Ist Frauendiakonie Diakonie von Frauen, mit Frauen oder für Frauen? Die beiden Zugänge zur Diakonie im 19. Jahrhundert, der eine über die Mutterhausdiakonie und der andere über die bürgerliche Frauenbewegung, kommen dabei zu recht verschiedenen Antworten und Beurteilungen.Die 'Hausgenossenschaft', die diakonische Gemeinschaft um den württembergischen Diakoniegründer Gustav Werner (1809-1887), entwickelt eine ganz eigene Frauendiakonie jenseits dieser beiden Zugänge: Von einem Mann initiiert wird sie von Frauen in diakonischen Alltag umgesetzt. Sie ist vom Ziel des Reiches Gottes her motiviert…mehr
Ist Frauendiakonie Diakonie von Frauen, mit Frauen oder für Frauen? Die beiden Zugänge zur Diakonie im 19. Jahrhundert, der eine über die Mutterhausdiakonie und der andere über die bürgerliche Frauenbewegung, kommen dabei zu recht verschiedenen Antworten und Beurteilungen.Die 'Hausgenossenschaft', die diakonische Gemeinschaft um den württembergischen Diakoniegründer Gustav Werner (1809-1887), entwickelt eine ganz eigene Frauendiakonie jenseits dieser beiden Zugänge: Von einem Mann initiiert wird sie von Frauen in diakonischen Alltag umgesetzt. Sie ist vom Ziel des Reiches Gottes her motiviert und auf die Gemeindebilder des Leibes Christi (Röm 12 und 1Kor 12) gebaut. Die angestammte Sozialform des 'ganzen Hauses' erlaubt dabei einen minimalen Organisationsgrad. Die hier gelebte Diakonie ist an den Bedürfnissen der Ärmsten orientiert, geschieht auf Augenhöhe zwischen Betreuenden und Betreuten und ist mit erstaunlichen Kompetenzgewinnen gerade für Frauen verbunden.Die Untersuchung versteht sich als Beitrag zur Frauen- und Diakoniegeschichte der diakonischen Gründerzeit in Württemberg und behält die gesellschaftspolitischen Perspektiven der "Frauenfrage" stets im Blick.
Produktdetails
Produktdetails
Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI) Bd.54
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Walter Göggelmann, Dr. theol., Jahrgang 1938, studierte Evangelische Theologie und Geschichte in Tübingen, Zürich und Heidelberg, war von 1969 bis 2002 Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, seit 2002 freier Mitarbeiter und zwischen 2005 und 2011 Lehrbeauftragter am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Diakonie und der Sozialethik im 19. Jahrhundert.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826