Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a.
Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einführung Jürgen Hartwig und Dirk Willem Kroneberg: Flucht und Migration: historische Entwicklung und aktuelle Situation aus kommunaler Sicht Michael Löher: Flucht und Migration: Gute Praxis jetzt!
Grundlagen Nils Stützle: Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt Andreas Hauptmann: Asyl- und Flüchtlingsmigration: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt Melanie Kößler: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: die Neuregelungen im SGB VIII Andreas Grau: Kommunale Strategien im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit
Handlungsfelder und Praxis Oliver Junk:Flüchtlinge willkommen heißen und integrieren: eine Chance für die Stadt Goslar Martina Kador-Probst: Das Leipziger Wohn- und Unterbringungskonzept für Geflüchtete Doris Lemmermeier: Integration von Flüchtlingen in Brandenburg: Zusammenarbeit von Land und kommunaler Ebene Zahra Mohammadzadeh: Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge - die Perspektive des öffentlichen Gesundheitsdienstes Ursula Götz: Faktoren für eine nachhaltige Integration in Arbeit: eine Betrachtung aus Trägersicht Marie-Louise Weißbach: Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete in Berlin Kathrin Prümm und Heike Tauerschmidt: Hochschulzugang für Flüchtlinge Jochen Kriesten: Zukunftschance Ausbildung: das Ausbildungsprogramm für junge Geflüchtete in Bremen Antje Krueger und Tanja Sklarek: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen - Weiterbildung für engagierte Fachkräfte
Einführung Jürgen Hartwig und Dirk Willem Kroneberg: Flucht und Migration: historische Entwicklung und aktuelle Situation aus kommunaler Sicht Michael Löher: Flucht und Migration: Gute Praxis jetzt!
Grundlagen Nils Stützle: Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt Andreas Hauptmann: Asyl- und Flüchtlingsmigration: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt Melanie Kößler: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: die Neuregelungen im SGB VIII Andreas Grau: Kommunale Strategien im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit
Handlungsfelder und Praxis Oliver Junk:Flüchtlinge willkommen heißen und integrieren: eine Chance für die Stadt Goslar Martina Kador-Probst: Das Leipziger Wohn- und Unterbringungskonzept für Geflüchtete Doris Lemmermeier: Integration von Flüchtlingen in Brandenburg: Zusammenarbeit von Land und kommunaler Ebene Zahra Mohammadzadeh: Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge - die Perspektive des öffentlichen Gesundheitsdienstes Ursula Götz: Faktoren für eine nachhaltige Integration in Arbeit: eine Betrachtung aus Trägersicht Marie-Louise Weißbach: Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete in Berlin Kathrin Prümm und Heike Tauerschmidt: Hochschulzugang für Flüchtlinge Jochen Kriesten: Zukunftschance Ausbildung: das Ausbildungsprogramm für junge Geflüchtete in Bremen Antje Krueger und Tanja Sklarek: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen - Weiterbildung für engagierte Fachkräfte
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826