Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 4,00 €
  • Buch

Eine informative und begeisternde Lektüre - nicht nur für Flugzeugfans!
1903 gelang Orville und Wilbur Wright der erste Motorflug. Die Faszination des Fliegens, von der die Pioniere erfüllt waren und die die Entwicklung der Luftfahrt bis zum Weltraumzeitalter inspirierte, wird in diesem Buch auf unvergleichliche Art und Weise lebendig. Neben den technischen Entwicklungen - vom Doppeldecker über Navigationssysteme und Radar bis hin zu Überschallflugzeugen - wird in fesselnden Augenzeugenberichten auch die gesellschaftliche und politische Rolle der Luftfahrt beleuchtet. Mehr als 300…mehr

Produktbeschreibung
Eine informative und begeisternde Lektüre - nicht nur für Flugzeugfans!

1903 gelang Orville und Wilbur Wright der erste Motorflug. Die Faszination des Fliegens, von der die Pioniere erfüllt waren und die die Entwicklung der Luftfahrt bis zum Weltraumzeitalter inspirierte, wird in diesem Buch auf unvergleichliche Art und Weise lebendig.
Neben den technischen Entwicklungen - vom Doppeldecker über Navigationssysteme und Radar bis hin zu Überschallflugzeugen - wird in fesselnden Augenzeugenberichten auch die gesellschaftliche und politische Rolle der Luftfahrt beleuchtet.
Mehr als 300 Flugzeugtypen aus allen Epochen werden in diesem Buch anhand von hervorragendem Bildmaterial und fundierter technischer Daten vorgestellt.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Ein wenig beängstigend findet der "enc." zeichnende Rezensent R. G. Grants "Geschichte der Luftfahrt". Er hatte bei der Lektüre des Bandes den Eindruck, dass mit der Luftfahrt von Beginn an eine Drohung verbunden ist. Eine Drohung, die der Band nach Auffassung des Rezensenten selbst produziert. Zwar blende Grant die zivile Luftfahrt, den Motor- und Segelsportflug nicht aus, aber er gewähre ihnen nur wenig Raum, moniert der Rezensent. Dagegen dominierten technische Daten zu Militärmaschinen und historische Aufnahmen von Kriegen. "So hört man beim Lesen fast die ganze Zeit die Sirenen heulen", resümiert der Rezensent, "und sucht angesichts der übermächtigen Detailfülle vergeblich Luftschutz."

© Perlentaucher Medien GmbH