Erläutert wird die Prozesstechnik von Flüssigkeits- und Gasgemischen zur Reinigung, Auftrennung und Aufkonzentrierung der Komponenten durch selektive Trenntechniken, inkl. Grundlagen der Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Strömungslehre und Grenzflächenvorgängen. Diese umfassendste Darstellung des Themas in deutscher Sprache wurde von namhaften Experten aus Hochschule und Industrie geschrieben. Grundlagen und Praxis der Fluidverfahrenstechnik werden allgemeinverständlich und mit vielen Praxisbeispielen erklärt. Die Studienausgabe enthält den kompletten Inhalt der Erstausgabe: über…mehr
Erläutert wird die Prozesstechnik von Flüssigkeits- und Gasgemischen zur Reinigung, Auftrennung und Aufkonzentrierung der Komponenten durch selektive Trenntechniken, inkl. Grundlagen der Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Strömungslehre und Grenzflächenvorgängen.Diese umfassendste Darstellung des Themas in deutscher Sprache wurde von namhaften Experten aus Hochschule und Industrie geschrieben. Grundlagen und Praxis der Fluidverfahrenstechnik werden allgemeinverständlich und mit vielen Praxisbeispielen erklärt. Die Studienausgabe enthält den kompletten Inhalt der Erstausgabe: über 1200 Seiten mit Expertenwissen, die keine Fragen offen lassen.
Mit seiner breit gefächerten Thematik ist das Buch ein zuverlässiger Begleiter für Planungs- und Betriebsingenieure wie für Neueinsteiger und Hochschulabgänger, die Grundlagenwissen in die Praxis umsetzen wollen.
"... zeichnet sich neben der Methodik vor allem auch durch den Praxisbezug und das beschriebene Erfahrungswissen aus. ... Es kann als Wissensvermittler, Ratgeber und auch als Nachschlagewerk empfohlen werden." (Filtrieren und Separieren)Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr.-Ing. Ralf Goedecke studierte von 1964 bis 1970 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der TU Braunschweig und promovierte 1974 in Hannover zum Dr.-Ing. Nach seinem Eintritt in die ehemalige Degussa AG im Jahr 1975 baute er die Abteilung Thermische Verfahrenstechnik auf, die er bis 2005 fusionsbedingt an den Standorten Hanau, Marl und Schalchen innerhalb des Servicebereiches Verfahrenstechnik und Engineering leitete. Ralf Goedecke ist in vielen Gremien wie GVC, VDI, DECHEMA und GVT aktiv tätig gewesen. Er leitete zusammen mit Prof. Wolfgang Arlt sechs Jahre lang den GVC-Fachausschuss "Fluidverfahrenstechnik" und parallel dazu den GVT-Schwerpunktarbeitskreis "Wärme - und Stoffübertragung/Thermische Verfahrenstechnik". An der Gründung von ProcessNet - eine Initiative von DECHEMA und VDI-GVC - war Ralf Goedecke im Jahr 2006 maßgeblich beteiligt.
Inhaltsangabe
EINFÜHRUNG VERFAHRENSENTWICKLUNG Vorgehensweise und Methodik Recherche thermophysikalischer Stoffdaten Prozesssynthese in der Trenntechnik Methoden und Werkzeuge der Simulationstechnik Miniplant-Technik VERFAHRENSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ZU STOFFAUSTAUSCH UND WÄRMEÜBERTRAGUNG Stoffaustausch Wärmeübertragung ADSORPTION Grundlagen Technische Adsorbentien Thermodynamik der Adsorption Adsorptionskinetik und Adsorptionsdynamik Desorption und Regenerierung Apparate und Verfahren CHROMATOGRAPHIE Nomenklatur chromatographischer Verfahren Grundlagen Verfahrensentwicklung Beispiel zur Auslegung und Optimierung von Batch- und SMB-Chromatographie Apparate- und Anlagentechnik Spezifische Trennkosten der Prozesschromatographie Ausblick MEMBRANTECHNIK Einführung Membranen Stofftransport Verfahren und Anlagen Kosten VERDAMPFUNG UND KONDENSATION Einführung und Einordnung Grundlagen Verdampfung und Verdampfer Kondensation und Kondensatoren Software zur thermischen Auslegung von Verdampfern und