Angelika Schaser
Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933
Angelika Schaser
Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Emanzipation aus der Bevormundung: Der Weg zum Wahlrecht für Frauen in Deutschland
Geschlechterrollen im Wandel: Der Zeitraum von 1848-1933 gilt als das Jahrhundert der Frauen. Angespornt von der Stimmung der Revolution bildeten sich zahlreiche Frauenbewegungen in Deutschland und setzten sich für Gleichberechtigung, Mädchenbildung und das Frauenwahlrecht ein. "Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933" zeichnet die Entwicklung von den ersten Vereinen Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zäsur durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 nach: Im Vordergrund steht die Geschichte des…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- ZETKIN to go7,00 €
- Hans-Werner HahnReformen, Restauration und Revolution 1806 - 1848/4945,00 €
- Frank Lorenz MüllerDie Revolution von 1848/4922,00 €
- Michael WettengelRevolution von 1848/49 in Hessen22,00 €
- Dieter G. MaierJeannette Schwerin9,90 €
- Bd.6Willibald SteinmetzEuropa im 19. Jahrhundert / Neue Fischer Weltgeschichte Bd.678,00 €
- Amalie StruveFrauenrechte sind Menschenrechte!44,99 €
-
-
-
Emanzipation aus der Bevormundung: Der Weg zum Wahlrecht für Frauen in Deutschland
Geschlechterrollen im Wandel: Der Zeitraum von 1848-1933 gilt als das Jahrhundert der Frauen. Angespornt von der Stimmung der Revolution bildeten sich zahlreiche Frauenbewegungen in Deutschland und setzten sich für Gleichberechtigung, Mädchenbildung und das Frauenwahlrecht ein. "Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933" zeichnet die Entwicklung von den ersten Vereinen Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zäsur durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 nach:
Im Vordergrund steht die Geschichte des Bunds deutscher Frauenvereine (BDF) sowie die ihm angeschlossenen ProtagonistinnenKurze Biographien wichtiger Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung vom Vormärz bis zur Auflösung des BFDWie groß war der Unterschied zwischen bürgerlichen und proletarischen Vereinen wirklich? Gemeinsame Schwerpunkte sowie unterschiedliche Ansichten einzelner Mitglieder werden analysiertSchnellerÜberblick dank Infokästen zu KapitelbeginnHinweise im Text und Quellenverweise inspirieren zu weiterer Lektüre
Die Geschichte Deutschlands - erzählt aus der Sicht der Frauen
Wer waren die Frauen, die Alternativen zum traditionellen Rollenbild als Hausfrau und Mutter suchten? Was bewegte sie, die ersten Frauenvereine zu gründen, und wie gelang es ihnen schließlich, das Wahlrecht für Frauen zu erkämpfen? Die Historikerin Angelika Schaser hat eine Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende geschaffen, aber auch eine anregende Lektüre für historisch Interessierte. Ihr Sachbuch trägt dazu bei, der ersten Frauenbewegung Deutschlands und ihren vielfach in Vergessenheit geratenen Vertreterinnen einen sichtbaren Platz in der Geschichte einzuräumen!
Geschlechterrollen im Wandel: Der Zeitraum von 1848-1933 gilt als das Jahrhundert der Frauen. Angespornt von der Stimmung der Revolution bildeten sich zahlreiche Frauenbewegungen in Deutschland und setzten sich für Gleichberechtigung, Mädchenbildung und das Frauenwahlrecht ein. "Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933" zeichnet die Entwicklung von den ersten Vereinen Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zäsur durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 nach:
Im Vordergrund steht die Geschichte des Bunds deutscher Frauenvereine (BDF) sowie die ihm angeschlossenen ProtagonistinnenKurze Biographien wichtiger Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung vom Vormärz bis zur Auflösung des BFDWie groß war der Unterschied zwischen bürgerlichen und proletarischen Vereinen wirklich? Gemeinsame Schwerpunkte sowie unterschiedliche Ansichten einzelner Mitglieder werden analysiertSchnellerÜberblick dank Infokästen zu KapitelbeginnHinweise im Text und Quellenverweise inspirieren zu weiterer Lektüre
Die Geschichte Deutschlands - erzählt aus der Sicht der Frauen
Wer waren die Frauen, die Alternativen zum traditionellen Rollenbild als Hausfrau und Mutter suchten? Was bewegte sie, die ersten Frauenvereine zu gründen, und wie gelang es ihnen schließlich, das Wahlrecht für Frauen zu erkämpfen? Die Historikerin Angelika Schaser hat eine Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende geschaffen, aber auch eine anregende Lektüre für historisch Interessierte. Ihr Sachbuch trägt dazu bei, der ersten Frauenbewegung Deutschlands und ihren vielfach in Vergessenheit geratenen Vertreterinnen einen sichtbaren Platz in der Geschichte einzuräumen!
