19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Millionen Deutsche aus den östlichen Gebieten Europas vertrieben eine der größten Migrationsbewegungen der Geschichte. In "Flucht, Vertreibung, Integration Eine Nachkriegsgeschichte mit Gegenwartsbezug" beleuchtet Ralf Schönert die dramatischen Schicksale dieser Menschen, die nicht nur ihre Heimat, sondern oft auch ihre Identität und Lebensgrundlage verloren. Mit einer klaren und fesselnden Sprache verbindet er tiefgehende historische Analysen mit bewegenden Zeitzeugenberichten, um eine weitgehend übersehene Leistung zu würdigen: die erfolgreiche Integration…mehr

Produktbeschreibung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Millionen Deutsche aus den östlichen Gebieten Europas vertrieben eine der größten Migrationsbewegungen der Geschichte. In "Flucht, Vertreibung, Integration Eine Nachkriegsgeschichte mit Gegenwartsbezug" beleuchtet Ralf Schönert die dramatischen Schicksale dieser Menschen, die nicht nur ihre Heimat, sondern oft auch ihre Identität und Lebensgrundlage verloren. Mit einer klaren und fesselnden Sprache verbindet er tiefgehende historische Analysen mit bewegenden Zeitzeugenberichten, um eine weitgehend übersehene Leistung zu würdigen: die erfolgreiche Integration der Vertriebenen in eine vom Krieg gezeichnete Gesellschaft. Wie konnte es gelingen, aus Fremden Mitbürger zu machen, und welchen Herausforderungen standen die Vertriebenen gegenüber, als sie in ein zerstörtes Deutschland kamen, das sie oft mit Misstrauen und Ablehnung empfing? Schönert schildert eindringlich die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beiträge dieser Menschen, die nicht nur Opfer waren, sondern zu Gestaltern einer neuen Bundesrepublik wurden. Dabei verknüpft er diese historischen Ereignisse mit aktuellen Fluchtbewegungen und fragt, welche Lehren die Vergangenheit für die Gegenwart bereithält. Ein Buch über Verlust und Hoffnung, Vorurteile und Neuanfänge und über die Kraft, aus einem Bruch einen Neuanfang zu schaffen. "Flucht, Vertreibung, Integration" ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis einer Epoche, die bis heute nachhallt, und eine Brücke zu den Herausforderungen unserer Zeit. Ein Werk, das nicht nur informiert, sondern berührt und inspiriert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ralf Schönert hat einen außergewöhnlichen Werdegang vorzuweisen: Nach einer erfolgreichen Karriere im Bankensektor, in der er als Experte für Zahlungsverkehr und elektronisches Banking Anerkennung fand, widmete er sich mit dem Eintritt in den Ruhestand seinen langjährigen Interessen, Geschichte und Philosophie. Geboren in Gelsenkirchen-Buer und aufgewachsen in Gladbeck, entwickelte Schönert früh eine Begeisterung für historische Zusammenhänge, die er später in seinem Studium vertiefte. Mit seiner profunden Kenntnis wirtschaftlicher Strukturen und seinem analytischen Gespür verbindet Schönert ökonomische Perspektiven mit historischer Reflexion. Seine Bücher zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine enge Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart aus. Als Autor gelingt es ihm, komplexe Sachverhalte nicht nur verständlich, sondern auch lebendig und packend darzustellen. In seinen Werken, darunter "Allendes Erben", "Eiserne Zeiten" und "Kreuzwege der Macht", erkundet Schönert gesellschaftliche Umbrüche, politische Entwicklungen und die menschlichen Dimensionen historischer Ereignisse. Seine jüngste Publikation, "Flucht, Vertreibung, Integration", zeigt ihn als sensiblen Chronisten eines oft vergessenen Kapitels deutscher Geschichte, dessen Lehren er in den Kontext aktueller Herausforderungen stellt. Ralf Schönert lebt heute im Ruhrgebiet und widmet sich neben dem Schreiben der Forschung und der Unterstützung historischer Projekte. Sein einzigartiger Blickwinkel macht ihn zu einem unverzichtbaren Stimme im Bereich der Sachbuchliteratur.