Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 42,00 €
  • Broschiertes Buch

Unter empirischen Bedingungen kann es in Strafrecht und Strafvollzug immer nur um ein Mehr oder Weniger, nicht um ein Entweder-Oder gehen. Auf dieser Grundlage konzentriert sich der Text auf das Problem, in welchem Ausmaß Freiheit in therapeutischen Institutionen faktisch möglich und inwiefern sie normativ geboten ist. Untersucht wird die Bedeutung von Freiwilligkeit und Zwang für die therapeutische Behandlung von Straftätern am Beispiel des Anfang der achtziger Jahre in Frankfurt am Main auf psychoanalytischer Grundlage durchgeführten Strafentlassenenprojekts "Soziotherapie mit Delinquenten".…mehr

Produktbeschreibung
Unter empirischen Bedingungen kann es in Strafrecht und Strafvollzug immer nur um ein Mehr oder Weniger, nicht um ein Entweder-Oder gehen. Auf dieser Grundlage konzentriert sich der Text auf das Problem, in welchem Ausmaß Freiheit in therapeutischen Institutionen faktisch möglich und inwiefern sie normativ geboten ist. Untersucht wird die Bedeutung von Freiwilligkeit und Zwang für die therapeutische Behandlung von Straftätern am Beispiel des Anfang der achtziger Jahre in Frankfurt am Main auf psychoanalytischer Grundlage durchgeführten Strafentlassenenprojekts "Soziotherapie mit Delinquenten". Vorausgeschickt ist eine theoretische Einführung, die das Forschungsprojekt in einen größeren Zusammenhang aktueller behandlungskritischer Diskussion innerhalb der Kriminalwissenschaften einordnet. Dabei geht es vor allem um die Auseinandersetzung mit rechtspolitischen Positionen, die therapeutische Resozialisierungskonzepte generell in Frage stellen.
Autorenporträt
Die Autorin: Christine Gutmann wurde 1960 in Nürnberg geboren. Sie studierte in Würzburg, Mainz und Frankfurt/M., 1987 legte sie ihr erstes juristisches Staatsexamen ab. Die Referendarausbildung absolvierte sie im Landgerichtsbezirk Darmstadt. Gleichzeitig war sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt/M. tätig. 1991 bestand sie das zweite juristische Staatsexamen. Seit 1992 arbeitet sie im Justizvollzugsdienst des Landes Hessen. Im selben Jahr promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit.