9,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Weg vom "alten" Frankfurter Literaturhaus im Westend hin zum "neuen" in der wiederaufgebauten Stadtbücherei am Main führt nicht nur durch die Stadt der Banken, sondern auch durch eine Stadt der Literatur. Kennen wir sie?
Eine literarische Stadtführung mit Robert Gernhardt, Peter Kurzeck, Wilhelm Genazino, Martin Mosebach, Jamal Tuschick, Najwa Barakat und Renate Chotjewitz. Mit zahlreichen Fotografien, einem Register und einem herausklappbaren Stadtplan.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der Weg vom "alten" Frankfurter Literaturhaus im Westend hin zum "neuen" in der wiederaufgebauten Stadtbücherei am Main führt nicht nur durch die Stadt der Banken, sondern auch durch eine Stadt der Literatur. Kennen wir sie?

Eine literarische Stadtführung mit Robert Gernhardt, Peter Kurzeck, Wilhelm Genazino, Martin Mosebach, Jamal Tuschick, Najwa Barakat und Renate Chotjewitz. Mit zahlreichen Fotografien, einem Register und einem herausklappbaren Stadtplan.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Gazzetti, MariaDie Autoren Renate Chotjewitz, Wilhelm Genazino, Robert Gernhardt, Peter Kurzeck, Martin Mosebach und Jamal Tuschick leben in Frankfurt am Main und sind ausgewiesene Kenner der Stadt. Die libanesische Schriftstellerin und Journalistin Najwa Barakat war im Jahr 2004 als Stadtschreiberin Gast im Literaturhaus Frankfurt. Maria Gazzetti, Herausgeberin dieses Bandes, ist Leiterin des Literaturhauses.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Als "wunderbare Festschrift" für das Literaturhaus Frankfurt, das vor kurzem in die renovierte alte Stadtbibliothek umgezogen ist, feiert Ulrich Greiner den von Maria Gazetti herausgegebenen Band, in dem diverse Schriftsteller von Wilhelm Genazino bis Martin Mosebach ihre Heimatstadt würdigen. Letzterer findet besondere Erwähnung, weil man dem Text ansehe, wie der Autor "seine Stadt liebt". Auf einem Spaziergang quer durch die Mainmetropole "umschwärmt" er sie "heiter" ob der alten und erhaltenen Schönheit und zugleich "traurig", weil auch heute noch viel Historisches beiläufig vernichtet wird. Die meisten Schriftsteller rekurrieren wie Mosebach auf die Geschichte der Stadt, informiert Greiner, dem auch der Text von Renate Chotjewitz-Hüfner gefallen zu haben scheint, der die Spuren verstorbener Frankfurter Geistesgrößen von Schopenhauer bis Adorno freilegt.

© Perlentaucher Medien GmbH