Der Band versammelt Beiträge, in denen aus unterschiedlichen disziplinären Bezügen primär Bildungsreformbemühungen der letzten 30 Jahre - bis hin zur Zusammenführung der beiden deutschen Bildungssysteme - analysiert werden. Die disziplinären Bezüge, die von Politikanalysen über Bildungsgeschichte, Schulforschung und Lehrerbildung bis zum internationalen Vergleich reichen, verdeutlichen die thematische Spanne, in der sich Bildungsforschung in den letzten drei Jahrzehnten artikuliert hat. Damit wird auch deutlich, wie komplex Bildungsforschung angelegt, wie schwierig Bildungsreform zu…mehr
Der Band versammelt Beiträge, in denen aus unterschiedlichen disziplinären Bezügen primär Bildungsreformbemühungen der letzten 30 Jahre - bis hin zur Zusammenführung der beiden deutschen Bildungssysteme - analysiert werden. Die disziplinären Bezüge, die von Politikanalysen über Bildungsgeschichte, Schulforschung und Lehrerbildung bis zum internationalen Vergleich reichen, verdeutlichen die thematische Spanne, in der sich Bildungsforschung in den letzten drei Jahrzehnten artikuliert hat. Damit wird auch deutlich, wie komplex Bildungsforschung angelegt, wie schwierig Bildungsreform zu realisieren ist. Deutlich wird aber auch, daß auch Mißerfolge ein stetig neues Reformbemühen nicht verhindern.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Heinrich Kemper ist Professor für Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik an der Freien Universität Berlin. Einhard Rau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulpädagogik und Bildungssoziologie der Freien Universität Berlin. Die Beiträger: Heinrich Kemper/Einhard Rau, Hajo Riese, Heinz-Elmar Tenorth, Franz Wellendorf, Hans-Günter Rolff, Helmut Fischler, Peter Drewek, Gero Lenhardt, Artur Meier, Sybille Volkholz, Klaus Hüfner.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Möglichkeiten und Grenzen von Wohlfahrts- und Bildungspolitik - Neue Zugänge zur Schulforschung und Lehrerbildung - Zum historischen Wandel der Ausbildung für das höhere Lehramt - Zur Kritik der Vereinheitlichung des deutschen Bildungssystems - Internationale Bildungsplanung und Bildungspolitik.
Aus dem Inhalt: Möglichkeiten und Grenzen von Wohlfahrts- und Bildungspolitik - Neue Zugänge zur Schulforschung und Lehrerbildung - Zum historischen Wandel der Ausbildung für das höhere Lehramt - Zur Kritik der Vereinheitlichung des deutschen Bildungssystems - Internationale Bildungsplanung und Bildungspolitik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826