- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Lehrbuch gibt eine Gesamtdarstellung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs Föderierte Datenbanksysteme. Ein zentrales Ziel dieser Systeme ist die Integration bestehender und bislang getrennt verwalteter Datenbestände, insbesondere heterogener Datenbanken. Dabei geht es um einen einheitlichen und transparenten Zugriff, der auch neue, systemübergreifende Anwendungen erlaubt, bei gleichzeitiger Erhaltung der Autonomie der ursprünglichen Systeme. Konzepte, Probleme und Lösungsansätze sowie verschiedene Einsatzbereiche werden exemplarisch vorgestellt. Als wesentliche Grundlagen werden…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Markus SchneiderImplementierungskonzepte für Datenbanksysteme42,99 €
- Christoph HübelDatenbank-Integration von Ingenieuranwendungen54,99 €
- Günther PernulDatenbanken im Unternehmen184,95 €
- Martin DürrEinsatz von Datenbanksystemen54,99 €
- Theo HärderDatenbanksysteme59,99 €
- Roland GabrielGestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen35,99 €
- Stefan M. LangDatenbankeinsatz86,99 €
-
-
-
Dieses Lehrbuch gibt eine Gesamtdarstellung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs Föderierte Datenbanksysteme. Ein zentrales Ziel dieser Systeme ist die Integration bestehender und bislang getrennt verwalteter Datenbestände, insbesondere heterogener Datenbanken. Dabei geht es um einen einheitlichen und transparenten Zugriff, der auch neue, systemübergreifende Anwendungen erlaubt, bei gleichzeitiger Erhaltung der Autonomie der ursprünglichen Systeme. Konzepte, Probleme und Lösungsansätze sowie verschiedene Einsatzbereiche werden exemplarisch vorgestellt. Als wesentliche Grundlagen werden Schemaintegration, semantische Integrität und Transaktionsverwaltung behandelt. Weitere Themen sind Multidatenbanksprachen, Anfragebearbeitung und -optimierung, Sicherheit und aktuelle Systementwicklungen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 1997.
- Seitenzahl: 348
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 518g
- ISBN-13: 9783540631767
- ISBN-10: 3540631763
- Artikelnr.: 07218237
- Verlag: Springer, Berlin
- 1997.
- Seitenzahl: 348
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 518g
- ISBN-13: 9783540631767
- ISBN-10: 3540631763
- Artikelnr.: 07218237
1. Einleitung.- 1.1 Entwicklung des Gebietes.- 1.2 Was ist eine Föderation?.- 1.3 Föderierte Datenbanksysteme: eine grobe Skizze.- 1.4 Struktur dieses Buches.- 2. Einsatzgebiete und Anwendungsszenarien.- 2.1 Integration bereits existierender Datenbestände.- 2.2 Fabrikplanung: Werkzeugintegration und kooperierendes Arbeiten.- 2.3 Migration.- 2.4 Krankenhausinformationssysteme.- 2.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 3. Föderierte Datenbanksysteme: Begriffe und Architekturen.- 3.1 Begriffsbestimmung und Einordnung.- 3.1.1 Zentrale Datenbanksysteme.- 3.1.2 Verteilte Datenbanksysteme.- 3.1.3 Multidatenbanksysteme.- 3.2 Verteilung, Heterogenität und Autonomie.- 3.3 Architekturen für föderierte Datenbanksysteme.- 3.3.1 Import-/Export-Schema-Architektur.- 3.3.2 Die Multidatenbank-Architektur.- 3.3.3 5-Ebenen-Schema-Architektur.- 3.3.4 Vergleich der Architekturen.- 3.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 4. Föderierter Datenbankentwurf.- 4.1 Allgemeine Problemstellung.- 4.1.1 Integrationsstrategien.- 4.1.2 Integrationsprozeß.- 4.1.3 Kriterien für Integrationsmethoden.- 4.2 Klassifizierung von Integrationskonflikten.- 4.3 Ausgewählte Lösungsansätze.- 4.3.1 Zusicherungsbasierte Integration.- 4.3.2 Integration von Klassenhierarchien: Upward Inheritance.- 4.3.3 Formalisierte objektorientierte Integration.- 4.3.4 Generisches Integrationsmodell (GIM).- 4.3.5 Vergleich der Integrationsmethoden.- 4.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 5. Semantische Integrität.- 5.1 Schemaintegration und Integritätsbedingungen.- 5.1.1 Bildung globaler Integritätsbedingungen am Beispiel.- 5.1.2 Formale Integrationsregeln für Integritätsbedingungen.- 5.2 Mögliche Reaktionen auf Konsistenzverletzungen.- 5.2.1 Einfügen oder Löschen von Objekten.- 5.2.2 Updates.- 5.3 Konsistenzsicherungsmechanismen.- 5.3.1 Protokollbasierte Ansätze.- 5.3.2 Erweiterte Architektur für Integritätsüberwachung und -sicherung.- 5.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 6. Transaktionen in föderierten Datenbanksystemen.- 6.1 Der klassische Transaktionsbegriff.- 6.2 Allgemeine Grundprinzipien erweiterter Transaktionsmodelle.