Hans-Günther Roßbach / Karin Nölle / Kurt Czerwenka (Hgg.)
Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
Mitarbeit:Roßbach, Hans-Günther; Nölle, Karin; Czerwenka, Kurt
Hans-Günther Roßbach / Karin Nölle / Kurt Czerwenka (Hgg.)
Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
Mitarbeit:Roßbach, Hans-Günther; Nölle, Karin; Czerwenka, Kurt
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Grundschule verändert sich in mächtigen Schritten. Für manche Eltern und Lehrer gehen diese Veränderungen zu schnell. Über sinnvolle oder weniger sinnvolle Veränderungen vermag nur die Forschung Auskunft zu geben. Über neueste Forschungsergebnisse informiert dieser Band.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hanns Petillon (Hrsg.)Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule64,99 €
- Annedore PrengelVielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht54,99 €
- Monika StürzerGeschlechterverhältnisse in der Schule54,99 €
- Christoph EichhornClassroom-Management24,00 €
- Elisa BitterlichLebensweltbezüge im Mathematikunterricht36,90 €
- Olaf JantzGeschlechtsbezogene Pädagogik and Grundschulen34,99 €
- Ulrike SixMedienerziehung in der Grundschule69,99 €
-
-
-
Die Grundschule verändert sich in mächtigen Schritten. Für manche Eltern und Lehrer gehen diese Veränderungen zu schnell. Über sinnvolle oder weniger sinnvolle Veränderungen vermag nur die Forschung Auskunft zu geben. Über neueste Forschungsergebnisse informiert dieser Band.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch Grundschulforschung 4
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-2934-8
- 2001
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 315g
- ISBN-13: 9783810029348
- ISBN-10: 3810029343
- Artikelnr.: 08941957
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Jahrbuch Grundschulforschung 4
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-2934-8
- 2001
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 315g
- ISBN-13: 9783810029348
- ISBN-10: 3810029343
- Artikelnr.: 08941957
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Hans-Günther Roßbach, Professor am Institut für Schul- und Hochschulforschung: Dr. Karin Nölle, Instiut für Schul- und Hochschulforschung; Dr. Kurt Czerwenka, Professor am Institut für Schul- und Hochschulforschung, alle: Universität Lüneburg.
I. Einleitung.- II. Perspektiven der Grundschulentwicklung -Forschungsüberblicke.- Konstruktivistische Sichtweisen für das Lernen in der Grundschule?.- Möglichkeiten des kooperativen Lernens in der Grundschule.- Forschungen zur inneren Reform der Grundschule am Beispiel der Öffnung des Unterrichts.- III. Probleme der Didaktik des Grundschulunterrichts.- 1. Wochenplanunterricht.- Handlungsstränge im Wochenplanunterricht.- Zum Umgang mit dem Wochenplan: Alltagspraktiken und Deutungsmuster von Schulanfängern.- Schülerkooperation im Wochenplanunterricht - Theoriebildung auf der Grundlage von Interaktionsanalyse und Komparation.- 2. Lehr-/Lernkonzepte.- Lernen und Lehren im entwicklungsfördernden Unterricht.- Selbstbestimmung im Unterricht - die Sicht der Schüler/innen.- Helfen visuelle Repräsentationen beim Denken?.- "Forschendes Studieren" zum subjektorientierten Lernen und Lehren in der Grundschule.- 3. Diagnose und Förderung.- Berichtszeugnisse verstehen lernen - Ergebnisse einer empirischen Studie mit Grundschuleltern.- Zeugnisbeurteilungen gestern und heute. Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung ihrer ermutigenden Funktion.- IV. Lernbereiche der Grundschule.- 1. Schriftspracherwerb - Deutschdidaktik.- Schriftsprachliche Förderpraxis in Grundschulen am Beispiel Griechenlands.- Ähnlichkeitsklassen statt vielfach falsch erklärter Rechtschreibregeln - Vorschläge zu einer Neugestaltung der orthografischen Stufe im 3-stufigen Schriftspracherwerb am Beispiel des bayerischen Grundschulversuchs "Phonetisches Schreiben".- Begriffliches Lernen bei Grundschulkindern als kognitive Konstruktion. Pädagogische Konsequenzen für (deutsch-) didaktisches Handeln.- Ethnomethodologie und Deutschdidaktik: Ein praxisorientiertes Arbeitsvorhaben inder Primarstufenausbildung an der Universität Bremen.- 2. Grundschulmathematik.- Grundschulmathematik in der Legitimationskrise?.- Narratives Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule.- Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungfeldes.- 3. Räumliches Verständnis und soziales Lernen.- Untersuchungen zu Schülervorstellungen von 'gedanklichen' Fernräumen - dargestellt am Beispiel des europäischen Raumes.- Lernen im Kreisgespräch.- Probleme der Entwicklung von Forschungsmethoden im Projekt "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule".- V. Probleme der Grundschule als Institution.- Neustrukturierung des Schulanfangs - Inhalte des Konzepts und Stand der Forschung.- Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule".- Unterrichten und Lernen in den Klassen 5 und 6 der Grundschule im Land Brandenburg - Erste Auswertungen.- Frauen und Männer in den Grundschulleitungen - Ein quantitatives Forschungsprojekt.
