Avvocato Scalzi gegen den Rest der Welt!
Pisa, Anfang der 70er Jahre. Der Wirt einer heruntergekommenen Trattoria wird ermordet aufgefunden. Die Schuldigen scheinen schnell ausgemacht: Witwe und Tochter des Ermordeten sollen sich des krankhaft eifersüchtigen Trunkenbolds entledigt haben. Doch der Florentiner Anwalt Corrado Scalzi, der die Verteidigung der beiden Frauen übernommen hat, ist von ihrer Unschuld überzeugt. Zu vieles deutet darauf hin, daß sie geopfert werden sollen, um kriminelle Machenschaften weit größeren Ausmaßes zu vertuschen. Der Leser darf sich auf ein verjüngtes und doch unverkennbares Duo Scalzi-Olimpia freuen, auf eine Lektion in toskanischer Küche und, wie immer, auf einen verzwickten Fall.
Pisa, Anfang der 70er Jahre. Der Wirt einer heruntergekommenen Trattoria wird ermordet aufgefunden. Die Schuldigen scheinen schnell ausgemacht: Witwe und Tochter des Ermordeten sollen sich des krankhaft eifersüchtigen Trunkenbolds entledigt haben. Doch der Florentiner Anwalt Corrado Scalzi, der die Verteidigung der beiden Frauen übernommen hat, ist von ihrer Unschuld überzeugt. Zu viele Lücken in der Beweisaufnahme, zu viele Unstimmigkeiten deuten darauf hin, daß die Frauen geopfert werden sollen, um kriminelle Machenschaften weit größeren Ausmaßes zu vertuschen.
Der Leser darf sich darauf freuen, einem ungleichen Paar wiederzubegegnen -Scalzi, dem "melancholischen Aufklärer" (FAZ), mit einem Faible für die toskanische Küche, und seiner lebhaften Begleiterin Olimpia, deren Intuition seiner Erkenntnis nicht selten eine Nasenlänge voraus ist.
"Ein hervorragender Krimi, der nicht nur auf Spannung, sondern auch auf der psychologischen Wetterlage der urigen Hauptfiguren aufgebaut ist. Natürlich mit der gebührenden Portion toskanischer Nonchalance." Ex Libris/WOXX
"Filastòs Können besteht darin, egal ob es sich um Mafia-Intrigen, um Morde an Transsexuellen oder um Kunstfälschungen handelt, seine Texte nicht nur mit den unabdingbaren Spannungselementen auszustatten, sondern gleichzeitig einen subtilen Blick auf die menschlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse Italiens zu werfen." Hamburger Abendblatt
Pisa, Anfang der 70er Jahre. Der Wirt einer heruntergekommenen Trattoria wird ermordet aufgefunden. Die Schuldigen scheinen schnell ausgemacht: Witwe und Tochter des Ermordeten sollen sich des krankhaft eifersüchtigen Trunkenbolds entledigt haben. Doch der Florentiner Anwalt Corrado Scalzi, der die Verteidigung der beiden Frauen übernommen hat, ist von ihrer Unschuld überzeugt. Zu vieles deutet darauf hin, daß sie geopfert werden sollen, um kriminelle Machenschaften weit größeren Ausmaßes zu vertuschen. Der Leser darf sich auf ein verjüngtes und doch unverkennbares Duo Scalzi-Olimpia freuen, auf eine Lektion in toskanischer Küche und, wie immer, auf einen verzwickten Fall.
Pisa, Anfang der 70er Jahre. Der Wirt einer heruntergekommenen Trattoria wird ermordet aufgefunden. Die Schuldigen scheinen schnell ausgemacht: Witwe und Tochter des Ermordeten sollen sich des krankhaft eifersüchtigen Trunkenbolds entledigt haben. Doch der Florentiner Anwalt Corrado Scalzi, der die Verteidigung der beiden Frauen übernommen hat, ist von ihrer Unschuld überzeugt. Zu viele Lücken in der Beweisaufnahme, zu viele Unstimmigkeiten deuten darauf hin, daß die Frauen geopfert werden sollen, um kriminelle Machenschaften weit größeren Ausmaßes zu vertuschen.
Der Leser darf sich darauf freuen, einem ungleichen Paar wiederzubegegnen -Scalzi, dem "melancholischen Aufklärer" (FAZ), mit einem Faible für die toskanische Küche, und seiner lebhaften Begleiterin Olimpia, deren Intuition seiner Erkenntnis nicht selten eine Nasenlänge voraus ist.
"Ein hervorragender Krimi, der nicht nur auf Spannung, sondern auch auf der psychologischen Wetterlage der urigen Hauptfiguren aufgebaut ist. Natürlich mit der gebührenden Portion toskanischer Nonchalance." Ex Libris/WOXX
"Filastòs Können besteht darin, egal ob es sich um Mafia-Intrigen, um Morde an Transsexuellen oder um Kunstfälschungen handelt, seine Texte nicht nur mit den unabdingbaren Spannungselementen auszustatten, sondern gleichzeitig einen subtilen Blick auf die menschlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse Italiens zu werfen." Hamburger Abendblatt