Ein Angebot für € 12,64 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Föderalismusreform sollte die Handlungsfähigkeit der Politik in Bund und Ländern verbessern. Ihr Ergebnis bleibt jedoch weit hinter dem Nötigen und Möglichen zurück. Denn nach wie vor erschwert die im Grundgesetz angelegte Verflechtung zwischen Bund und Ländern die nötige Reform. Fritz W. Scharpf beschreibt, wie es zu dieser Politikverflechtung kam, und zeigt deren negative Auswirkungen auf die bundesdeutsche Politik. Er erörtert aber auch Lösungskonzepte, die eine flexiblere Koordination und höhere Autonomie der Politik im Bund und in den einzelnen Ländern ermöglichen könnten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Frank Decker (Hrsg.)Föderalismus an der Wegscheide?54,99 €
- Gunnar BreskeDie Landesparlamente in der Föderalismusreform49,00 €
- Dominik MönnighoffFöderalismus in Deutschland15,95 €
- Föderalismusreform in Deutschland54,99 €
- Babak Fahimi ShemraniFöderalismusreform in Deutschland17,95 €
- Sabine KroppKooperativer Föderalismus und Politikverflechtung34,99 €
- Michael AdamPolitikverflechtung im föderativen System der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Föderalismusreform von 200617,95 €
-
-
Die Föderalismusreform sollte die Handlungsfähigkeit der Politik in Bund und Ländern verbessern. Ihr Ergebnis bleibt jedoch weit hinter dem Nötigen und Möglichen zurück. Denn nach wie vor erschwert die im Grundgesetz angelegte Verflechtung zwischen Bund und Ländern die nötige Reform. Fritz W. Scharpf beschreibt, wie es zu dieser Politikverflechtung kam, und zeigt deren negative Auswirkungen auf die bundesdeutsche Politik. Er erörtert aber auch Lösungskonzepte, die eine flexiblere Koordination und höhere Autonomie der Politik im Bund und in den einzelnen Ländern ermöglichen könnten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 64
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 174
- Erscheinungstermin: April 2009
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783593389011
- ISBN-10: 3593389010
- Artikelnr.: 25669984
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 64
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 174
- Erscheinungstermin: April 2009
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783593389011
- ISBN-10: 3593389010
- Artikelnr.: 25669984
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Fritz W. Scharpf ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
Vorwort .............................................................................................................. 9Kapitel 1Die Genealogie der Politikverfl echtung ....................................................... 131.1 Die Vorgeschichte des unitarischen Föderalismus .................................. 131.2 Der unitarische Bundesstaat des Bonner Grundgesetzes ....................... 181.3 Intensivere Verfl echtung unter dem Grundgesetz .................................. 211.3.1 Gesetzgebungskompetenzen ........................................................... 211.3.2 Zustimmungsrechte des Bundesrates ............................................ 211.3.3 Finanzverfassung ............................................................................... 23Kapitel 2Probleme der Verfl echtung .............................................................................. 272.1 Einleitung ....................................................................................................... 272.2 Die mangelnde Effektivität des »kooperativen Föderalismus« .............. 302.2.1 Konjunkturpolitik ............................................................................. 302.2.2 Strukturpolitik .................................................................................... 332.2.3 Fazit ..................................................................................................... 422.3 Parteienkonkurrenz in der Politikverfl echtung ........................................ 442.3.1 Divergierende Mehrheiten ............................................................... 452.3.2 Handlungsorientierungen ................................................................ 472.3.3 Blockaden oder Kompromisse? ...................................................... 492.3.4 Fazit ..................................................................................................... 532.4 Die mangelnde Autonomie der Landespolitik ....................................... 562.4.1 Autonomie gegen Mitwirkungsrechte .......................................... 562.4.2 Motive und Gründe ........................................................................ 582.4.3 Europäische Integration als Chance der Länder ........................ 612.5 Fazit ............................................................................................................... 67Kapitel 3Föderalismusreform: Verlauf und Ergebnisse ........................................ 693.1 Vorgeschichte und Verlauf ........................................................................ 693.1.1 Die Bundesparteien ........................................................................ 693.1.2 Die Ministerpräsidenten ................................................................. 713.1.3 Der Weg zur Kommission ............................................................. 733.1.4 Der Auftrag ...................................................................................... 753.1.5 Der Verlauf der Beratungen .......................................................... 753.2 Verhandlungsziele des Bundes .................................................................. 783.2.1 Zustimmungsrechte des Bundesrates .......................................... 783.2.2 Ein neues Zustimmungsrecht ....................................................... 833.2.3 Weitere Forderungen des Bundes ................................................. 863.2.4 Fazit ................................................................................................... 873.3 Gesetzgebungskompetenzen der Länder ................................................ 883.3.1 Die Beratungen in der Kommission ............................................ 883.3.2 Beratungen in den Projektgruppen .............................................. 913.3.3 Artikel 72 Absatz 2 GG:Nun braucht der Bund die Länder ............................................... 933.3.4 »Do ut d
Vorwort .............................................................................................................. 9Kapitel 1Die Genealogie der Politikverfl echtung ....................................................... 131.1 Die Vorgeschichte des unitarischen Föderalismus .................................. 131.2 Der unitarische Bundesstaat des Bonner Grundgesetzes ....................... 181.3 Intensivere Verfl echtung unter dem Grundgesetz .................................. 211.3.1 Gesetzgebungskompetenzen ........................................................... 211.3.2 Zustimmungsrechte des Bundesrates ............................................ 211.3.3 Finanzverfassung ............................................................................... 23Kapitel 2Probleme der Verfl echtung .............................................................................. 272.1 Einleitung ....................................................................................................... 272.2 Die mangelnde Effektivität des »kooperativen Föderalismus« .............. 302.2.1 Konjunkturpolitik ............................................................................. 302.2.2 Strukturpolitik .................................................................................... 332.2.3 Fazit ..................................................................................................... 422.3 Parteienkonkurrenz in der Politikverfl echtung ........................................ 442.3.1 Divergierende Mehrheiten ............................................................... 452.3.2 Handlungsorientierungen ................................................................ 472.3.3 Blockaden oder Kompromisse? ...................................................... 492.3.4 Fazit ..................................................................................................... 532.4 Die mangelnde Autonomie der Landespolitik ....................................... 562.4.1 Autonomie gegen Mitwirkungsrechte .......................................... 562.4.2 Motive und Gründe ........................................................................ 582.4.3 Europäische Integration als Chance der Länder ........................ 612.5 Fazit ............................................................................................................... 67Kapitel 3Föderalismusreform: Verlauf und Ergebnisse ........................................ 693.1 Vorgeschichte und Verlauf ........................................................................ 693.1.1 Die Bundesparteien ........................................................................ 693.1.2 Die Ministerpräsidenten ................................................................. 713.1.3 Der Weg zur Kommission ............................................................. 733.1.4 Der Auftrag ...................................................................................... 753.1.5 Der Verlauf der Beratungen .......................................................... 753.2 Verhandlungsziele des Bundes .................................................................. 783.2.1 Zustimmungsrechte des Bundesrates .......................................... 783.2.2 Ein neues Zustimmungsrecht ....................................................... 833.2.3 Weitere Forderungen des Bundes ................................................. 863.2.4 Fazit ................................................................................................... 873.3 Gesetzgebungskompetenzen der Länder ................................................ 883.3.1 Die Beratungen in der Kommission ............................................ 883.3.2 Beratungen in den Projektgruppen .............................................. 913.3.3 Artikel 72 Absatz 2 GG:Nun braucht der Bund die Länder ............................................... 933.3.4 »Do ut d