Thomas Köhler eröffnet kompakt und strukturiert einen Zugang zum Werk Sigmund Freuds, wie er sonst nur über das mühevolle Studium der sich im Laufe von Freuds Leben verändernden Originalschriften gelingt.Mit einer anschaulichen Darstellung der Person Freuds und seiner Auffassung von Wissenschaft macht Köhler die Entstehung des Freud'schen Theoriegebäudes verständlich. Davon ausgehend gliedert er in klare Themenbereiche und liefert die jeweils wichtigsten Ausschnitte der maßgeblichen Freud-Texte. So entsteht ein Überblick über Freuds Psychoanalyse ohne spätere Verwässerungen: vom Unbewussten,…mehr
Thomas Köhler eröffnet kompakt und strukturiert einen Zugang zum Werk Sigmund Freuds, wie er sonst nur über das mühevolle Studium der sich im Laufe von Freuds Leben verändernden Originalschriften gelingt.Mit einer anschaulichen Darstellung der Person Freuds und seiner Auffassung von Wissenschaft macht Köhler die Entstehung des Freud'schen Theoriegebäudes verständlich. Davon ausgehend gliedert er in klare Themenbereiche und liefert die jeweils wichtigsten Ausschnitte der maßgeblichen Freud-Texte. So entsteht ein Überblick über Freuds Psychoanalyse ohne spätere Verwässerungen: vom Unbewussten, der Verdrängung und der Rolle von Kindheit und Sexualität bis zu den Thesen zur Entstehung von Kultur, Gesellschaft und Religion.
Vorwort1 Einführung: Der biografische und wissenschaftshistorische Hintergrund1.1 Freud-Biografik1.2 Abriss von Leben und Werk1.3 Die Psychoanalyse im Freud'schen Wissenschaftsverständnis2 Die Theorie des Unbewussten und die Verdrängungslehre2.1 Allgemeines2.2 Die Traumlehre2.3 Die Systeme Unbewusst und Vorbewusst (das erste topische Modell)2.4 Widerstand und Verdrängung2.5 Lust- und Realitätsprinzip; Primär- und Sekundärvorgang; die Ontogenese des psychischen Apparats2.6 Die Instanzen Es, Ich und Über-Ich (das zweite topische Modell)2.7 Die metapsychologische Beschreibung der Traumbildung3 Trieblehre und die Sexualtheorie3.1 Allgemeines; Freuds Triebbegriff3.2 Die Triebmodelle3.3 Die Entwicklung der Sexualfunktion4 Nicht-klinische Anwendungen der Psychoanalyse4.1 Allgemeines; Überblick4.2 Freuds Kulturtheorie4.3 Totem und Tabu4.4 Freuds Thesen zur Entstehung der Religion5 Klinische Theorie und Psychotherapie5.1 Historisches; Überblick5.2 Die frühe Neurosenlehre und die Verführungstheorie5.3 Die spätere Neurosenkonzeption5.4 Die Schriften zur PsychotherapieLiteraturRegister
Vorwort1 Einführung: Der biografische und wissenschaftshistorische Hintergrund1.1 Freud-Biografik1.2 Abriss von Leben und Werk1.3 Die Psychoanalyse im Freud'schen Wissenschaftsverständnis2 Die Theorie des Unbewussten und die Verdrängungslehre2.1 Allgemeines2.2 Die Traumlehre2.3 Die Systeme Unbewusst und Vorbewusst (das erste topische Modell)2.4 Widerstand und Verdrängung2.5 Lust- und Realitätsprinzip; Primär- und Sekundärvorgang; die Ontogenese des psychischen Apparats2.6 Die Instanzen Es, Ich und Über-Ich (das zweite topische Modell)2.7 Die metapsychologische Beschreibung der Traumbildung3 Trieblehre und die Sexualtheorie3.1 Allgemeines; Freuds Triebbegriff3.2 Die Triebmodelle3.3 Die Entwicklung der Sexualfunktion4 Nicht-klinische Anwendungen der Psychoanalyse4.1 Allgemeines; Überblick4.2 Freuds Kulturtheorie4.3 Totem und Tabu4.4 Freuds Thesen zur Entstehung der Religion5 Klinische Theorie und Psychotherapie5.1 Historisches; Überblick5.2 Die frühe Neurosenlehre und die Verführungstheorie5.3 Die spätere Neurosenkonzeption5.4 Die Schriften zur PsychotherapieLiteraturRegister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826