Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939-1945
Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung
Herausgegeben:Brakmann, Thomas; Heese, Thorsten
Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939-1945
Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung
Herausgegeben:Brakmann, Thomas; Heese, Thorsten
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Osnabrücker Jurist Hans Georg Calmeyer (1903-1972) war im Zweiten Weltkrieg Teil der deutschen, nationalsozialistisch geprägten Besatzungsverwaltung in den Niederlanden. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar "Lernpotenzial"? Um Calmeyer in seiner Ambivalenz…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Osnabrücker Mitteilungen Band 12324,00 €
- Unter Beobachtung Under Surveillance49,95 €
- Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872)35,00 €
- Katarzyna PersonJüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-194858,00 €
- Hermann Krüssel'Dät wuss du nich wääten!'28,00 €
- Stefan SchroederAusbruchszeit29,95 €
- Andrzej FriszkeGeschichte Polens 1939-201569,00 €
-
-
-
Der Osnabrücker Jurist Hans Georg Calmeyer (1903-1972) war im Zweiten Weltkrieg Teil der deutschen, nationalsozialistisch geprägten Besatzungsverwaltung in den Niederlanden. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar "Lernpotenzial"? Um Calmeyer in seiner Ambivalenz besser fassen, einordnen und beurteilen zu können, wurde sein Handeln in einen größeren, überregionalen Kontext gestellt und neu beleuchtet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 58
- Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
- Artikelnr. des Verlages: 1525
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 249mm x 174mm x 17mm
- Gewicht: 458g
- ISBN-13: 9783739515250
- ISBN-10: 3739515252
- Artikelnr.: 69610713
- Herstellerkennzeichnung
- Regionalgeschichte Vlg.
- Soester Straße 13
- 48155 Münster
- buchverlag@aschendorff.de
- 0251 690913001
- Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 58
- Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
- Artikelnr. des Verlages: 1525
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 249mm x 174mm x 17mm
- Gewicht: 458g
- ISBN-13: 9783739515250
- ISBN-10: 3739515252
- Artikelnr.: 69610713
- Herstellerkennzeichnung
- Regionalgeschichte Vlg.
- Soester Straße 13
- 48155 Münster
- buchverlag@aschendorff.de
- 0251 690913001
statt Autoren und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis Geleit & Grußwort ¿ 1 EINFÜHRUNG - KONTEXT Thorsten Heese: Forum für Erinnerungskultur und Zeitgeschichte in Osnabrück ¿ 9 Thomas Brakmann: Die Diskussion im Osnabrücker Geschichtsblog ¿ 13 Martin Sabrow: "Belastung". Ein Schlüsselbegriff der Vergangenheitsaufarbeitung ¿ 21 STRUKTUREN - SITUATIONEN - AKTEURE Das deutsche Besatzungsregime in den Niederlanden ¿ 38 Mathias Middelberg: Calmeyer war ein Menschenretter!" ¿ 39 Els van Diggele: Calmeyer war ein Judenreferent, kein Menschenretter ¿ 53 Johannes Winter: "Verwaltungsarbeit" unter Calmeyer ¿ 69 RETTUNGSHANDELN IM BESETZTEN EUROPA (1939-1945) Möglichkeiten und Grenzen ¿ 78 Christiane Goos: Rettungswiderstand in der Wehrmacht im besetzten Polen ¿ 79 Maria Vassilikou: Angelos Evert in Athen während der Shoah ¿ 91 GEDENKEN - GEDÄCHTNIS - GESCHICHTE Was wird wann warum erinnert? ¿ 104 Ulrike Jureit: Handlungsspielräume. Ambivalente Wirklichkeiten in geschichtspolitischen Diskursen ¿ 105 Bettina Stangneth: Pflicht und Neigung, die Schuld eines Anderen zu erkennen ¿ 117 PODIUMSDISKUSSION Prosoziales Handeln während des Zweiten Weltkriegs ¿ 126 Statements zur Podiumsdiskussion: Robert van Galen / Gerhard Hirschfeld / Lioba Meyer / Johannes Max von Ophuijsen ¿127 Alfons Kenkmann: Kommentar und Ausblick ¿ 141 Abstracts ¿ 147 Autorinnen ¿ 153 & Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion ¿ 157 & Herausgeber ¿ 159 Personenregister ¿ 161
