Die Leistung von Frauen im Wiederaufbau nach 1945 blieb in der Geschichtsschreibung jahrzehntelang unbeachtet: Vor dem Hintergrund zerstörter Infrastruktur und knapper Lebensmittelrationen, die zum Überleben nicht mehr ausreichten, lag die Verantwortung für die Aufrechterhaltung des Lebensalltags großteils in ihren Händen. In den Familien und somit hauptsächlich durch die Arbeit von Frauen sollte die Mangelwirtschaft bis weit in die 1950er Jahre ausgeglichen werden.Auf der Basis von ausführlichen Gesprächen mit ZeitzeugInnen, die von diesen Jahren des Hungers und des Mangels in Folge des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges erzählen, lässt Ingrid Tschugg das Alltagsleben dieser Zeit präsent werden. Der Vergleich zwischen dem Alltag in St. Johann in Tirol, einer in diesen Jahren noch stark von der Landwirtschaft geprägten Gemeinde, und dem Leben in Innsbruck, der Landeshauptstadt, eröffnet neue Perspektiven auf die Regionalgeschichte dieser ersten Jahrzehnte nach 1945 und schließt eine Lücke in der lokalhistorischen Forschung.
"Frauenalltag und Wiederaufbau zeigt sehr eindringlich und engagiert die weibliche Seite bzw. den Beitrag der Frauen am Wiederaufbau aus dem lokalen Blickwinkel von St. Johann in Tirol. Das Buch ist eine gelungene Mischung aus Rezeption von Frauengeschichten in Bezug auf den Beitrag der Frauen am Wiederaufbau und der konkreten Schilderung von Betroffenen und die Einbindung in einen großen Rahmen." (Tiroler Chronist)
"Historikerin Tschugg versteht es, von Hunger ('Hoffnung auf ein Stück Brot') und viel Arbeit ('Frauen mussten alles machen') geprägte Erinnerungen historisch aufzuarbeiten, bleibt aber in der Dramatik menschlichen Alltagslebens. Alltagsgeschichtsschreibung, die auf klassischer geschichtswissenschaftlicher Methodik basiert und Emotionen zulässt." (20er)
"(...) eröffnet neue Perspektiven und schließt eine Lücke in der Regionalgeschichte dieses Jahrzehntes nach 1945 und schließt eine Lücke in der lokalhistorischen Forschung." (AEP Informationen)
"Tschuggs Studie bringt neue Erkenntnisse zum besseren Verständnis der Tiroler Nachkriegszeit, die bislang allzu sehr auf Aspekte wie Politik und Verwaltung, z.B. die französische Besatzung, Landeshauptmann Karl Gruber, Entnazifizierung etc., fokussiert war und damit einen wesentlichen Teil der Gesellschaft ausgeblendet hat. Vor allem hat die Autorin die Bedeutung und den Wert der 'Oral History' für die lokale und regionale Zeitgeschichte eindrucksvoll bestätigt, wenngleich sie ihre vielfältigen Ergebnisse auch aus Tageszeitungen, Gemeinderatsprotokollen und Akten des Tiroler Landesarchivs ermittelt hat." (Tiroler Heimat, Michael Gehler)
"Historikerin Tschugg versteht es, von Hunger ('Hoffnung auf ein Stück Brot') und viel Arbeit ('Frauen mussten alles machen') geprägte Erinnerungen historisch aufzuarbeiten, bleibt aber in der Dramatik menschlichen Alltagslebens. Alltagsgeschichtsschreibung, die auf klassischer geschichtswissenschaftlicher Methodik basiert und Emotionen zulässt." (20er)
"(...) eröffnet neue Perspektiven und schließt eine Lücke in der Regionalgeschichte dieses Jahrzehntes nach 1945 und schließt eine Lücke in der lokalhistorischen Forschung." (AEP Informationen)
"Tschuggs Studie bringt neue Erkenntnisse zum besseren Verständnis der Tiroler Nachkriegszeit, die bislang allzu sehr auf Aspekte wie Politik und Verwaltung, z.B. die französische Besatzung, Landeshauptmann Karl Gruber, Entnazifizierung etc., fokussiert war und damit einen wesentlichen Teil der Gesellschaft ausgeblendet hat. Vor allem hat die Autorin die Bedeutung und den Wert der 'Oral History' für die lokale und regionale Zeitgeschichte eindrucksvoll bestätigt, wenngleich sie ihre vielfältigen Ergebnisse auch aus Tageszeitungen, Gemeinderatsprotokollen und Akten des Tiroler Landesarchivs ermittelt hat." (Tiroler Heimat, Michael Gehler)