Ob poetische Vignette, lyrische Hommage an Künstler, Denker und Wissenschaftler oder als längeres, parlierendes Gedicht, Wilfried Schaus-Sahm legt die Wörter unters Mikroskop und lenkt den Blick aufs Wesentliche.Wolfgang Schiffer. Schriftsteller und Übersetzer Isländischer Literatur. Bis 2011 war er Redakteur im Hörspiel des Westdeutschen Rundfunks Köln, WDR.In Anlehnung an Platons Wertschätzung des Staunens gab der Verleger Marcus Daniel Cremer 1989 einer Auswahl der Gedichte von Wilfried Schaus-Sahm den Titel Beredt sprachlos.Der Verfasser hat die inzwischen vergriffene Sammlung um neuere…mehr
Ob poetische Vignette, lyrische Hommage an Künstler, Denker und Wissenschaftler oder als längeres, parlierendes Gedicht, Wilfried Schaus-Sahm legt die Wörter unters Mikroskop und lenkt den Blick aufs Wesentliche.Wolfgang Schiffer. Schriftsteller und Übersetzer Isländischer Literatur. Bis 2011 war er Redakteur im Hörspiel des Westdeutschen Rundfunks Köln, WDR.In Anlehnung an Platons Wertschätzung des Staunens gab der Verleger Marcus Daniel Cremer 1989 einer Auswahl der Gedichte von Wilfried Schaus-Sahm den Titel Beredt sprachlos.Der Verfasser hat die inzwischen vergriffene Sammlung um neuere Texte erweitert, die sich nicht in die üblichen poetischen Themenfelder eingrenzen lassen. Die Gedichte hinterfragen das scheinbar Selbstverständliche, entwerfen surreale Szenarien, skizzieren knappe Hommagen, kommentieren ironisch bis sarkastisch gesellschaftliche Entwicklungen und widmen sich mal skeptisch, mal liebevoll den Dingen des Alltags. Der staunende Blick auf die conditio humana zeugt vom Willen des Autors, sich einen eigenen Reim auf die Welt zu machen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wilfried Schaus-Sahm, der 1949 in Aachen geboren wurde und in Aachen und Freiburg Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte studierte, arbeitet als Künstler, Konzertveranstalter, Kurator und Autor in Duisburg. Er gründete und gestaltete als künstlerischer Leiter mehrere Musikfestivals und Konzertreihen, u.a. das internationale Traumzeit-Festival in Duisburg. Schaus-Sahm trat in Einzelausstellungen als Maler, Grafiker und Fotograf hervor. 2012 entwickelte er das Konzept der Duisburger Mercator Matineen, deren Programm er seitdem kuratiert. 2023 zeichnete ihn die Stadt Duisburg für seine Verdienste mit der Mercator Ehrennadel aus. Zuletzt erschienen die Romane Denner und Wir sollten Ferrucci fragen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826