Mit jeder Wesensfaser ist Kafka im Prager Boden verwurzelt, überall in seinem Werk blitzen die Stadt und ihre Menschen hervor. Dieser literarische Wegweiser lädt ein zu einem Rundgang durch die Welt Kafkas und nimmt uns auch mit ins böhmische Umland. Dabei ist der mit über 250 historischen Abbildungen prall gefüllte Band inzwischen selbst zu einem Klassiker geworden. Stets auf den neuesten Stand gebracht, ist das Buch seit vielen Jahren und über viele Auflagen hinweg das unbestrittene Standardwerk für all jene, die sich führen und verführen lassen möchten: zum Dichter Franz Kafka und in die…mehr
Mit jeder Wesensfaser ist Kafka im Prager Boden verwurzelt, überall in seinem Werk blitzen die Stadt und ihre Menschen hervor. Dieser literarische Wegweiser lädt ein zu einem Rundgang durch die Welt Kafkas und nimmt uns auch mit ins böhmische Umland. Dabei ist der mit über 250 historischen Abbildungen prall gefüllte Band inzwischen selbst zu einem Klassiker geworden. Stets auf den neuesten Stand gebracht, ist das Buch seit vielen Jahren und über viele Auflagen hinweg das unbestrittene Standardwerk für all jene, die sich führen und verführen lassen möchten: zum Dichter Franz Kafka und in die Moldaustadt vor etwa hundert Jahren.
"Ein ungaublicher Fundus an historisch politischen Ereignissen, an Kulturgeschichte und an Zitaten aus kafkas Werken entfalten sich, wenn Harald Salfellner zu erzählen beginnt." Deutsche Welle
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Salfellner, HaraldDer aus Österreich stammende Mediziner Dr. med. Harald Salfellner, Ph.D., lebt seit 1989 als Autor, Herausgeber und Verleger in Prag. Seine Bücher zur böhmisch-österreichischen Kulturgeschichte sind in einer Gesamtauflage von über einer Million Exemplaren verbreitet, darunter die in acht Sprachen übersetzte Schriftstellermonographie Franz Kafka und Prag. Als Medizinhistoriker arbeitet Salfellner seit vielen Jahren zur Kulturgeschichte der Medizin (Mit Feder und Skalpell; Aber Arzt bin ich geblieben) sowie zur Erforschung der Spanischen Grippe in Mitteleuropa.
Inhaltsangabe
Vorwort
Biographischer Überblick
Franz Kafkas Prag
Die Anfänge der Familie Kafka in Prag
Kafkas Prager Itinerarium
- Der Altstädter Ring
- Das Geburtshaus in der ehemaligen Niklasgasse
- Das Sixthaus in der Zeltnergasse
- Das Haus "Zur Minute" am Altstädter Ring
- Die k. k. Knabenvolksschule mit deutscher Unterrichtssprache in Prag-Altstadt
- Das k. u. k. Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Prag-Altstadt
- Das Haus "Zu den Drei Königen" in der Zeltnergasse
- Die Karlsbrücke
- Die Prager Universität
- Das Clementinum
- Die "Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag"
- Das Café Louvre in der ehemaligen Ferdinandstra e
- Der Salon der Berta Fanta am Altstädter Ring
- Das Landeszivilgericht am Obstmarkt
- Das Haus "Zum Schiff" in der ehemaligen Niklasstra e
- Das Gebäude der Assicurazioni Generali am Wenzelsplatz
- Das Haus der früheren Deutschen Handelsakademie
- Die Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen
- Das Café Arco in der Hibernergasse
- Die Prager Asbestwerke Hermann & Co.
- Die Zivilschwimmschule am Kleinseitner Moldauufer
- Das Neue Deutsche Theater
- Das Deutsche Haus am Graben
- Die Redaktion des Prager Tagblatts
- Das Café Savoy am ehemaligen Ziegenplatz
- Die Altneusynagoge
- Das Jüdische Rathaus
- Das Hotel "Erzherzog Stephan" am Wenzelsplatz
- Die elterliche Wohnung Max Brods in der Schalengasse
- Die Wohnung des Schriftstellers Oskar Baum in der Mánesgasse
- Das Oppelthaus am Altstädter Ring
- Die Wohnung in der Bílekgasse
- Das Haus "Zum Goldenen Hecht" in der Langen Gasse
- Das Häuschen im Goldenen Gä chen
- Das Palais Schönborn auf der Kleinseite
- Milena Jesenskás väterliche Wohnung in der ehemaligen Obstgasse
- Der Neue Jüdische Friedhof
- Das Franz-Kafka-Denkmal
Als Spaziergänger durch Prag
Prag und Böhmen in Kafkas Werken
Kafkas liebes Böhmen
Anmerkungen
Konkordanz der wichtigsten im Text erwähnten Orte (deutsch-tschechisch)