Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.
Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.
Michael Beißwenger ist Professor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen.
Inhaltsangabe
I EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN1. EinführungMichael Beißwenger, Lothar Lemnitzer und Carolin Müller-Spitzer112. Methodische Grundlagen: Empirisches Forschen in der germanistischen LinguistikCarolin Müller-Spitzer, Alexander Koplenig und Sascha Wolfer21II FALLSTUDIEN3. Alles okay! Korpusgestützte Untersuchungen zum Internationalismus OKAYAngelika Storrer und Laura Herzberg.374. Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im "Metropolenzeichen"-ProjektEvelyn Ziegler und Ulrich Schmitz.605. Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im GesprächPia Bergmann826. Diskursmarker: eine Fallstudie zur Einführung in die Methode der Interaktionalen LinguistikWolfgang Imo.1037. Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des NationalsozialismusHeidrun Kämper1228. Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen: Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten vonSchülerinnen und Schülern auf SatzebeneSandra Schwinning und Miriam Morek1409. Sind Wörterbücher wirklich nützliche Werkzeuge beim Überarbeiten von Texten? Ein experimenteller ZugangSascha Wolfer und Carolin Müller-Spitzer16210. Höfliches Handeln mit Emojis: eine Fallstudie aus dem Bereich der Angewandten (Medien-)LinguistikMichael Beißwenger und Steffen Pappert17911. Fugenelemente im KorpusSandra Hansen, Felix Bildhauer und Marek Konopka20112. Redewiedergabe in Hochliteratur und Heftromanen Annelen Brunner und Fotis Jannidis225III DATEN - METADATEN - ANNOTATIONEN13. Daten und MetadatenThomas Schmidt24914. Linguistische AnnotationLothar Lemnitzer und Michael Beißwenger259IV RECHTLICHE UND ETHISCHE ASPEKTE BEIM UMGANG MIT SPRACHDATEN15. Was darf die sprachwissenschaftliche Forschung?Juristische Fragen bei der Arbeit mit SprachdatenPawel Kamocki und Andreas Witt27716. Schwimmen im Strudel oder: Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und ErkenntnisinteresseKonstanze Marx.292V ERHEBUNG UND AUFBEREITUNG VON SPRACHDATEN17. Audio- und VideografieAnja Stukenbrock.30718. InterviewerhebungenKatharina König.32419. Lautes DenkenCaroline Schuttkowski und Katharina Staubach33820. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von KorpusdatenLothar Lemnitzer35021. Statistische Aufbereitung von UntersuchungsergebnissenSandra Hansen und Sascha Wolfer36122. Abfrage und Analyse von KorpusbelegenLothar Lemnitzer und Nils Diewald37423. Gesprächsanalytische TranskriptionMiriam Morek391VI KORPUSRESSOURCEN ZUM DEUTSCHEN24. Korpora geschriebener SpracheLothar Lemnitzer41125. Korpora gesprochener SpracheThomas Schmidt42126. Korpora internetbasierter KommunikationMichael Beißwenger und Harald Lüngen431VII WERKZEUGE FÜR DIE EMPIRISCHE SPRACHANALYSE27. Werkzeuge für die Transkription gesprochener SpracheThomas Schmidt.45128. Werkzeuge für die statistische AnalyseSascha Wolfer und Sandra Hansen46129. Werkzeuge für die KorpusanalyseSusanne Haaf47130. Werkzeuge für die automatische SprachanalyseAndrea Horbach49031. INCEpTION - ein Werkzeug für die kollaborative AnnotationMarcel Fladrich503VIII ANHANG32. Verzeichnis der Autor*innen51733. Register525
I EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN1. EinführungMichael Beißwenger, Lothar Lemnitzer und Carolin Müller-Spitzer112. Methodische Grundlagen: Empirisches Forschen in der germanistischen LinguistikCarolin Müller-Spitzer, Alexander Koplenig und Sascha Wolfer21II FALLSTUDIEN3. Alles okay! Korpusgestützte Untersuchungen zum Internationalismus OKAYAngelika Storrer und Laura Herzberg.374. Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im "Metropolenzeichen"-ProjektEvelyn Ziegler und Ulrich Schmitz.605. Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im GesprächPia Bergmann826. Diskursmarker: eine Fallstudie zur Einführung in die Methode der Interaktionalen LinguistikWolfgang Imo.1037. Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des NationalsozialismusHeidrun Kämper1228. Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen: Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten vonSchülerinnen und Schülern auf SatzebeneSandra Schwinning und Miriam Morek1409. Sind Wörterbücher wirklich nützliche Werkzeuge beim Überarbeiten von Texten? Ein experimenteller ZugangSascha Wolfer und Carolin Müller-Spitzer16210. Höfliches Handeln mit Emojis: eine Fallstudie aus dem Bereich der Angewandten (Medien-)LinguistikMichael Beißwenger und Steffen Pappert17911. Fugenelemente im KorpusSandra Hansen, Felix Bildhauer und Marek Konopka20112. Redewiedergabe in Hochliteratur und Heftromanen Annelen Brunner und Fotis Jannidis225III DATEN - METADATEN - ANNOTATIONEN13. Daten und MetadatenThomas Schmidt24914. Linguistische AnnotationLothar Lemnitzer und Michael Beißwenger259IV RECHTLICHE UND ETHISCHE ASPEKTE BEIM UMGANG MIT SPRACHDATEN15. Was darf die sprachwissenschaftliche Forschung?Juristische Fragen bei der Arbeit mit SprachdatenPawel Kamocki und Andreas Witt27716. Schwimmen im Strudel oder: Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und ErkenntnisinteresseKonstanze Marx.292V ERHEBUNG UND AUFBEREITUNG VON SPRACHDATEN17. Audio- und VideografieAnja Stukenbrock.30718. InterviewerhebungenKatharina König.32419. Lautes DenkenCaroline Schuttkowski und Katharina Staubach33820. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von KorpusdatenLothar Lemnitzer35021. Statistische Aufbereitung von UntersuchungsergebnissenSandra Hansen und Sascha Wolfer36122. Abfrage und Analyse von KorpusbelegenLothar Lemnitzer und Nils Diewald37423. Gesprächsanalytische TranskriptionMiriam Morek391VI KORPUSRESSOURCEN ZUM DEUTSCHEN24. Korpora geschriebener SpracheLothar Lemnitzer41125. Korpora gesprochener SpracheThomas Schmidt42126. Korpora internetbasierter KommunikationMichael Beißwenger und Harald Lüngen431VII WERKZEUGE FÜR DIE EMPIRISCHE SPRACHANALYSE27. Werkzeuge für die Transkription gesprochener SpracheThomas Schmidt.45128. Werkzeuge für die statistische AnalyseSascha Wolfer und Sandra Hansen46129. Werkzeuge für die KorpusanalyseSusanne Haaf47130. Werkzeuge für die automatische SprachanalyseAndrea Horbach49031. INCEpTION - ein Werkzeug für die kollaborative AnnotationMarcel Fladrich503VIII ANHANG32. Verzeichnis der Autor*innen51733. Register525
Rezensionen
Aus: Neuphilologische Mitteilungen- Michael Szurawitzki - II CXXIv 2023 [...] Der Band hält, was er verspricht. Er bietet eine wirklich gründliche, umfangreiche, moderne Methodeneinführung, [...] Beide genannten Gruppen dürften von der Lektüre profitieren, egal ob es um die Konzeption eigener Seminar-/Abschlussarbeiten (Studierende) oder deren Betreuung (Kolleg:innen) geht. Den Herausgeber:innen ist zu gratulieren [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826