Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 29,95 €
  • Broschiertes Buch

Fragen nach der geschichtlichen Grundlage einer mit Demokratie und Westbindung zu vereinbarenden deutschen Identität und nach Ursachen des ethnozentrischen, aggressiven Nationalismus prägen diese Studien. Sie untersuchen vor allem die Vorstellungen liberaler süddeutscher Kammerabgeordneter des Vormärz, vergleichen sie mit anderen nationalen Konzepten und erhellen ihren historischen Hintergrund. Gezeigt wird, daß das europaoffene westliche Nationalbewußtsein der 1830er Jahre schon seit etwa 1840 von einem machtorientierten integralen Nationalismus verdrängt wurde. Dieser Wandel wird unter…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Fragen nach der geschichtlichen Grundlage einer mit Demokratie und Westbindung zu vereinbarenden deutschen Identität und nach Ursachen des ethnozentrischen, aggressiven Nationalismus prägen diese Studien. Sie untersuchen vor allem die Vorstellungen liberaler süddeutscher Kammerabgeordneter des Vormärz, vergleichen sie mit anderen nationalen Konzepten und erhellen ihren historischen Hintergrund. Gezeigt wird, daß das europaoffene westliche Nationalbewußtsein der 1830er Jahre schon seit etwa 1840 von einem machtorientierten integralen Nationalismus verdrängt wurde. Dieser Wandel wird unter anderem aus den Erschütterungen im Gefolge der einsetzenden Industrialisierung und ihrem Zusammentreffen mit einer inadäquaten politischen Struktur Deutschlands begründet.
Autorenporträt
Der Autor: Manfred Meyer wurde 1951 in Schwabach geboren. Von 1970 bis 1975 studierte er Geschichte, Germanistik und Sozialkunde in Erlangen. Seit 1979 ist er Gymnasiallehrer in Neumarkt/Opf.; Promotion zum Dr. phil. 1994.
Rezensionen
"Manfred Meyers Arbeit besticht durch die Genauigkeit ihrer Methode wie durch die Plausibilität ihrer Ergebnisse." (Uwe Zimmermann, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung)
"Es handelt sich um eine quellensatte und gedankenreiche Untersuchung, die fesselnd zu lesen ist und die eingefahrenen Bahnen der Beschäftigung mit den liberalen Wortführern vor 1848 weit hinter sich lässt." (Hans Fenske, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins)