Kennzeichnend für neuere PPS-Ansätze ist die flexible, an der betrieblichen Ablauforganisation ausgerichtete Dezentralisierung. Die derzeitig eingesetzten PPS-Softwaresysteme sind diesen Anforderungen nicht in erforderlicher Weise gewachsen. Klaus Turowski zeigt eine Methodik für die flexible Entwicklung dezentraler PPS-Softwaresysteme auf. Ein Anwendungsbeispiel verdeutlicht, daß wesentliche PPS-Funktionen trotz ihrer Interdependenz verteilt und parallel bearbeitet werden können.
Kennzeichnend für neuere PPS-Ansätze ist die flexible, an der betrieblichen Ablauforganisation ausgerichtete Dezentralisierung. Die derzeitig eingesetzten PPS-Softwaresysteme sind diesen Anforderungen nicht in erforderlicher Weise gewachsen. Klaus Turowski zeigt eine Methodik für die flexible Entwicklung dezentraler PPS-Softwaresysteme auf. Ein Anwendungsbeispiel verdeutlicht, daß wesentliche PPS-Funktionen trotz ihrer Interdependenz verteilt und parallel bearbeitet werden können.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Klaus Turowski war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der Universität Münster.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Das Problemfeld der rechnergestützten PPS.- 1.2 Zielsetzung und Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Schwachstellen und Gestaltungspotentiale der rechnergestützten PPS.- 2.1 Gegenstand und Systembegriff der PPS.- 2.2 Modelle zur Lösung des Planungsproblems PPS.- 2.3 Der traditionelle PPS-Ansatz.- 2.4 Motivation für die flexible Verteilung von PPS-Systemen.- 2.5 Anforderungen an eine Methodik zur Softwareentwicklung für flexibel verteilte PPS-Systeme aus fachlicher Sicht.- 3 Informationstechnische Grundlagen verteilter Softwaresysteme.- 3.1 Definitorische Grundlagen.- 3.2 Vorteile verteilter Softwaresysteme.- 3.3 Grundprobleme verteilter Softwaresysteme.- 3.4 Basiskonzepte für die Realisierung verteilter Softwaresysteme.- 3.5 Objektorientierte Programmiersprachen.- 4 Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 4.1 Die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung im Überblick.- 4.2 Der kontinuierliche Verbesserungsprozeß als Auslöser einer Softwareentwicklung.- 4.3 Planungsobjekt-basierte Prozeßimplementierung.- 4.4 Die bedarfsgesteuerte Bedarfsauflösung als durchgängiges Beispiel für die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 4.5 Abgrenzung der Planungsobjekt-basierten Softwareentwicklung von anderen Methodikansätzen und Methoden.- 5 Verteilung von PPS-Systemen auf Basis der Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 5.1 Identifikation nebenläufiger PPS-Teilaufgaben, ausgehend vom traditionellen PPS-Ansatz.- 5.2 Identifikation nebenläufiger PPS-Teilaufgaben bei vertikaler Zerlegung der PPS.- 6 Schlußbetrachtung.
1 Einleitung.- 1.1 Das Problemfeld der rechnergestützten PPS.- 1.2 Zielsetzung und Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Schwachstellen und Gestaltungspotentiale der rechnergestützten PPS.- 2.1 Gegenstand und Systembegriff der PPS.- 2.2 Modelle zur Lösung des Planungsproblems PPS.- 2.3 Der traditionelle PPS-Ansatz.- 2.4 Motivation für die flexible Verteilung von PPS-Systemen.- 2.5 Anforderungen an eine Methodik zur Softwareentwicklung für flexibel verteilte PPS-Systeme aus fachlicher Sicht.- 3 Informationstechnische Grundlagen verteilter Softwaresysteme.- 3.1 Definitorische Grundlagen.- 3.2 Vorteile verteilter Softwaresysteme.- 3.3 Grundprobleme verteilter Softwaresysteme.- 3.4 Basiskonzepte für die Realisierung verteilter Softwaresysteme.- 3.5 Objektorientierte Programmiersprachen.- 4 Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 4.1 Die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung im Überblick.- 4.2 Der kontinuierliche Verbesserungsprozeß als Auslöser einer Softwareentwicklung.- 4.3 Planungsobjekt-basierte Prozeßimplementierung.- 4.4 Die bedarfsgesteuerte Bedarfsauflösung als durchgängiges Beispiel für die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 4.5 Abgrenzung der Planungsobjekt-basierten Softwareentwicklung von anderen Methodikansätzen und Methoden.- 5 Verteilung von PPS-Systemen auf Basis der Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 5.1 Identifikation nebenläufiger PPS-Teilaufgaben, ausgehend vom traditionellen PPS-Ansatz.- 5.2 Identifikation nebenläufiger PPS-Teilaufgaben bei vertikaler Zerlegung der PPS.- 6 Schlußbetrachtung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826