Friederike Mayröcker zählt zu den herausragenden lyrischen Stimmen der Gegenwart. Der vorliegende Band bietet Annäherungen an ihr lyrisches Werk. Entstanden im Laufe von mehr als 70 Schaffensjahren, spiegelt es die Entwicklung einer Einzelgängerin von ihren Anfängen in den letzten Kriegsjahren durch die Zeit der formalen Experimente in den 1960er und 1970er Jahren bis hin zu ihrem sogenannten Spätwerk. Mayröckers Poetik zeichnet sich durch ein komplexes System an intertextuellen und -medialen Bezügen, an Fremd- und Selbstzitaten, an motivischen Fortführungen und Variationen aus. Zugleich…mehr
Friederike Mayröcker zählt zu den herausragenden lyrischen Stimmen der Gegenwart. Der vorliegende Band bietet Annäherungen an ihr lyrisches Werk. Entstanden im Laufe von mehr als 70 Schaffensjahren, spiegelt es die Entwicklung einer Einzelgängerin von ihren Anfängen in den letzten Kriegsjahren durch die Zeit der formalen Experimente in den 1960er und 1970er Jahren bis hin zu ihrem sogenannten Spätwerk. Mayröckers Poetik zeichnet sich durch ein komplexes System an intertextuellen und -medialen Bezügen, an Fremd- und Selbstzitaten, an motivischen Fortführungen und Variationen aus. Zugleich entziehen sich ihre Gedichte der interpretativen Entschlüsselung und Fixierung. - Durch innovative Perspektivierungen und neue Erkenntnisse kommen die hier versammelten Analysen der sprachlichen Kraft, formalen Kühnheit und emotionalen Tiefe von Mayröckers Gedichten auf die Spur. Die Beiträge widmen sich insbesondere Mayröckers jüngsten Bänden, ihrem Dialog mit Hölderlin sowie auch grundsätzlichen lyrikologischen Fragestellungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Inge Arteel ist Professorin für deutschsprachige Literatur an der Vrije Universiteit Brussel. Eleonore De Felip ist Elise-Richter-Stipendiatin des Österreichischen Wissenschaftsfonds und Senior Scientist an der Universität Innsbruck.
Inhaltsangabe
Einleitung.- Hybridität und Gattung. Versuch über die Gattungspoetik Friederike Mayröckers.- Konstellationen des Stimmhaften und der Anrede in Mayröckers Lyrik.- "Wenn die Flamme aus der Leinwand schieszt". Faltungen inspirierten Sprechens in der ekphrastischen Lyrik Friederike Mayröckers.- "ich liebe deine Seele Geist und hl.Leib". Mayröckers lyrisches Denken und Bedenken von der Liebe.- Die Natur in Friederike Mayröckers Frühlyrik am Beispiel von vier Gedichten.- Friederike Mayröckers Text mit Linné's berühmter Blumen-Uhr. Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter.- "Knallharte Gedächtniskunst". Friedrich Hölderlin als Intertext in Friederike Mayröckers Scardanelli.- "und immer noch voll Sehnsucht". Figurationen des Idyllischen in Friederike Mayröckers Scardanelli.- Zur (Nicht-)Diskursivität in Scardanelli. Ein Versuch über Friederike Mayröckers Verhältnis zu Friedrich Hölderlin.- Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli: Von der alkäischen Ode zur Inter-Rhythmizität.- Mayröckers Scardanelli als Herausforderung für die Lyrikkritik.- "von der nassen Papiermanschette des Mondes". Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker.- Friederike Mayröckers Blumenwerk in Pathos und Schwalbe .- Personenregister.- Sachregister.
Einleitung.- Hybridität und Gattung. Versuch über die Gattungspoetik Friederike Mayröckers.- Konstellationen des Stimmhaften und der Anrede in Mayröckers Lyrik.- "Wenn die Flamme aus der Leinwand schieszt". Faltungen inspirierten Sprechens in der ekphrastischen Lyrik Friederike Mayröckers.- "ich liebe deine Seele Geist und hl.Leib". Mayröckers lyrisches Denken und Bedenken von der Liebe.- Die Natur in Friederike Mayröckers Frühlyrik am Beispiel von vier Gedichten.- Friederike Mayröckers Text mit Linné's berühmter Blumen-Uhr. Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter.- "Knallharte Gedächtniskunst". Friedrich Hölderlin als Intertext in Friederike Mayröckers Scardanelli.- "und immer noch voll Sehnsucht". Figurationen des Idyllischen in Friederike Mayröckers Scardanelli.- Zur (Nicht-)Diskursivität in Scardanelli. Ein Versuch über Friederike Mayröckers Verhältnis zu Friedrich Hölderlin.- Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli: Von der alkäischen Ode zur Inter-Rhythmizität.- Mayröckers Scardanelli als Herausforderung für die Lyrikkritik.- "von der nassen Papiermanschette des Mondes". Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker.- Friederike Mayröckers Blumenwerk in Pathos und Schwalbe .- Personenregister.- Sachregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826