
- ISBN-10: 3593384868
- Artikelnr.: 22807890
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Manfred Seifert, Dr. phil., ist Privatdozent für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Passau. Irene Götz ist Professorin für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU München. Birgit Huber, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut for Social Anthropology, Halle.
VorwortArbeitswelten in biografischer Dimension. Zur EinführungManfred SeifertLebensperspektiven im Gefolge sich wandelnder ArbeitsbedingungenLokale und periphere Gemeinschaften als Rückzugsorte postfordistischer Lebensführung?Irene GötzLebensplanung und Berufseinstieg von Jugendlichen. Zum Verhältnis von Zukunftsperspektiven und Wertorientierungen bei Jugendlichen einer Schweizer SchulklasseMichaela HeidNo future. Marginalisierte Jugendliche ohne ArbeitsmarktchancenDiana ReinersWiderständigkeit der Biografie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen ArbeitsparadigmaKlaus SchönbergerUmgang mit flexibilisierenden Beschäftigungsformen"Transformationsgewinner" und "Transformationsverlierer". Möglichkeiten für Erfahrung und Lebensführung jenseits fordistischer KonditionierungenBirgit HuberSabbatical. Die berufliche Auszeit als Bestandteil der spätmodernen ArbeitsbiografieKerstin PietschIch-AGs zwischen selbstbestimmtem Arbeiten und Prekarität. Zu Aspekten arbeitsmarktpolitischer Gründungsförderung und der Erwerbsform AlleinselbständigkeitAlbrecht Witte"Wollte meinen Eltern zeigen, ich bin arbeiten gegangen, als Fabrikant zurückgekehrt". Türkische Unternehmer in BerlinCarina Großer-KayaDeutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher KrisenerfahrungenGerrit HerlynTransformationserfahrung und LebenszufriedenheitWas wurde aus der Arbeitsgesellschaft? Zwei arbeitskulturelle Problemlagen in OstdeutschlandMichael HofmannDie alte Arbeit und ihr Ende. Erfahrungen aus zwei Systemen in den Schilderungen der Arbeitswelt ehemaliger Angehöriger der DDR-AutomobilindustrieSönke FriedreichWissenschaftliche Arbeit im Wandel am Beispiel der DDR-Volkskunde nach 1989Blanka KofferBerufskarriere und Lebenszufriedenheit - psychologische AspektePetia GenkovaAutorinnen und Autoren
VorwortArbeitswelten in biografischer Dimension. Zur EinführungManfred SeifertLebensperspektiven im Gefolge sich wandelnder ArbeitsbedingungenLokale und periphere Gemeinschaften als Rückzugsorte postfordistischer Lebensführung?Irene GötzLebensplanung und Berufseinstieg von Jugendlichen. Zum Verhältnis von Zukunftsperspektiven und Wertorientierungen bei Jugendlichen einer Schweizer SchulklasseMichaela HeidNo future. Marginalisierte Jugendliche ohne ArbeitsmarktchancenDiana ReinersWiderständigkeit der Biografie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen ArbeitsparadigmaKlaus SchönbergerUmgang mit flexibilisierenden Beschäftigungsformen"Transformationsgewinner" und "Transformationsverlierer". Möglichkeiten für Erfahrung und Lebensführung jenseits fordistischer KonditionierungenBirgit HuberSabbatical. Die berufliche Auszeit als Bestandteil der spätmodernen ArbeitsbiografieKerstin PietschIch-AGs zwischen selbstbestimmtem Arbeiten und Prekarität. Zu Aspekten arbeitsmarktpolitischer Gründungsförderung und der Erwerbsform AlleinselbständigkeitAlbrecht Witte"Wollte meinen Eltern zeigen, ich bin arbeiten gegangen, als Fabrikant zurückgekehrt". Türkische Unternehmer in BerlinCarina Großer-KayaDeutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher KrisenerfahrungenGerrit HerlynTransformationserfahrung und LebenszufriedenheitWas wurde aus der Arbeitsgesellschaft? Zwei arbeitskulturelle Problemlagen in OstdeutschlandMichael HofmannDie alte Arbeit und ihr Ende. Erfahrungen aus zwei Systemen in den Schilderungen der Arbeitswelt ehemaliger Angehöriger der DDR-AutomobilindustrieSönke FriedreichWissenschaftliche Arbeit im Wandel am Beispiel der DDR-Volkskunde nach 1989Blanka KofferBerufskarriere und Lebenszufriedenheit - psychologische AspektePetia GenkovaAutorinnen und Autoren