Ethik bezieht sich auf das Handeln in der Welt und kann deshalb nicht formalistisch sein. Nun liefert der Kategorische Imperativ zwar eine formale Begründung der Ethik, zuletzt aber orientiert sich auch Kant an materialen Werten. Schelers Formalismus bietet uns dann weniger eine Kritik als vielmehr eine Ergänzung zur Ethik seines Vorgängers, indem er die emotionalen Bedingungen dafür untersucht, was wir überhaupt für "wert" halten. Eine solche Kombination von "Form und Wert" hatte zuvor schon Husserl gefordert, auch wenn er die Frage nach dem ontologischen Status von Werten nicht beantworten wollte.