Neue Anwendungen mit Hilfe aktueller Computer-Technologien, Trier, 8./9. Oktober 1990 Proceedings Herausgegeben:Friemel, Hans-Jürgen; Müller-Schönberger, Gisbert; Schütt, Andreas
Neue Anwendungen mit Hilfe aktueller Computer-Technologien, Trier, 8./9. Oktober 1990 Proceedings Herausgegeben:Friemel, Hans-Jürgen; Müller-Schönberger, Gisbert; Schütt, Andreas
Das Europa der 90er Jahre stellt in den verschiedensten Bereichen eine Herausforderung dar, insbesondere auch in Wissenschaft und Technik. Die Träger dieses innovativen Bereiches - die Hochschulen, Forschungsinstitute und die Industrie - sind daher aufgefordert, ihren bisher gepflegten Gedankenaustausch zu verstärken. Das "Forum '90 Wissenschaft und Technik" soll ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg sein. Wissenschaftlern und Forschern, Entwicklern und Anwendern soll die Möglichkeit geboten werden, sich über aktuelle neue Techniken und Anwendungsgebiete zu informieren und ihre Erfahrungen…mehr
Das Europa der 90er Jahre stellt in den verschiedensten Bereichen eine Herausforderung dar, insbesondere auch in Wissenschaft und Technik. Die Träger dieses innovativen Bereiches - die Hochschulen, Forschungsinstitute und die Industrie - sind daher aufgefordert, ihren bisher gepflegten Gedankenaustausch zu verstärken. Das "Forum '90 Wissenschaft und Technik" soll ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg sein. Wissenschaftlern und Forschern, Entwicklern und Anwendern soll die Möglichkeit geboten werden, sich über aktuelle neue Techniken und Anwendungsgebiete zu informieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Mit diesem Ziel möchten die Universität Trier, die Stadt Trier, der Siemens-Informationstechnik Anwenderverein e.V. (SAVE) und die Siemens AG als gemeinsame Veranstalter ein breites Vortragsprogramm anbieten. Während des zweitägigen Forums sollen sowohl Themen von allgemein wissenschaftlichem Interesse behandelt als auch spezielle Grundprinzipien, Technologien und Anwendungsgebiete in vier verschiedenen Fachgebieten vorgestellt werden: den Geisteswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und den Naturwissenschaften.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Information Technologies: The European Co-operative Approach to Research and Development.- Information Technologies: The European Co-operative Approach to Research and Development.- Thematik: Mathematik und Modellierung.- Von Modellen und wie man sie nutzt.- Modellierung und Künstliche Intelligenz.- Geisteswissenschaften.- Die Herausforderung des Konnektionismus in der kognitiven Linguistik.- Moderne Grammatikformalismen und ihr Einsatz in der maschinellen Sprachverarbeitung.- Unscharfe Semantik: zur numerischen Modellierung vager Bedeutungen von Wörtern als fuzzy Mengen.- Wirtschaftswissenschaften.- Mathematische Programmierungssoftware.- Die Ergänzung des Auftragsdurchlaufes um wissensbasierte Elemente.- Vernetzte PC als Parallelrechner für gemischt-ganzzahlige Optimierung.- Ingenieurwissenschaften.- Die Standardisierung digitaler Modelle im Ingenieurwesen.- Finite-Element-Methoden und ihre Absicherung in der Mathematik.- Wissensbasierte Systeme in den Geowissenschaften.- Natturwissenschaften.- Mathematical Models and Simulations for Chemical and Biological Processes.- Shape Memory Materials: Mathematical Modelling and Numerical Simulation.- Protein-Struktur und Funktion: Die Möglichkeiten und Probleme der Computersimulation aus der Sicht des Experimentators.- Industrieforschung am Beispiel des Hauses Siemens.- Thematik: Vernetzt und Interdisziplinär.- Telekooperationen in der Forschung - Stand und Tendenzen in den 90er Jahren.- Neuronale Netze, ein Beispiel für die interdisziplinäre Forschung.- Geisteswissenschaften.- Die Architektur eines Shakespeare Hypertext-Systems.- Interaktive Anwendungen mit optischen Speichersystemen in den Geisteswissenschaften.- Bausteine für Lernprogramme: Beschreibung und Implementierung.- Wirtschaftswissenschaften.-Unternehmensweite Dezentrale Datenmodellierung.- Dezentrale Fertigungssteuerung.- Modellbasierte Konzepte für die Entwicklung von Expertensystemen.- Ingenieurwissenschaften.- Entwurfswerkzeuge der Mechatronik.- Produktentwicklung mit modernen Methoden und Arbeitsmitteln.- Geo-Informationssysteme als interdisziplinäre Hilfsmittel in den Geo-Wissenschaften.- Natturwissenschaften.- Simulation von chemisch reaktiven Strömungen.- Erweiterte Thermodynamik - eine Alternative zur Navier-Stokes-Fourier Theorie von Gasen.- Zur Physik des Fusionsreaktors. Neue Ergebnisse.- Thematik: Chancen und Herausforderungen.- Die Attraktivität der Hochschulforschung für die Industrie.- Vernetztes Denken - unsere Chance.- Ganzheitlicher Umweltschutz - die Herausforderung.- Adressenliste der Autoren.
