Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Fanszene des deutschen Fußballsports und die Arten von Gewalt, die dort in der Vergangenheit zu beobachten waren und auch aktuell hin und wieder in Erscheinung treten.
Über die historische Entstehung und Entwicklung des Fußballspiels und seiner großen Popularität beim Publikum in Deutschland nähert sich die Studie den Entwicklungen und Motiven von gewalttätigen Ausschreitungen unter den Zuschauern. Die Entstehung der Subkulturen Hooligans und Ultras wird ausführlich beschrieben sowie miteinander verglichen. Auch die in den Stadien vorhandenen Themen Rassismus und Diskriminierung werden behandelt. Darüber hinaus wird die darauf folgende Reaktion der großen Verbände DFB und DFL sowie der beteiligten Vereine untersucht.
Die Arbeit der Gewaltprävention im Sinne von Vorbeugung durch aktive Miteinbeziehung der Fans wird in den Vordergrund gestellt. Dabei wird geschaut, was seitens des DFB und der DFL, aller Fußballvereine und der Sozialarbeit in Form von Fanprojekten bereits geleistet wird und was noch geleistet werden könnte. Dazu wurden Anregungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Präventionsarbeit anhand der Erkenntnisse dieser Studie herausgearbeitet.
Über die historische Entstehung und Entwicklung des Fußballspiels und seiner großen Popularität beim Publikum in Deutschland nähert sich die Studie den Entwicklungen und Motiven von gewalttätigen Ausschreitungen unter den Zuschauern. Die Entstehung der Subkulturen Hooligans und Ultras wird ausführlich beschrieben sowie miteinander verglichen. Auch die in den Stadien vorhandenen Themen Rassismus und Diskriminierung werden behandelt. Darüber hinaus wird die darauf folgende Reaktion der großen Verbände DFB und DFL sowie der beteiligten Vereine untersucht.
Die Arbeit der Gewaltprävention im Sinne von Vorbeugung durch aktive Miteinbeziehung der Fans wird in den Vordergrund gestellt. Dabei wird geschaut, was seitens des DFB und der DFL, aller Fußballvereine und der Sozialarbeit in Form von Fanprojekten bereits geleistet wird und was noch geleistet werden könnte. Dazu wurden Anregungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Präventionsarbeit anhand der Erkenntnisse dieser Studie herausgearbeitet.