Horst Brunner / Werner Williams-Krapp (Hgg.)Festschrift für Johannes Janota
Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters
Festschrift für Johannes Janota
Herausgegeben:Brunner, Horst; Williams-Krapp, Werner
Horst Brunner / Werner Williams-Krapp (Hgg.)Festschrift für Johannes Janota
Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters
Festschrift für Johannes Janota
Herausgegeben:Brunner, Horst; Williams-Krapp, Werner
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die vorliegende Festschrift für den bekannten Mittelaltergermanisten zum 65. Geburtstag enthält siebzehn Beiträge von Fachkollegen, die sich mit unterschiedlichen Textbereichen der deutschen Literatur des Spätmittelalters befassen: mit Kurzerzählungen des 13. Jahrhunderts, mit spätmittelalterlichen Reflexen und Fassungen des Nibelungenstoffs, mit der Narrenkultur, mit geistlichen und weltlichen Liedern, mit der Literatur des Deutschen Ordens, mit geistlicher Dichtung und Prosa und mit geistlichen Spielen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Silke Schünemann"Florio und Bianceffora" (1499) - Studien zu einer literarischen Übersetzung149,95 €
- Hans-Joachim Ziegeler (Hrsg.)Ritual und Inszenierung189,95 €
- Ludger Lieb / Otto Neudeck (Hgg.)Triviale Minne?149,95 €
- Klaus Ridder / Christoph Huber (Hgg.)Lancelot139,95 €
- Tobias A. KemperDie Kreuzigung Christi124,95 €
- Elisabeth Lienert / Dorit Wolter (Hgg.)Rabenschlacht109,95 €
- Stephan Moser / Peter Stahl / Werner Wegstein / Norbert Richard Wolf (Hgg.)Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V139,95 €
-
-
-
Die vorliegende Festschrift für den bekannten Mittelaltergermanisten zum 65. Geburtstag enthält siebzehn Beiträge von Fachkollegen, die sich mit unterschiedlichen Textbereichen der deutschen Literatur des Spätmittelalters befassen: mit Kurzerzählungen des 13. Jahrhunderts, mit spätmittelalterlichen Reflexen und Fassungen des Nibelungenstoffs, mit der Narrenkultur, mit geistlichen und weltlichen Liedern, mit der Literatur des Deutschen Ordens, mit geistlicher Dichtung und Prosa und mit geistlichen Spielen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Reprint 2012
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 10. Juni 2003
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 23mm
- Gewicht: 628g
- ISBN-13: 9783484108561
- ISBN-10: 3484108568
- Artikelnr.: 12205403
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Reprint 2012
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 10. Juni 2003
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 23mm
- Gewicht: 628g
- ISBN-13: 9783484108561
- ISBN-10: 3484108568
- Artikelnr.: 12205403
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Horst Brunner, geb. 1940, war von 1981-2006 Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Philologie (Ältere Abteilung) der Universität Würzburg. Zahlreiche Buchpublikationen zur deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Inhalt: Hansjürgen Linke, Schein und Sein in den Erzählungen Herrands von Wildonie. - Joachim Heinzle, Nibelungensage und »Nibelungenlied« im späten Mittelalter. - Sonja Emmerling, Geld und Liebe: Zum Epilog des »Rappoltsteiner Parzifal«. - Werner Röcke, Die Gewalt des Narren. Rituale von Gewalt und Gewaltvermeidung in der Narrenkultur des späten Mittelalters. - Walter Haug, Meister Eckhart und das »Granum sinapis«. - Burghart Wachinger, Gattungsprobleme beim geistlichen Lied des 14. und 15. Jahrhunderts. - Horst Brunner, Die Spruchtöne Heinrichs von Mügeln. Bemerkungen zur Form und zur formgeschichtlichen Stellung. - Gisela Vollmann-Profe, Ein Glücksfall in der Geschichte der preußischen Ordenschronistik: Nikolaus von Jeroschin übersetzt Peter von Dusburg. - Edith Feistner, Selbstbild, Feindbild, Metabild: Spiegelungen von Identität in präskriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters. - Václav Bok/Ceské Budejovice, Die Auftraggeberin des »Märterbuches«. - Ulla Williams/Werner Williams-Krapp, Eine Warnung an alle, dy sych etwaz duncken. Der »Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen« (mit einer Edition). - Christoph Roth, Ein deutsches Hohes Lied im Kontext mittelalterlicher Hoheliedstudien im Benediktinerkloster St. Mang zu Füssen. - Ursula Schulze, Schmerz und Heiligkeit: Zur Performanz von Passio und Compassio in ausgewählten Passionsspieltexten (Mittelrheinisches, Frankfurter, Donaueschinger Spiel). - Klaus Vogelgsang, Dona infernalia. Die Teufelsszene des »Hessischen Weihnachtsspiels« in Neuedition mit kommentierenden Hinweisen. - Klaus Wolf, Verfremdung oder Identifikation? Zur Problematik einer Rekonstruktion des Kostüms im geistlichen Spiel des Spätmittelalters. - Helmut Graser, Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen: Das Reimproblem in der Lindauer »Iwein«-Handschrift. - Dorothea Klein, Wann endet das Spätmittelalter in der Geschichte der deutschen Literatur?
Inhalt: Hansjürgen Linke, Schein und Sein in den Erzählungen Herrands von Wildonie. - Joachim Heinzle, Nibelungensage und »Nibelungenlied« im späten Mittelalter. - Sonja Emmerling, Geld und Liebe: Zum Epilog des »Rappoltsteiner Parzifal«. - Werner Röcke, Die Gewalt des Narren. Rituale von Gewalt und Gewaltvermeidung in der Narrenkultur des späten Mittelalters. - Walter Haug, Meister Eckhart und das »Granum sinapis«. - Burghart Wachinger, Gattungsprobleme beim geistlichen Lied des 14. und 15. Jahrhunderts. - Horst Brunner, Die Spruchtöne Heinrichs von Mügeln. Bemerkungen zur Form und zur formgeschichtlichen Stellung. - Gisela Vollmann-Profe, Ein Glücksfall in der Geschichte der preußischen Ordenschronistik: Nikolaus von Jeroschin übersetzt Peter von Dusburg. - Edith Feistner, Selbstbild, Feindbild, Metabild: Spiegelungen von Identität in präskriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters. - Václav Bok/Ceské Budejovice, Die Auftraggeberin des »Märterbuches«. - Ulla Williams/Werner Williams-Krapp, Eine Warnung an alle, dy sych etwaz duncken. Der »Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen« (mit einer Edition). - Christoph Roth, Ein deutsches Hohes Lied im Kontext mittelalterlicher Hoheliedstudien im Benediktinerkloster St. Mang zu Füssen. - Ursula Schulze, Schmerz und Heiligkeit: Zur Performanz von Passio und Compassio in ausgewählten Passionsspieltexten (Mittelrheinisches, Frankfurter, Donaueschinger Spiel). - Klaus Vogelgsang, Dona infernalia. Die Teufelsszene des »Hessischen Weihnachtsspiels« in Neuedition mit kommentierenden Hinweisen. - Klaus Wolf, Verfremdung oder Identifikation? Zur Problematik einer Rekonstruktion des Kostüms im geistlichen Spiel des Spätmittelalters. - Helmut Graser, Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen: Das Reimproblem in der Lindauer »Iwein«-Handschrift. - Dorothea Klein, Wann endet das Spätmittelalter in der Geschichte der deutschen Literatur?