Kondensatoren REKTIFIKATION Einführung Phasengleichgewicht Destillation, Rektifikation Rektifikationsprozesse Gestaltung und Dimensionierung von Rektifikationskolonnen Kostenrechnung Regelung Troubleshooting ABSORPTION Einführung Stoffdatenbasis Berechnungsmethoden für Absorber Auswahl und Auslegung von Absorbern Direkte Gaskühlung Anwendungsbeispiele Vergleich und Kosten verschiedener Absorber FLÜSSIG-FLÜSSIG-EXTRAKTION Einleitung Erarbeitung der Aufgabenstellung Apparate für die Flüssig-Flüssig-Extraktion Einschränkung der Bauarten für typische Extraktionsaufgaben Versuche und Modellierung von Extraktoren im Technikumsmaßstab Wahl des optimalen Betriebspunkts Auslegung technischer Extraktionsapparate TRENNVERFAHREN MIT ÜBERKRITISCHEN FLUIDEN Grundlagen, Thermodynamik, Trenntechnik Überkritische Extraktion - aus Sicht der Industrie SCHMELZKRISTALLISATION Einleitung Grundlagen Verfahrensauswahl Ausgewählte Anwendungsbeispiele Konzepte für die Zukunft
EINFÜHRUNG VERFAHRENSENTWICKLUNG Vorgehensweise und Methodik Recherche thermophysikalischer Stoffdaten Prozesssynthese in der Trenntechnik Methoden und Werkzeuge der Simulationstechnik Miniplant-Technik VERFAHRENSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ZU STOFFAUSTAUSCH UND WÄRMEÜBERTRAGUNG Stoffaustausch Wärmeübertragung ADSORPTION Grundlagen Technische Adsorbentien Thermodynamik der Adsorption Adsorptionskinetik und Adsorptionsdynamik Desorption und Regenerierung Apparate und Verfahren CHROMATOGRAPHIE Nomenklatur chromatographischer Verfahren Grundlagen Verfahrensentwicklung Beispiel zur Auslegung und Optimierung von Batch- und SMB-Chromatographie Apparate- und Anlagentechnik Spezifische Trennkosten der Prozesschromatographie Ausblick MEMBRANTECHNIK Einführung Membranen Stofftransport Verfahren und Anlagen Kosten VERDAMPFUNG UND KONDENSATION Einführung und Einordnung Grundlagen Verdampfung und Verdampfer Kondensation und Kondensatoren Software zur thermischen Auslegung von Verdampfern und Kondensatoren REKTIFIKATION Einführung Phasengleichgewicht Destillation, Rektifikation Rektifikationsprozesse Gestaltung und Dimensionierung von Rektifikationskolonnen Kostenrechnung Regelung Troubleshooting ABSORPTION Einführung Stoffdatenbasis Berechnungsmethoden für Absorber Auswahl und Auslegung von Absorbern Direkte Gaskühlung Anwendungsbeispiele Vergleich und Kosten verschiedener Absorber FLÜSSIG-FLÜSSIG-EXTRAKTION Einleitung Erarbeitung der Aufgabenstellung Apparate für die Flüssig-Flüssig-Extraktion Einschränkung der Bauarten für typische Extraktionsaufgaben Versuche und Modellierung von Extraktoren im Technikumsmaßstab Wahl des optimalen Betriebspunkts Auslegung technischer Extraktionsapparate TRENNVERFAHREN MIT ÜBERKRITISCHEN FLUIDEN Grundlagen, Thermodynamik, Trenntechnik Überkritische Extraktion - aus Sicht der Industrie SCHMELZKRISTALLISATION Einleitung Grundlagen Verfahrensauswahl Ausgewählte Anwendungsbeispiele Konzepte für die Zukunft
Rezensionen
"Das Werk ist das aktuellste und umfangreichste zum Gebiet der Fluid-Verfahrenstechnik. Es beschreibt den neusten Stand der Verfahrenstechnik auf diesem Gebiet und zeichnet sich neben der Methodik vor allem auch durch den Praxisbezug und das beschriebene Erfahrungswissen aus. Es wurde von namhaften Autoren aus Industrie und Wissenschaft abgefasst. Aufgrund der breit gefächerten Thematik, wendet sich das Werk gleichermaßen an Planungs- und Betriebsingenieure wie auch an Neueinsteiger und Hochschulabgänger, die Grundlagenwissen in die Praxis umsetzen wollen. Es kann als Wissensvermittler, Ratgeber und auch als Nachschlagewerk empfohlen werden." Filtrieren und Separieren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826