I. Einleitung.- II. Perspektiven der Grundschulentwicklung -Forschungsüberblicke.- Konstruktivistische Sichtweisen für das Lernen in der Grundschule?.- Möglichkeiten des kooperativen Lernens in der Grundschule.- Forschungen zur inneren Reform der Grundschule am Beispiel der Öffnung des Unterrichts.- III. Probleme der Didaktik des Grundschulunterrichts.- 1. Wochenplanunterricht.- Handlungsstränge im Wochenplanunterricht.- Zum Umgang mit dem Wochenplan: Alltagspraktiken und Deutungsmuster von Schulanfängern.- Schülerkooperation im Wochenplanunterricht - Theoriebildung auf der Grundlage von Interaktionsanalyse und Komparation.- 2. Lehr-/Lernkonzepte.- Lernen und Lehren im entwicklungsfördernden Unterricht.- Selbstbestimmung im Unterricht - die Sicht der Schüler/innen.- Helfen visuelle Repräsentationen beim Denken?.- "Forschendes Studieren" zum subjektorientierten Lernen und Lehren in der Grundschule.- 3. Diagnose und Förderung.- Berichtszeugnisse verstehen lernen - Ergebnisse einer empirischen Studie mit Grundschuleltern.- Zeugnisbeurteilungen gestern und heute. Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung ihrer ermutigenden Funktion.- IV. Lernbereiche der Grundschule.- 1. Schriftspracherwerb - Deutschdidaktik.- Schriftsprachliche Förderpraxis in Grundschulen am Beispiel Griechenlands.- Ähnlichkeitsklassen statt vielfach falsch erklärter Rechtschreibregeln - Vorschläge zu einer Neugestaltung der orthografischen Stufe im 3-stufigen Schriftspracherwerb am Beispiel des bayerischen Grundschulversuchs "Phonetisches Schreiben".- Begriffliches Lernen bei Grundschulkindern als kognitive Konstruktion. Pädagogische Konsequenzen für (deutsch-) didaktisches Handeln.- Ethnomethodologie und Deutschdidaktik: Ein praxisorientiertes Arbeitsvorhaben inder Primarstufenausbildung an der Universität Bremen.- 2. Grundschulmathematik.- Grundschulmathematik in der Legitimationskrise?.- Narratives Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule.- Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungfeldes.- 3. Räumliches Verständnis und soziales Lernen.- Untersuchungen zu Schülervorstellungen von 'gedanklichen' Fernräumen - dargestellt am Beispiel des europäischen Raumes.- Lernen im Kreisgespräch.- Probleme der Entwicklung von Forschungsmethoden im Projekt "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule".- V. Probleme der Grundschule als Institution.- Neustrukturierung des Schulanfangs - Inhalte des Konzepts und Stand der Forschung.- Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule".- Unterrichten und Lernen in den Klassen 5 und 6 der Grundschule im Land Brandenburg - Erste Auswertungen.- Frauen und Männer in den Grundschulleitungen - Ein quantitatives Forschungsprojekt.