Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die zweite Auflage…mehr
Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die zweite Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung. Zudem wurden die weiterführenden Literaturangaben aktualisiert und wesentlich erweitert. Aus der Presse: "Der praktische Wert des Buchs -- insbesondere für Lehrende -- liegt nicht nur in den meist gut verständlichen Ausführungen des Autors im Fließtext, sondern vor allem in den besonderen "Services", die er seinen Lesern angedeihen lässt. Dazu zählen neben zahlreichen Randnotizen, Beispielen und Illustrationen vor allem die grafisch hervorgehobenen Abschnitte mit Erklärungen, Zusammenfassungen und Aufgaben. So hat das Buch viel stärker, als es die Ankündigung durch den Verlag vermuten lässt, auch den Charakter eines Arbeitsbuches -- was angesichts seines Gegenstandes unbedingt als Vorzug zu betrachten ist." literaturtest.de
Jörg Roche ist Professor für Deutsch als Fremdsprache und leitet das Multimedia Forschungs- und Entwicklungslabor ("Werk-Stadt") für Kommunikation und Sprachen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsangabe
Einführung
1. Lerntheorien und Fremdsprachenerwerb - Überblick
1.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM)
1.2 Behavioristische Verfahren
1.3 Kognitivistische Verfahren
1.4 Konstruktivistische Verfahren
1.5 Moderater Konstruktivismus
1.6 Kommunkative Didaktik und alternative Methoden
1.7 Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik
1.8 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
1.9 Weiterführende Literatur
2. Lernvariablen
2.1 Personenmerkmale
2.2 Lerntraditionen
2.3 Lernertypen
2.4 Alter und Lernen
2.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede
2.6 Sprachanlage
2.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
2.8 Weiterführende Literatur
3. Lernuniversalien
3.1 Gehirnzentren
3.2 Bedeutungskonstruktion
3.3 Aufmerksamkeit
3.4 Informationsspeicherung
3.5 Sprache und Bildverarbeitung
3.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion
3.7 Die Organisation des mentalen Lexikons
3.8 Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht
3.9 Sprachverarbeitung und Fehlerkorrektur
3.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
3.11 Weiterführende Literatur
4. Fremdsprachenerwerb
4.1 Gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb
4.2 Spracherwerbsforschung
4.3 Sprachenlernen und kognitive Entwicklung
4.4 Ewerbssequenzen
4.5 Mehrsprachigkeit
4.6 Sprachumgebung und Eingabe
4.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
4.8 Weiterführende Literatur
5. Sprache
5.1 Sprachbeschreibung und Sprachnormen
5.2 Allgemeinsprache
5.3 Fachsprachen
5.4 Sprachvariation und Sprachwandel
5.5 Bereiche der Sprache
5.6 Grammatik
5.7 Text
5.8 Handlung
5.9 Grammatik und Fremdsprachenunterricht
5.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
5.11 Weiterführende Literatur
6. Lehr- und Lernziele
6.1 Lehrzielebenen
6.2 Vom Lehrplan zum Lernplan
6.3 Kompetenzen, Aufgaben und Fertigkeiten
6.4 Leseverstehen
6.5 Hörverstehen
6.6 Schreiben
6.7 Sprechen
6.8 Schwierigkeitsebenen
6.9 Übersetzungskompetenz
6.10 Methodik
6.11 Handlungsbezogener Unterricht
6.12 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
6.13 Weiterführende Literatur
7. Interkulturelle Sprachdidaktik
7.1 Sprache und Kultur
7.2 Interkulturelle Vermittlung
7.3 Bildkulturen
7.4 Landeskunde
7.5 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
7.6 Weiterführende Literatur
8. Medien
8.1 Klassifikation von Medien
8.2 Mehrwerterzielung durch elektronische Medien
8.3 Elektronische Lernplattform
8.4 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
8.5 Weiterführende Literatur
9. Anhang
9.1 Wichtige Grundlagenliteratur
9.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben
9.3 Register9.4 Abbildungs- und Quellenverzeichnis