Ob Wirtschafts- oder Währungsunion, gemeinsame Ausen- und Sicherheitspolitik, innere Sicherheit oder die Heranführung von Beitrittswerbern an die Europäische Union - die Flexibilisierung des Integrationsprozesses schreitet voran. Die Ursachen, Chancen und Risiken dieser Entwicklung stehen im Zentrum dieses Bandes, mit dem die 'Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Europaforschung (ECSA Austria)' eröffnet wird. Unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen wird das Konzept der differenzierten Integration auf fallspezifischer und auf gesamtheitlicher Ebene aus dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen analysiert.
Inhaltsverzeichnis:
- Nikos Kotzias, Die Regierungskonferenz und die flexible Förderung (?) der Integration - Katrin Forgó, Zwischen Europe à la carte und Einheit: Modelle differenzierter Integration - Gerda Falkner, Das Maastrichter Sozialprotokoll: Differenzierte Integration wider Willen - Gunther Tichy, Differenzierte Hoffnungen im verwässerten Konzept: Zur Realisierung der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion - Astrid Epiney, Schengen - ein Modell differenzierter Integration? - Gerhard Fink, Osterweiterung: Interessenslagen und Anpassungsprobleme - Markus F. Hofreither, Osterweiterung und die Kohärenz der Union - Gemeinsame Agrarpolitik - Arsène Verny, Rechtsstaatliche Voraussetzungen der Integration der assoziierten Länder Mittel- und Osteuropas in die EU - Christoph Thun-Hohenstein, Auswirkungen differenzierter Integration auf die Rolle der EU in der Welt - Heinrich Schneider, Schlußbetrachtung: Zur Diskussion differenzierter Integration
Inhaltsverzeichnis:
- Nikos Kotzias, Die Regierungskonferenz und die flexible Förderung (?) der Integration - Katrin Forgó, Zwischen Europe à la carte und Einheit: Modelle differenzierter Integration - Gerda Falkner, Das Maastrichter Sozialprotokoll: Differenzierte Integration wider Willen - Gunther Tichy, Differenzierte Hoffnungen im verwässerten Konzept: Zur Realisierung der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion - Astrid Epiney, Schengen - ein Modell differenzierter Integration? - Gerhard Fink, Osterweiterung: Interessenslagen und Anpassungsprobleme - Markus F. Hofreither, Osterweiterung und die Kohärenz der Union - Gemeinsame Agrarpolitik - Arsène Verny, Rechtsstaatliche Voraussetzungen der Integration der assoziierten Länder Mittel- und Osteuropas in die EU - Christoph Thun-Hohenstein, Auswirkungen differenzierter Integration auf die Rolle der EU in der Welt - Heinrich Schneider, Schlußbetrachtung: Zur Diskussion differenzierter Integration