Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,50 €
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Einmal Vergangenheit und zurück! Stell dir vor, du sitzt im Zug und bist auf dem Weg zu deiner neuen Schule, doch statt in der topangesagten Eliteschmiede landest du in einem stockbiederen Mädcheninternat! Und das Allerschlimmste: Du landest nicht nur am falschen Ort, sondern auch in der falschen Zeit! Kein iPod, keine coole Frisur und lauter neue Freundinnen, die "tragbare Telefone" für den Witz des Jahrhunderts halten. Des letzten Jahrhunderts ... Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen, oder?
Bestsellerautorin Kate Saunders, wie wir sie lieben: charmant, witzig und originell!

Produktbeschreibung
Einmal Vergangenheit und zurück!
Stell dir vor, du sitzt im Zug und bist auf dem Weg zu deiner neuen Schule, doch statt in der topangesagten Eliteschmiede landest du in einem stockbiederen Mädcheninternat! Und das Allerschlimmste: Du landest nicht nur am falschen Ort, sondern auch in der falschen Zeit! Kein iPod, keine coole Frisur und lauter neue Freundinnen, die "tragbare Telefone" für den Witz des Jahrhunderts halten. Des letzten Jahrhunderts ... Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen, oder?

Bestsellerautorin Kate Saunders, wie wir sie lieben: charmant, witzig und originell!
Autorenporträt
Saunders, Kate
Kate Saunders ist erfolgreiche Autorin zahlreicher Roman und Kinderbücher, für die sie - auch in Deutschland - ausgezeichnet wurde. Als Journalistin und Rezensentin schreibt sie u.a. für die »Sunday Times« und »Cosmopolitan«, ist als Jurorin tätig und arbeitet für das Radio. Sie ist begeisterte Londonerin.Literaturpreise:'Die genial gefährliche Unsterblichkeitsschokolade': Ulmer Unke 2015

Dulleck, Nina
Nina Dulleck, geboren 1975, zeichnet seit sie einen Stift halten kann. Mittlerweile hat sie viele Kinderbücher für verschiedene Verlage im In- und Ausland illustriert. Sie ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Rheinhessen inmitten von Kirschbaumplantagen und Weinbergen.
Rezensionen
erzählt [...] unterhaltsam, aber auch mit politischen Zeitbezügen, aus dem Internatsleben von vor 77 Jahren, gesehen aus dem irritierten Blick der Flora des 21. Jahrhunderts. Roswitha Budeus-Budde Süddeutsche Zeitung 20120706