Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für philosophische Grundfragen der Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Freiheit und christliche Moral, eine Wortkonstellation, die auf den ersten Blick sowohl Skepsis auslösen als auch auf Akzeptanz treffen kann. Skepsis kann sie auslösen, wird sie als Symbol für den Versuch aufgefasst, ein vermeintlich antinomisches Verhältnis von Freiheit und christlicher Moral in einen Kontext der gegenseitigen Bezogenheit zu stellen. Auf Akzeptanz trifft eine solche Konstellation, wenn jenes Verhältnis nicht als Antinomie aufgefasst wird, sondern die Hoffnung widerspiegelt, die christliche Moral sei ohnehin eine Moral der Freiheit. Und selbst wenn wir für einen Moment das angedeutete Spannungsverhältnis von Freiheit und christlicher Moral außer Acht lassen, so bietet bereits der Begriff der Freiheit allein genügend Anlass zum kritischen Diskurs. Freiheit lässt
sich weder beweisen, noch lässt sich beweisen, dass ihre Möglichkeit auszuschließen ist. Und auch wenn wir die Wirklichkeit der Freiheit annehmen, die wir uns ohnehin alltäglich unterstellen, so steht die Freiheit des Menschen immer noch in Relation zu der Welt, in die er geworfen ist.
Dass Freiheit und Moral zusammengehören hat u. A. auch Immanuel Kant in seiner Kritik der praktischen Vernunft aufgezeigt und die Freiheit zum Prinzip der Sittlichkeit erhoben. Wie und warum sind nun aber Freiheit und Moral aufeinander bezogen, wo in dieser Sachlage ist der christliche Glaube einzuordnen und wie ist dessen Relation zu Freiheit und Moral zu bestimmen? Wie kann Freiheit in einer Welt zur Geltung kommen, in der das Zusammenleben geregelt ist durch Gesetze, die der Freiheit stets Grenzen setzen und wie kann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Freiheit überhaupt sinnvoll geschehen, wenn diese weder zu beweisen noch zu widerlegen ist? Wir befinden uns mit diesen Fragen unlängst inmitten der Debatte, die in der folgenden Arbeit zu führen sein wird. Eine Debatte über die Fundamente der christlichen Moral und einer Verhältnisbestimmung von Freiheit, christlichem Glauben und richtigem Handeln.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
sich weder beweisen, noch lässt sich beweisen, dass ihre Möglichkeit auszuschließen ist. Und auch wenn wir die Wirklichkeit der Freiheit annehmen, die wir uns ohnehin alltäglich unterstellen, so steht die Freiheit des Menschen immer noch in Relation zu der Welt, in die er geworfen ist.
Dass Freiheit und Moral zusammengehören hat u. A. auch Immanuel Kant in seiner Kritik der praktischen Vernunft aufgezeigt und die Freiheit zum Prinzip der Sittlichkeit erhoben. Wie und warum sind nun aber Freiheit und Moral aufeinander bezogen, wo in dieser Sachlage ist der christliche Glaube einzuordnen und wie ist dessen Relation zu Freiheit und Moral zu bestimmen? Wie kann Freiheit in einer Welt zur Geltung kommen, in der das Zusammenleben geregelt ist durch Gesetze, die der Freiheit stets Grenzen setzen und wie kann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Freiheit überhaupt sinnvoll geschehen, wenn diese weder zu beweisen noch zu widerlegen ist? Wir befinden uns mit diesen Fragen unlängst inmitten der Debatte, die in der folgenden Arbeit zu führen sein wird. Eine Debatte über die Fundamente der christlichen Moral und einer Verhältnisbestimmung von Freiheit, christlichem Glauben und richtigem Handeln.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.