Produktdetails
- Produktdetails
- Geschichte kompakt
- Verlag: WBG Academic
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 167mm x 12mm
- Gewicht: 372g
- ISBN-13: 9783534272297
- ISBN-10: 3534272293
- Artikelnr.: 58662183
- Geschichte kompakt
- Verlag: WBG Academic
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 167mm x 12mm
- Gewicht: 372g
- ISBN-13: 9783534272297
- ISBN-10: 3534272293
- Artikelnr.: 58662183
Angelika Schaser, geb. 1956, studierte Geschichte, Geographie und Bibliothekswissenschaft in München und Berlin. Sie ist seit 2001 Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Eines ihrer Spezialgebiet ist die Frauen- und Geschlechtergeschichte.
InhaltsverzeichnisGeschichte kompakt 8Einführung: 1815/1848 bis 1933 - Das Jahrhundert der Frauen? 9I. "Er ist die Sonn', sie ist der Mond":Zum Geschlechtermodell der bürgerlichen Gesellschaft 171.Was sind Frauen, was sind Männer? 172.Geschlechterordnung im "ganzen Haus" 193.Eheleute als Arbeitspaar 204.Ehe als Lebensziel22II. Frauenemanzipation bis 1850 261.Aufbruch und Stagnation -Das Zeitalter der Revolutionen1789-1850 262.Die Revolution von 1848/49 293.Frauen im Vormärz und in der Revolution 304.Die Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht 34III. Frauenbewegung als Frauenbildungsbewegung361.Mädchenbildung im 19. Jahrhundert 382.Die "Gelbe Broschüre", die Einrichtung der Realkurse für Frauen und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (ADLV) 433.Der Zugang zur höheren Bildung durch die preußische Mädchenschulreform von 1908 48IV. Die Organisationen der Frauenbewegung 531.Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)1865572.Die Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) 1894 583.Die Gründung der konfessionellen Frauenverbände, des Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine und desVerbandes Deutscher Hausfrauenvereine 60V. Der Kampf umdie politische Gleichberechtigung661.Erste Forderungen nach dem Frauenwahlrecht 672.Die Argumentation der Frauenbewegung für das Frauenwahlrecht 693.Politische Aktivitäten von Frauen vor der Nationalversammlung 1919 71VI. Der Kampf um bessere berufliche Bedingungen und erweiterteBerufschancen 791.Frauenarbeit -"Arbeit aus Liebe"? 792.Arbeitsmarktentwicklung und Strukturmerkmale vonFrauenarbeit 813.Die Berufsberatungs- und Vermittlungsstellen der Frauenbewegung 834.Kontinuitäten des segregierten Arbeitsmarktes 89VII. Frauenbewegung als Sittlichkeitsbewegung 921.Frauenbewegung und Sexualität 922.Der Deutsche Kulturbund, der Verein Jugendschutz und die deutschen Zweigvereine der InternationalenAbolitionistischen Föderation 943.Der Bund für Mutterschutz und Sexualreform (BfMS) 974.Die Reaktionen des BDF auf die Sexualreformdebatten 98VIII. Nationalisierung der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg 1021.Die Entwicklung des BDF zu Beginn des 20. Jahrhunderts 1032.Die nationalen Frauenvereine in Deutschland 1043.Die Diskussion um das weibliche Dienstjahr 1074.Der Nationale Frauendienst (NFD)108IX. Frauenbewegung im Spannungsfeld zwischen Internationalismus und Nationalismus 1151.Die internationalen Frauenorganisationen 1152.Das internationale Engagement der deutschen Frauenbewegungbis 19141183.Der Abbruch der internationalen Beziehungen im ErstenWeltkrieg 1194.DieWiederaufnahme der internationalen Beziehungen nach dem ErstenWeltkrieg 120X. Differenzierungen und zentrifugale Tendenzen innerhalb der Frauenbewegung 1918 bis 1933 1261.Die Frauenorganisationen in derWeimarer Republik 1262.Organisationsstruktur und Arbeitsfelder des BDF 1283.Die Neuorientierung des BDF nach der erfolgten staatsbürgerlichen Gleichstellung der Frauen 1324.Die Erosion des BDF 136XI. Frauenbewegung und Nationalsozialismus1421.Zur Situation der Frauenbewegung am Ende der Weimarer Republik 1432.Annäherungen und Abgrenzungen: Bäumer, der BDF und der Aufstieg des Nationalsozialismus3.Auflösung, Selbstauflösung und Unterordnung einzelner Frauenorganisationen nach dem Januar 1933 149Ortskarte der Generalversammlungen des BDF 157Abkürzungsverzeichnis 158Quellen- und Literaturverzeichnis 158Biografische Skizzen ausgewählter Vertreterinnen der Frauenbewegung 166Personenregister 175
Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt 8 Einführung: 1815/1848 bis 1933 - Das Jahrhundert der Frauen? 9 I. "Er ist die Sonn', sie ist der Mond": Zum Geschlechtermodell der bürgerlichen Gesellschaft 17 1.Was sind Frauen, was sind Männer? 17 2.Geschlechterordnung im "ganzen Haus" 19 3.Eheleute als Arbeitspaar 20 4.Ehe als Lebensziel22 II. Frauenemanzipation bis 1850 26 1.Aufbruch und Stagnation -Das Zeitalter der Revolutionen 1789-1850 26 2.Die Revolution von 1848/49 29 3.Frauen im Vormärz und in der Revolution 30 4.Die Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht 34 III. Frauenbewegung als Frauenbildungsbewegung36 1.Mädchenbildung im 19. Jahrhundert 38 2.Die "Gelbe Broschüre", die Einrichtung der Realkurse für Frauen und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (ADLV) 43 3.Der Zugang zur höheren Bildung durch die preußische Mädchenschulreform von 1908 48 IV. Die Organisationen der Frauenbewegung 53 1.Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) 186557 2.Die Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) 1894 58 3.Die Gründung der konfessionellen Frauenverbände, des Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine und des Verbandes Deutscher Hausfrauenvereine 60 V. Der Kampf umdie politische Gleichberechtigung66 1.Erste Forderungen nach dem Frauenwahlrecht 67 2.Die Argumentation der Frauenbewegung für das Frauenwahlrecht 69 3.Politische Aktivitäten von Frauen vor der Nationalversammlung 1919 71 VI. Der Kampf um bessere berufliche Bedingungen und erweiterte Berufschancen 79 1.Frauenarbeit -"Arbeit aus Liebe"? 79 2.Arbeitsmarktentwicklung und Strukturmerkmale von Frauenarbeit 81 3.Die Berufsberatungs- und Vermittlungsstellen der Frauenbewegung 83 4.Kontinuitäten des segregierten Arbeitsmarktes 89 VII. Frauenbewegung als Sittlichkeitsbewegung 92 1.Frauenbewegung und Sexualität 92 2.Der Deutsche Kulturbund, der Verein Jugendschutz und die deutschen Zweigvereine der Internationalen Abolitionistischen Föderation 94 3.Der Bund für Mutterschutz und Sexualreform (BfMS) 97 4.Die Reaktionen des BDF auf die Sexualreformdebatten 98 VIII. Nationalisierung der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg 102 1.Die Entwicklung des BDF zu Beginn des 20. Jahrhunderts 103 2.Die nationalen Frauenvereine in Deutschland 104 3.Die Diskussion um das weibliche Dienstjahr 107 4.Der Nationale Frauendienst (NFD)108 IX. Frauenbewegung im Spannungsfeld zwischen Internationalismus und Nationalismus 115 1.Die internationalen Frauenorganisationen 115 2.Das internationale Engagement der deutschen Frauenbewegung bis 1914118 3.Der Abbruch der internationalen Beziehungen im ErstenWeltkrieg 119 4.DieWiederaufnahme der internationalen Beziehungen nach dem ErstenWeltkrieg 120 X. Differenzierungen und zentrifugale Tendenzen innerhalb der Frauenbewegung 1918 bis 1933 126 1.Die Frauenorganisationen in derWeimarer Republik 126 2.Organisationsstruktur und Arbeitsfelder des BDF 128 3.Die Neuorientierung des BDF nach der erfolgten staatsbürgerlichen Gleichstellung der Frauen 132 4.Die Erosion des BDF 136 XI. Frauenbewegung und Nationalsozialismus142 1.Zur Situation der Frauenbewegung am Ende der Weimarer Republik 143 2.Annäherungen und Abgrenzungen: Bäumer, der BDF und der Aufstieg des Nationalsozialismus 3.Auflösung, Selbstauflösung und Unterordnung einzelner Frauenorganisationen nach dem Januar 1933 149 Ortskarte der Generalversammlungen des BDF 157 Abkürzungsverzeichnis 158 Quellen- und Literaturverzeichnis 158 Biografische Skizzen ausgewählter Vertreterinnen der Frauenbewegung 166 Personenregister 175