- 6.2.1 Geschachtelte Transaktionen.- 6.2.2 Unterstützung geschachtelter Transaktionen in föderierten Systemen.- 6.3 Probleme mit autonomen Komponentensystemen.- 6.3.1 Globale Serialisierbarkeit.- 6.3.2 Globale Atomarität.- 6.3.3 Globale Deadlock-Erkennung und -Vermeidung.- 6.4 Spezielle Transaktionsmodelle.- 6.4.1 Multi-Level-Transaktionen.- 6.4.2 Das ConTract-Modell.- 6.4.3 X/OpenDTP.- 6.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 7. Weitere Aspekte.- 7.1 Multidatenbanksprachen.- 7.1.1 MSQL.- 7.1.2 SchemaSQL.- 7.1.3 Diskussion.- 7.2 Anfragebearbeitung und -optimierung.- 7.2.1 Anfragebearbeitung.- 7.2.2 Anfrageoptimierung.- 7.3 Integration von Instanzen.- 7.4 Sicherheit in föderierten Systemen.- 7.5 Gateways und andere Kopplungsprinzipien.- 7.5.1 Gateways.- 7.5.2 ODBC - Open Database Connectivity.- 7.5.3 RDA - Remote Database Access.- 7.5.4 CORBA - Common Object Request Broker Architecture.- 7.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 8. Aktuelle Systementwicklungen.- 8.1 IRO-DB.- 8.2 OpenDM/Efendi.- 8.3 Pegasus.- 8.4 Mariposa.- 8.5 Weitere Projekte.- 8.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1 Entwicklung des Gebietes.- 1.2 Was ist eine Föderation?.- 1.3 Föderierte Datenbanksysteme: eine grobe Skizze.- 1.4 Struktur dieses Buches.- 2. Einsatzgebiete und Anwendungsszenarien.- 2.1 Integration bereits existierender Datenbestände.- 2.2 Fabrikplanung: Werkzeugintegration und kooperierendes Arbeiten.- 2.3 Migration.- 2.4 Krankenhausinformationssysteme.- 2.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 3. Föderierte Datenbanksysteme: Begriffe und Architekturen.- 3.1 Begriffsbestimmung und Einordnung.- 3.1.1 Zentrale Datenbanksysteme.- 3.1.2 Verteilte Datenbanksysteme.- 3.1.3 Multidatenbanksysteme.- 3.2 Verteilung, Heterogenität und Autonomie.- 3.3 Architekturen für föderierte Datenbanksysteme.- 3.3.1 Import-/Export-Schema-Architektur.- 3.3.2 Die Multidatenbank-Architektur.- 3.3.3 5-Ebenen-Schema-Architektur.- 3.3.4 Vergleich der Architekturen.- 3.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 4. Föderierter Datenbankentwurf.- 4.1 Allgemeine Problemstellung.- 4.1.1 Integrationsstrategien.- 4.1.2 Integrationsprozeß.- 4.1.3 Kriterien für Integrationsmethoden.- 4.2 Klassifizierung von Integrationskonflikten.- 4.3 Ausgewählte Lösungsansätze.- 4.3.1 Zusicherungsbasierte Integration.- 4.3.2 Integration von Klassenhierarchien: Upward Inheritance.- 4.3.3 Formalisierte objektorientierte Integration.- 4.3.4 Generisches Integrationsmodell (GIM).- 4.3.5 Vergleich der Integrationsmethoden.- 4.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 5. Semantische Integrität.- 5.1 Schemaintegration und Integritätsbedingungen.- 5.1.1 Bildung globaler Integritätsbedingungen am Beispiel.- 5.1.2 Formale Integrationsregeln für Integritätsbedingungen.- 5.2 Mögliche Reaktionen auf Konsistenzverletzungen.- 5.2.1 Einfügen oder Löschen von Objekten.- 5.2.2 Updates.- 5.3 Konsistenzsicherungsmechanismen.- 5.3.1 Protokollbasierte Ansätze.- 5.3.2 Erweiterte Architektur für Integritätsüberwachung und -sicherung.- 5.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 6. Transaktionen in föderierten Datenbanksystemen.- 6.1 Der klassische Transaktionsbegriff.- 6.2 Allgemeine Grundprinzipien erweiterter Transaktionsmodelle.- 6.2.1 Geschachtelte Transaktionen.- 6.2.2 Unterstützung geschachtelter Transaktionen in föderierten Systemen.- 6.3 Probleme mit autonomen Komponentensystemen.- 6.3.1 Globale Serialisierbarkeit.- 6.3.2 Globale Atomarität.- 6.3.3 Globale Deadlock-Erkennung und -Vermeidung.- 6.4 Spezielle Transaktionsmodelle.- 6.4.1 Multi-Level-Transaktionen.- 6.4.2 Das ConTract-Modell.- 6.4.3 X/OpenDTP.- 6.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 7. Weitere Aspekte.- 7.1 Multidatenbanksprachen.- 7.1.1 MSQL.- 7.1.2 SchemaSQL.- 7.1.3 Diskussion.- 7.2 Anfragebearbeitung und -optimierung.- 7.2.1 Anfragebearbeitung.- 7.2.2 Anfrageoptimierung.- 7.3 Integration von Instanzen.- 7.4 Sicherheit in föderierten Systemen.- 7.5 Gateways und andere Kopplungsprinzipien.- 7.5.1 Gateways.- 7.5.2 ODBC - Open Database Connectivity.- 7.5.3 RDA - Remote Database Access.- 7.5.4 CORBA - Common Object Request Broker Architecture.- 7.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 8. Aktuelle Systementwicklungen.- 8.1 IRO-DB.- 8.2 OpenDM/Efendi.- 8.3 Pegasus.- 8.4 Mariposa.- 8.5 Weitere Projekte.- 8.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.