Information Technologies: The European Co-operative Approach to Research and Development.- Information Technologies: The European Co-operative Approach to Research and Development.- Thematik: Mathematik und Modellierung.- Von Modellen und wie man sie nutzt.- Modellierung und Künstliche Intelligenz.- Geisteswissenschaften.- Die Herausforderung des Konnektionismus in der kognitiven Linguistik.- Moderne Grammatikformalismen und ihr Einsatz in der maschinellen Sprachverarbeitung.- Unscharfe Semantik: zur numerischen Modellierung vager Bedeutungen von Wörtern als fuzzy Mengen.- Wirtschaftswissenschaften.- Mathematische Programmierungssoftware.- Die Ergänzung des Auftragsdurchlaufes um wissensbasierte Elemente.- Vernetzte PC als Parallelrechner für gemischt-ganzzahlige Optimierung.- Ingenieurwissenschaften.- Die Standardisierung digitaler Modelle im Ingenieurwesen.- Finite-Element-Methoden und ihre Absicherung in der Mathematik.- Wissensbasierte Systeme in den Geowissenschaften.- Natturwissenschaften.- Mathematical Models and Simulations for Chemical and Biological Processes.- Shape Memory Materials: Mathematical Modelling and Numerical Simulation.- Protein-Struktur und Funktion: Die Möglichkeiten und Probleme der Computersimulation aus der Sicht des Experimentators.- Industrieforschung am Beispiel des Hauses Siemens.- Thematik: Vernetzt und Interdisziplinär.- Telekooperationen in der Forschung - Stand und Tendenzen in den 90er Jahren.- Neuronale Netze, ein Beispiel für die interdisziplinäre Forschung.- Geisteswissenschaften.- Die Architektur eines Shakespeare Hypertext-Systems.- Interaktive Anwendungen mit optischen Speichersystemen in den Geisteswissenschaften.- Bausteine für Lernprogramme: Beschreibung und Implementierung.- Wirtschaftswissenschaften.-Unternehmensweite Dezentrale Datenmodellierung.- Dezentrale Fertigungssteuerung.- Modellbasierte Konzepte für die Entwicklung von Expertensystemen.- Ingenieurwissenschaften.- Entwurfswerkzeuge der Mechatronik.- Produktentwicklung mit modernen Methoden und Arbeitsmitteln.- Geo-Informationssysteme als interdisziplinäre Hilfsmittel in den Geo-Wissenschaften.- Natturwissenschaften.- Simulation von chemisch reaktiven Strömungen.- Erweiterte Thermodynamik - eine Alternative zur Navier-Stokes-Fourier Theorie von Gasen.- Zur Physik des Fusionsreaktors. Neue Ergebnisse.- Thematik: Chancen und Herausforderungen.- Die Attraktivität der Hochschulforschung für die Industrie.- Vernetztes Denken - unsere Chance.- Ganzheitlicher Umweltschutz - die Herausforderung.- Adressenliste der Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826