Romy Messerschmidt
Fraktionenparlament Nationalversammlung
Entstehung und Bedeutung innerfraktioneller Geschlossenheit
Romy Messerschmidt
Fraktionenparlament Nationalversammlung
Entstehung und Bedeutung innerfraktioneller Geschlossenheit
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Französische Nationalversammlung ist in der V. Republik zu einem Fraktionenparlament geworden, also zu einer Vertretungskörperschaft, in der Fraktionen dauerhaft stabile, geschlossen agierende, die parlamentarische Funktionserfüllung dominierende Akteure sind. In diesem Buch werden zum einen die außer- wie innerparlamentarischen Bedingungen für die Entstehung innerfraktioneller Geschlossenheit dargestellt; zum anderen wird die Bedeutung der Fraktionen für den parlamentarischen Arbeitsprozess und die Herstellung verlässlicher Regierungsmehrheiten in den Blick genommen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Udo KempfDas politische System Frankreichs74,99 €
- Markus StanatDie französische Nationalversammlung und die Europäische Union64,99 €
- Florian MayerVom Niedergang des unternehmerisch tätigen Staates64,99 €
- Parteien in Frankreich54,99 €
- Christine PützParteienwandel in Frankreich69,95 €
- Christoph EgleReformpolitik in Deutschland und Frankreich74,99 €
- Wichard WoykeDie Außenpolitik Frankreichs32,99 €
-
-
-
Die Französische Nationalversammlung ist in der V. Republik zu einem Fraktionenparlament geworden, also zu einer Vertretungskörperschaft, in der Fraktionen dauerhaft stabile, geschlossen agierende, die parlamentarische Funktionserfüllung dominierende Akteure sind. In diesem Buch werden zum einen die außer- wie innerparlamentarischen Bedingungen für die Entstehung innerfraktioneller Geschlossenheit dargestellt; zum anderen wird die Bedeutung der Fraktionen für den parlamentarischen Arbeitsprozess und die Herstellung verlässlicher Regierungsmehrheiten in den Blick genommen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Frankreich - Studien 10
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-14546-4
- 2005
- Seitenzahl: 344
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2005
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 19mm
- Gewicht: 578g
- ISBN-13: 9783531145464
- ISBN-10: 3531145460
- Artikelnr.: 13854967
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Frankreich - Studien 10
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-14546-4
- 2005
- Seitenzahl: 344
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2005
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 19mm
- Gewicht: 578g
- ISBN-13: 9783531145464
- ISBN-10: 3531145460
- Artikelnr.: 13854967
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Romy Messerschmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 537 der TU Dresden.
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Fraktionen in Frankreich: Ein Problem.- 1.2 These und Fragestellungen.- 1.3 Ein Fallbeispiel institutionellen Wandels.- 1.4 Fraktionen, Parteien, Parlament: Zum Forschungsstand.- 1.5 Methodischer Zugang und Datenbasis.- 1.6 Aufbau der Studie.- 2 Fraktion und Fraktionenparlament: Ein Modell.- 2.1 Innerfraktionelle Geschlossenheit und ihre Ursachen.- 2.2 Innerfraktionelle Geschlossenheit und ihre Auswirkungen in Parlament und Regierungssystem.- 3 Fraktionen im französischen Parlament: Geschichte, Rechtsstatus und Geschlossenheit.- 3.1 Rechtsstatus und Kompetenzen im historischen Überblick.- 3.2 Die Fraktionen in der parlamentarischen Geschäftsordnung der V. Republik.- 3.3 Die politische Zusammensetzung der Assemblée nationale in der V. Republik.- 3.4 Dauerhafte innerfraktionelle Geschlossenheit: Das Novum in der V. Republik.- 3.5 Zwischenfazit.- 4 Parteibindung und Parteiabhängigkeit französischer Abgeordneter.