InhaltsverzeichnisGeschichte kompakt 8Einführung: 1815/1848 bis 1933 - Das Jahrhundert der Frauen? 9I. "Er ist die Sonn', sie ist der Mond":Zum Geschlechtermodell der bürgerlichen Gesellschaft 171.Was sind Frauen, was sind Männer? 172.Geschlechterordnung im "ganzen Haus" 193.Eheleute als Arbeitspaar 204.Ehe als Lebensziel22II. Frauenemanzipation bis 1850 261.Aufbruch und Stagnation -Das Zeitalter der Revolutionen1789-1850 262.Die Revolution von 1848/49 293.Frauen im Vormärz und in der Revolution 304.Die Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht 34III. Frauenbewegung als Frauenbildungsbewegung361.Mädchenbildung im 19. Jahrhundert 382.Die "Gelbe Broschüre", die Einrichtung der Realkurse für Frauen und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (ADLV) 433.Der Zugang zur höheren Bildung durch die preußische Mädchenschulreform von 1908 48IV. Die Organisationen der Frauenbewegung 531.Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)1865572.Die Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) 1894 583.Die Gründung der konfessionellen Frauenverbände, des Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine und desVerbandes Deutscher Hausfrauenvereine 60V. Der Kampf umdie politische Gleichberechtigung661.Erste Forderungen nach dem Frauenwahlrecht 672.Die Argumentation der Frauenbewegung für das Frauenwahlrecht 693.Politische Aktivitäten von Frauen vor der Nationalversammlung 1919 71VI. Der Kampf um bessere berufliche Bedingungen und erweiterteBerufschancen 791.Frauenarbeit -"Arbeit aus Liebe"? 792.Arbeitsmarktentwicklung und Strukturmerkmale vonFrauenarbeit 813.Die Berufsberatungs- und Vermittlungsstellen der Frauenbewegung 834.Kontinuitäten des segregierten Arbeitsmarktes 89VII. Frauenbewegung als Sittlichkeitsbewegung 921.Frauenbewegung und Sexualität 922.Der Deutsche Kulturbund, der Verein Jugendschutz und die deutschen Zweigvereine der InternationalenAbolitionistischen Föderation 943.Der Bund für Mutterschutz und Sexualreform (BfMS) 974.Die Reaktionen des BDF auf die Sexualreformdebatten 98VIII. Nationalisierung der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg 1021.Die Entwicklung des BDF zu Beginn des 20. Jahrhunderts 1032.Die nationalen Frauenvereine in Deutschland 1043.Die Diskussion um das weibliche Dienstjahr 1074.Der Nationale Frauendienst (NFD)108IX. Frauenbewegung im Spannungsfeld zwischen Internationalismus und Nationalismus 1151.Die internationalen Frauenorganisationen 1152.Das internationale Engagement der deutschen Frauenbewegungbis 19141183.Der Abbruch der internationalen Beziehungen im ErstenWeltkrieg 1194.DieWiederaufnahme der internationalen Beziehungen nach dem ErstenWeltkrieg 120X. Differenzierungen und zentrifugale Tendenzen innerhalb der Frauenbewegung 1918 bis 1933 1261.Die Frauenorganisationen in derWeimarer Republik 1262.Organisationsstruktur und Arbeitsfelder des BDF 1283.Die Neuorientierung des BDF nach der erfolgten staatsbürgerlichen Gleichstellung der Frauen 1324.Die Erosion des BDF 136XI. Frauenbewegung und Nationalsozialismus1421.Zur Situation der Frauenbewegung am Ende der Weimarer Republik 1432.Annäherungen und Abgrenzungen: Bäumer, der BDF und der Aufstieg des Nationalsozialismus3.Auflösung, Selbstauflösung und Unterordnung einzelner Frauenorganisationen nach dem Januar 1933 149Ortskarte der Generalversammlungen des BDF 157Abkürzungsverzeichnis 158Quellen- und Literaturverzeichnis 158Biografische Skizzen ausgewählter Vertreterinnen der Frauenbewegung 166Personenregister 175
Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt 8 Einführung: 1815/1848 bis 1933 - Das Jahrhundert der Frauen? 9 I. "Er ist die Sonn', sie ist der Mond": Zum Geschlechtermodell der bürgerlichen Gesellschaft 17 1.Was sind Frauen, was sind Männer? 17 2.Geschlechterordnung im "ganzen Haus" 19 3.Eheleute als Arbeitspaar 20 4.Ehe als Lebensziel22 II. Frauenemanzipation bis 1850 26 1.Aufbruch und Stagnation -Das Zeitalter der Revolutionen 1789-1850 26 2.Die Revolution von 1848/49 29 3.Frauen im Vormärz und in der Revolution 30 4.Die Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht 34 III. Frauenbewegung als Frauenbildungsbewegung36 1.Mädchenbildung im 19. Jahrhundert 38 2.Die "Gelbe Broschüre", die Einrichtung der Realkurse für Frauen und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (ADLV) 43 3.Der Zugang zur höheren Bildung durch die preußische Mädchenschulreform von 1908 48 IV. Die Organisationen der Frauenbewegung 53 1.Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) 186557 2.Die Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) 1894 58 3.Die Gründung der konfessionellen Frauenverbände, des Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine und des Verbandes Deutscher Hausfrauenvereine 60 V. Der Kampf umdie politische Gleichberechtigung66 1.Erste Forderungen nach dem Frauenwahlrecht 67 2.Die Argumentation der Frauenbewegung für das Frauenwahlrecht 69 3.Politische Aktivitäten von Frauen vor der Nationalversammlung 1919 71 VI. Der Kampf um bessere berufliche Bedingungen und erweiterte Berufschancen 79 1.Frauenarbeit -"Arbeit aus Liebe"? 79 2.Arbeitsmarktentwicklung und Strukturmerkmale von Frauenarbeit 81 3.Die Berufsberatungs- und Vermittlungsstellen der Frauenbewegung 83 4.Kontinuitäten des segregierten Arbeitsmarktes 89 VII. Frauenbewegung als Sittlichkeitsbewegung 92 1.Frauenbewegung und Sexualität 92 2.Der Deutsche Kulturbund, der Verein Jugendschutz und die deutschen Zweigvereine der Internationalen Abolitionistischen Föderation 94 3.Der Bund für Mutterschutz und Sexualreform (BfMS) 97 4.Die Reaktionen des BDF auf die Sexualreformdebatten 98 VIII. Nationalisierung der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg 102 1.Die Entwicklung des BDF zu Beginn des 20. Jahrhunderts 103 2.Die nationalen Frauenvereine in Deutschland 104 3.Die Diskussion um das weibliche Dienstjahr 107 4.Der Nationale Frauendienst (NFD)108 IX. Frauenbewegung im Spannungsfeld zwischen Internationalismus und Nationalismus 115 1.Die internationalen Frauenorganisationen 115 2.Das internationale Engagement der deutschen Frauenbewegung bis 1914118 3.Der Abbruch der internationalen Beziehungen im ErstenWeltkrieg 119 4.DieWiederaufnahme der internationalen Beziehungen nach dem ErstenWeltkrieg 120 X. Differenzierungen und zentrifugale Tendenzen innerhalb der Frauenbewegung 1918 bis 1933 126 1.Die Frauenorganisationen in derWeimarer Republik 126 2.Organisationsstruktur und Arbeitsfelder des BDF 128 3.Die Neuorientierung des BDF nach der erfolgten staatsbürgerlichen Gleichstellung der Frauen 132 4.Die Erosion des BDF 136 XI. Frauenbewegung und Nationalsozialismus142 1.Zur Situation der Frauenbewegung am Ende der Weimarer Republik 143 2.Annäherungen und Abgrenzungen: Bäumer, der BDF und der Aufstieg des Nationalsozialismus 3.Auflösung, Selbstauflösung und Unterordnung einzelner Frauenorganisationen nach dem Januar 1933 149 Ortskarte der Generalversammlungen des BDF 157 Abkürzungsverzeichnis 158 Quellen- und Literaturverzeichnis 158 Biografische Skizzen ausgewählter Vertreterinnen der Frauenbewegung 166 Personenregister 175