Zum Geleit - 1Grußwort des wissenschaftlichen Beirats - 5EINFÜHRUNG - KONTEXT Thorsten Heese: Ein neues Forum für Erinnerungskultur und Zeitgeschichte in Osnabrück. Zum musealen Hintergrund des Symposions - 9Thomas Brakmann: Die Diskussion zu Hans Georg Calmeyer im Osnabrücker Geschichtsblog - 13Martin Sabrow: "Belastung". Über einen Schlüsselbegriff der Vergangenheitsaufarbeitung - 21STRUKTUREN - SITUATIONEN - AKTEUREDas deutsche Besatzungsregime in den Niederlanden als Aktionsraum Hans Georg Calmeyers - 38Mathias Middelberg: Calmeyer war ein Menschenretter! Eine kritische Auseinandersetzung mit Els van Diggeles "Das Rätsel um Femma - Beute eines Menschenretters" - 39Els van Diggele: Calmeyer war ein Judenreferent, kein Menschenretter. Der Fall Femma Swaalep - 53Johannes Winter: "Verwaltungsarbeit" unter Calmeyer. Das Beispiel Gerhard Wander - 69RETTUNGSHANDELN IM BESETZTEN EUROPA (1939-1945)Möglichkeiten und Grenzen - 78Christiane Goos: "Ich habe mich geschämt, dass ich zu denen gehöre". Rettungswiderstand in der Wehrmacht im besetzten Polen 1939-1945 - 79Maria Vassilikou: Angelos Evert in Athen und die Dokumentenfälschung während der Shoah - 91GEDENKEN - GEDÄCHTNIS - GESCHICHTEWas wird wann warum erinnert? - 104Ulrike Jureit: Handlungsspielräume. Zum Umgang mit ambivalenten Wirklichkeiten in geschichtspolitischen Diskursen - 105Bettina Stangneth: Von Pflicht und Neigung, die Schuld eines Anderen zu erkennen. Eine philosophische Intervention - 117PODIUMSDISKUSSIONProsoziales Handeln während des Zweiten Weltkriegs - Potenziale für eine Pädagogik der Gegenwart? - 126Statements zur Podiumsdiskussion - 127Robert van Galen - 127 - Gerhard Hirschfeld - 131Lioba Meyer - 135Johannes Max von Ophuijsen - 138Alfons Kenkmann (Moderator): Kommentar und Ausblick - 141Abstracts - 147Autorinnen und Autoren - 153Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion - 157Herausgeber des Tagungsbandes - 159Personenregister - 161
Zum Geleit - 1Grußwort des wissenschaftlichen Beirats - 5EINFÜHRUNG - KONTEXT Thorsten Heese: Ein neues Forum für Erinnerungskultur und Zeitgeschichte in Osnabrück. Zum musealen Hintergrund des Symposions - 9Thomas Brakmann: Die Diskussion zu Hans Georg Calmeyer im Osnabrücker Geschichtsblog - 13Martin Sabrow: "Belastung". Über einen Schlüsselbegriff der Vergangenheitsaufarbeitung - 21STRUKTUREN - SITUATIONEN - AKTEUREDas deutsche Besatzungsregime in den Niederlanden als Aktionsraum Hans Georg Calmeyers - 38Mathias Middelberg: Calmeyer war ein Menschenretter! Eine kritische Auseinandersetzung mit Els van Diggeles "Das Rätsel um Femma - Beute eines Menschenretters" - 39Els van Diggele: Calmeyer war ein Judenreferent, kein Menschenretter. Der Fall Femma Swaalep - 53Johannes Winter: "Verwaltungsarbeit" unter Calmeyer. Das Beispiel Gerhard Wander - 69RETTUNGSHANDELN IM BESETZTEN EUROPA (1939-1945)Möglichkeiten und Grenzen - 78Christiane Goos: "Ich habe mich geschämt, dass ich zu denen gehöre". Rettungswiderstand in der Wehrmacht im besetzten Polen 1939-1945 - 79Maria Vassilikou: Angelos Evert in Athen und die Dokumentenfälschung während der Shoah - 91GEDENKEN - GEDÄCHTNIS - GESCHICHTEWas wird wann warum erinnert? - 104Ulrike Jureit: Handlungsspielräume. Zum Umgang mit ambivalenten Wirklichkeiten in geschichtspolitischen Diskursen - 105Bettina Stangneth: Von Pflicht und Neigung, die Schuld eines Anderen zu erkennen. Eine philosophische Intervention - 117PODIUMSDISKUSSIONProsoziales Handeln während des Zweiten Weltkriegs - Potenziale für eine Pädagogik der Gegenwart? - 126Statements zur Podiumsdiskussion - 127Robert van Galen - 127 - Gerhard Hirschfeld - 131Lioba Meyer - 135Johannes Max von Ophuijsen - 138Alfons Kenkmann (Moderator): Kommentar und Ausblick - 141Abstracts - 147Autorinnen und Autoren - 153Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion - 157Herausgeber des Tagungsbandes - 159Personenregister - 161