- 4.1 «Les partis servent à diviser inutilement les Français.» Zur Einstellung der Franzosen gegenüber den Parteien.- 4.2 Die Parteibindung französischer Abgeordneter: Parteipolitiker oder Parteienskeptiker?.- 4.3 Wandel wider die Intention: Zum Parteiensystem der V. Republik.- 4.4 Kandidatenselektion als außerparlamentarische Kontrollinstanz.- 4.5 Die Erwartungen französischer Wähler an ihre Abgeordneten.- 4.6 Zwischenfazit.- 5 Parteiendominanz? Die Beziehungen zwischen Fraktionen und Parteien.- 5.1 Die Übereinstimmung von Fraktion und Partei: Von der Ausnahme zur Regel.- 5.2 Parteiendominanz oder Autonomie der Fraktionen?.- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Fraktionen und Abgeordnete: Kohäsion und Kontrolle.- 6.1 Innerfraktionelle Geschlossenheit als formale und informaleRegel.- 6.2 «Tu attendras ton tour!» Fraktionen als parlamentarische Sozialisierungsinstanzen.- 6.3 Zur Organisation von Fraktionen: Ausdifferenzierung und zunehmende Strukturierung..- 6.4 Ressourcen der Fraktionen - Ressourcen der Abgeordneten.- 6.5 Die Fraktionsposition gegenüber der Regierung und innerfraktionelle Geschlossenheit.- 6.6 Zwischenfazit.- 7 Fraktionen und parlamentarische Funktionserfüllung.- 7.1 Regierungsbildung und -aufrechterhaltung.- 7.2 Gesetzgebung.- 7.3 Regierungskontrolle: Schwäche der Opposition.- 7.4 Zwischenfazit.- 8 Resümee.
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Fraktionen in Frankreich: Ein Problem.- 1.2 These und Fragestellungen.- 1.3 Ein Fallbeispiel institutionellen Wandels.- 1.4 Fraktionen, Parteien, Parlament: Zum Forschungsstand.- 1.5 Methodischer Zugang und Datenbasis.- 1.6 Aufbau der Studie.- 2 Fraktion und Fraktionenparlament: Ein Modell.- 2.1 Innerfraktionelle Geschlossenheit und ihre Ursachen.- 2.2 Innerfraktionelle Geschlossenheit und ihre Auswirkungen in Parlament und Regierungssystem.- 3 Fraktionen im französischen Parlament: Geschichte, Rechtsstatus und Geschlossenheit.- 3.1 Rechtsstatus und Kompetenzen im historischen Überblick.- 3.2 Die Fraktionen in der parlamentarischen Geschäftsordnung der V. Republik.- 3.3 Die politische Zusammensetzung der Assemblée nationale in der V. Republik.- 3.4 Dauerhafte innerfraktionelle Geschlossenheit: Das Novum in der V. Republik.- 3.5 Zwischenfazit.- 4 Parteibindung und Parteiabhängigkeit französischer Abgeordneter.- 4.1 «Les partis servent à diviser inutilement les Français.» Zur Einstellung der Franzosen gegenüber den Parteien.- 4.2 Die Parteibindung französischer Abgeordneter: Parteipolitiker oder Parteienskeptiker?.- 4.3 Wandel wider die Intention: Zum Parteiensystem der V. Republik.- 4.4 Kandidatenselektion als außerparlamentarische Kontrollinstanz.- 4.5 Die Erwartungen französischer Wähler an ihre Abgeordneten.- 4.6 Zwischenfazit.- 5 Parteiendominanz? Die Beziehungen zwischen Fraktionen und Parteien.- 5.1 Die Übereinstimmung von Fraktion und Partei: Von der Ausnahme zur Regel.- 5.2 Parteiendominanz oder Autonomie der Fraktionen?.- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Fraktionen und Abgeordnete: Kohäsion und Kontrolle.- 6.1 Innerfraktionelle Geschlossenheit als formale und informaleRegel.- 6.2 «Tu attendras ton tour!» Fraktionen als parlamentarische Sozialisierungsinstanzen.- 6.3 Zur Organisation von Fraktionen: Ausdifferenzierung und zunehmende Strukturierung..- 6.4 Ressourcen der Fraktionen - Ressourcen der Abgeordneten.- 6.5 Die Fraktionsposition gegenüber der Regierung und innerfraktionelle Geschlossenheit.- 6.6 Zwischenfazit.- 7 Fraktionen und parlamentarische Funktionserfüllung.- 7.1 Regierungsbildung und -aufrechterhaltung.- 7.2 Gesetzgebung.- 7.3 Regierungskontrolle: Schwäche der Opposition.- 7.4 Zwischenfazit.- 8 Resümee.