In Theodor Fontanes sozialkritischem Roman zeichnet der Autor ein facettenreiches Panorama der Berliner Gesellschaft der Gründerjahre. 'Frau Jenny Treibel' thematisiert das Bemühen der Bourgeoisie den Adel zu imitieren und sich dessen Bildungs- und Traditionsverständnis anzupassen. Das Scheitern dieser verzweifelten Unternehmung schildert Fontane mit viel Humor, Ironie und frei von jeglicher Bitterkeit. Er kritisiert in detailreichen Chrarakterstudien mit liebevoller Nachsicht die zweifelhaften Moral- und Wertvorstellungen der Protagonisten und lässt auch die Gegenpartei, das…mehr
In Theodor Fontanes sozialkritischem Roman zeichnet der Autor ein facettenreiches Panorama der Berliner Gesellschaft der Gründerjahre. 'Frau Jenny Treibel' thematisiert das Bemühen der Bourgeoisie den Adel zu imitieren und sich dessen Bildungs- und Traditionsverständnis anzupassen. Das Scheitern dieser verzweifelten Unternehmung schildert Fontane mit viel Humor, Ironie und frei von jeglicher Bitterkeit. Er kritisiert in detailreichen Chrarakterstudien mit liebevoller Nachsicht die zweifelhaften Moral- und Wertvorstellungen der Protagonisten und lässt auch die Gegenpartei, das Bildungsbürgertum, nicht völlig unbefleckt. Im Doppeltitel 'Frau Jenny Treibel oder Wo sich Herz zum Herzen find´t' drückt sich gleichsam der Widerspruch zur Handlung aus. Das Herz, welches von der gleichnamigen Figur immer wieder besungen wird, scheint in diesen Gesellschaftsstrukturen keinerlei Rolle zu spielen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Fontane, Theodor Theodor Fontane, am 30. Dezember 1819 in Neuruppin (Brandenburg) geboren, wurde zunächst wie sein Vater Apotheker. 1849 entschloss er sich jedoch, seine schriftstellerische Tätigkeit zum Hauptberuf zu machen, und arbeitete fortan als Auslandskorrespondent, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker. Erst mit fast sechzig Jahren begann er seine berühmten Romane und Erzählungen zu schreiben. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin. Kiermeier-Debre, Joseph Prof. Dr. Joseph Kiermeier-Debre war bis vor kurzem Leiter des Antoniter-/Strigelmuseums und der MEWO Kunsthalle in Memmingen, ist Dozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität München und Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen, darunter Autor der Originalausgaben 'Goethes Frauen' (dtv 14025) und Schillers Frauen (dtv 13769) und Herausgeber der Gedichtbände von Eichendorff (dtv 13600), Klabund (dtv 20641) und Schiller (13270).
Seit 1997 betreut er als Herausgeber die dtv Bibliothek der Erstausgaben. Dort erschienen bisher 80 Bände.
Foto: Wikipedia
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826