Fortschritte der angewandten Verhaltensmedizin
Konzeption, Grundlagen, Therapie, Evaluation
Mitarbeit: Mark, Norbert; Zielke, Manfred
Fortschritte der angewandten Verhaltensmedizin
Konzeption, Grundlagen, Therapie, Evaluation
Mitarbeit: Mark, Norbert; Zielke, Manfred
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die "angewandte Verhaltensmedizin" stellt die klinische Wei- terentwicklung verhaltensmedizinischer Grundlagenarbeiten dar, deren Anwendungsbezug bislang weitgehend auf klin. La- bors oder universit{re Einzelprojekte begrenzt blieb. Sie besch{ftige sich mit der Integration dieser Arbeiten in die Regelversorgung der Krankenbehandlung und Rehabilitation. Sie stellterstmals eine systematische Aufarbeitung der Er- fahrungen therapeutisch t{tiger Praktiker aus ambulanten und station{ren verhaltensmedizinisch arbeitenden Einrichtungen vor, deren Arbeiten sich wegen ihrer konzeptionellen, wis-…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nina DittmerZwanghaftes Bewegungsverhalten bei Essstörungen29,95 €
- Gruppen mit körperlich Kranken54,99 €
- Renate FeistnerEssstörungen - Heilung ist möglich35,00 €
- Adrian MeuleDiagnostik von Essverhalten22,95 €
- Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor34,99 €
- Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor29,99 €
- Valentin Z. MarkserSeelische Gesundheit im Leistungssport40,00 €
-
-
-
Die "angewandte Verhaltensmedizin" stellt die klinische Wei-
terentwicklung verhaltensmedizinischer Grundlagenarbeiten
dar, deren Anwendungsbezug bislang weitgehend auf klin. La-
bors oder universit{re Einzelprojekte begrenzt blieb. Sie
besch{ftige sich mit der Integration dieser Arbeiten in die
Regelversorgung der Krankenbehandlung und Rehabilitation.
Sie stellterstmals eine systematische Aufarbeitung der Er-
fahrungen therapeutisch t{tiger Praktiker aus ambulanten und
station{ren verhaltensmedizinisch arbeitenden Einrichtungen
vor, deren Arbeiten sich wegen ihrer konzeptionellen, wis-
senschaftlichen und therapeutisch-klinischen Stringenzin
der Praxis bew{hrt haben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
terentwicklung verhaltensmedizinischer Grundlagenarbeiten
dar, deren Anwendungsbezug bislang weitgehend auf klin. La-
bors oder universit{re Einzelprojekte begrenzt blieb. Sie
besch{ftige sich mit der Integration dieser Arbeiten in die
Regelversorgung der Krankenbehandlung und Rehabilitation.
Sie stellterstmals eine systematische Aufarbeitung der Er-
fahrungen therapeutisch t{tiger Praktiker aus ambulanten und
station{ren verhaltensmedizinisch arbeitenden Einrichtungen
vor, deren Arbeiten sich wegen ihrer konzeptionellen, wis-
senschaftlichen und therapeutisch-klinischen Stringenzin
der Praxis bew{hrt haben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-51506-7
- 1990.
- Seitenzahl: 488
- Erscheinungstermin: 30. Juli 1990
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 27mm
- Gewicht: 736g
- ISBN-13: 9783540515067
- ISBN-10: 3540515062
- Artikelnr.: 25254913
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-51506-7
- 1990.
- Seitenzahl: 488
- Erscheinungstermin: 30. Juli 1990
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 27mm
- Gewicht: 736g
- ISBN-13: 9783540515067
- ISBN-10: 3540515062
- Artikelnr.: 25254913
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Editorial.- Auf dem Weg zu einer angewandten Verhaltensmedizin.- Konzeptionelle Aspekte.- Besondere Aspekte von Klinik und Forschung in der angewandten Verhaltensmedizin.- Ergotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation.- Sport und Verhaltenstherapie in der Psychosomatik: Möglichkeiten der Sporttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation.- Die medizinische Versorgung im therapeutischen Prozeß.- Klinische Grundlagen und Problembereiche.- Therapietheorie zur Förderung genußvollen Erlebens und Handelns.- "Äpfel und Birnen": Klinisch-medizinische Aspekte der Adipositastherapie.- Versuch einer clusteranalytischen Klassifikation von Herzneurotikem.- Zur Prävalenz sexueller Funktiönsstörungen bei Patienten, die wegen anderweitiger psychosomatischer oder psychischer Störungen stationär behandelt warden.- Leistung und Leistungsattribution depressiver Patienten in verschieden anstrengenden Leistungssituationen.- Copingprozesse bei pankreatektomierten Patienten.- Veränderung der Belastungsbewältigung von psychosomatisch kranken Patienten innerhalb einer stationären verhaltensmedizinischen Therapie.- Therapiebausteine und therapeutische Programme.- Informationsverarbeitung als Baustein in Therapie und Prävention funktioneller Störungen.- Einführungstraining für Patienten einer verhaltensmedizinischen Klinik.- "Hilfe zur Selbsthilfe" durch verhaltensorientierte Gesundheitsberatung - ein Bericht zum Modellprojekt "Gesundheitsberatung durch Ärzte".- Therapie und Förderung genußvollen Erlebens und Handelns.- Selbstkontrollprogramm zur stationären Behandlung der Adipositas permagna.- Stationäre Behandlung der Bulimia nervosa.- Angstbewältigung im Rahmen eines verhaltensmedizinischen Gruppenkonzepts bei Herzphobikern.- Gruppentherapie zurBehandlung sexueller Funktionsstörungen bei Frauen in einem stationären Behandlungssetting - Konzeptdarstellung und Erfahrungsbericht.- Erfahrungen mit der Integration einer gynäkologischen Sprechstunde in einer psychosomatischen Fachklinik.- Evaluation und methodische Aspekte.- Evaluation eines Modellversuchs zur ärztlichen Gesundheitsberatung.- Evaluation eines Selbstkontrollprogramms für stationäre Adipositasbehandlung.- Erste Ergebnisse der Evaluation eines stationären multimodalen Behandlungskonzepts für Patientinnen mit Bulimia nervosa.- Hilfreiche Faktoren bei der Bewältigung von Anorexia nervosa aus der Sicht ehemals betroffener Frauen.- Evaluation einer Gruppentherapie zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen von Frauen in einem stationären Behandlungssetting.- Kooperatives Forschungsprojekt zur Effektivitäts- und Effizienzmessung in der stationären verhaltensmedizinischen Rehabilitation.
Editorial.- Auf dem Weg zu einer angewandten Verhaltensmedizin.- Konzeptionelle Aspekte.- Besondere Aspekte von Klinik und Forschung in der angewandten Verhaltensmedizin.- Ergotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation.- Sport und Verhaltenstherapie in der Psychosomatik: Möglichkeiten der Sporttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation.- Die medizinische Versorgung im therapeutischen Prozeß.- Klinische Grundlagen und Problembereiche.- Therapietheorie zur Förderung genußvollen Erlebens und Handelns.- "Äpfel und Birnen": Klinisch-medizinische Aspekte der Adipositastherapie.- Versuch einer clusteranalytischen Klassifikation von Herzneurotikem.- Zur Prävalenz sexueller Funktiönsstörungen bei Patienten, die wegen anderweitiger psychosomatischer oder psychischer Störungen stationär behandelt warden.- Leistung und Leistungsattribution depressiver Patienten in verschieden anstrengenden Leistungssituationen.- Copingprozesse bei pankreatektomierten Patienten.- Veränderung der Belastungsbewältigung von psychosomatisch kranken Patienten innerhalb einer stationären verhaltensmedizinischen Therapie.- Therapiebausteine und therapeutische Programme.- Informationsverarbeitung als Baustein in Therapie und Prävention funktioneller Störungen.- Einführungstraining für Patienten einer verhaltensmedizinischen Klinik.- "Hilfe zur Selbsthilfe" durch verhaltensorientierte Gesundheitsberatung - ein Bericht zum Modellprojekt "Gesundheitsberatung durch Ärzte".- Therapie und Förderung genußvollen Erlebens und Handelns.- Selbstkontrollprogramm zur stationären Behandlung der Adipositas permagna.- Stationäre Behandlung der Bulimia nervosa.- Angstbewältigung im Rahmen eines verhaltensmedizinischen Gruppenkonzepts bei Herzphobikern.- Gruppentherapie zurBehandlung sexueller Funktionsstörungen bei Frauen in einem stationären Behandlungssetting - Konzeptdarstellung und Erfahrungsbericht.- Erfahrungen mit der Integration einer gynäkologischen Sprechstunde in einer psychosomatischen Fachklinik.- Evaluation und methodische Aspekte.- Evaluation eines Modellversuchs zur ärztlichen Gesundheitsberatung.- Evaluation eines Selbstkontrollprogramms für stationäre Adipositasbehandlung.- Erste Ergebnisse der Evaluation eines stationären multimodalen Behandlungskonzepts für Patientinnen mit Bulimia nervosa.- Hilfreiche Faktoren bei der Bewältigung von Anorexia nervosa aus der Sicht ehemals betroffener Frauen.- Evaluation einer Gruppentherapie zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen von Frauen in einem stationären Behandlungssetting.- Kooperatives Forschungsprojekt zur Effektivitäts- und Effizienzmessung in der stationären verhaltensmedizinischen Rehabilitation.