Clemens Gantner
Freunde Roms und Völker der Finsternis
Die päpstliche Konstruktion von Anderen im 8. und 9. Jahrhundert
Clemens Gantner
Freunde Roms und Völker der Finsternis
Die päpstliche Konstruktion von Anderen im 8. und 9. Jahrhundert
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Papsttum im 8. und 9. Jahrhundert sah sich unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen mit einer Vielzahl von Anderen und Fremden konfrontiert, zum Teil im Zuge einer durchaus selbstbewussten geistlichen Machtpolitik: die Päpste waren in ihrer Interaktion mit den Anderen mitten im politischen Geschehen Italiens. Das Papsttum kommunizierte mit Anderen und über Andere, deren Alterität aber oft erst entsprechend artikuliert, definiert und konstruiert werden musste. Clemens Gantner untersucht drei Beispiele, die auf jeweils verschiedene Art und Weise das Papsttum im behandelten Zeitraum…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter HeatherDie Wiedergeburt Roms33,00 €
- Elke GoezPapsttum und Kaisertum im Mittelalter22,00 €
- Klaus HerbersGeschichte des Papsttums im Mittelalter9,99 €
- Bd.4Johann Friedrich BöhmerPapstregesten 1191-1195 / Regesta Imperii Abt. 4, Bd.4/5170,00 €
- Th. FrantzDer große Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum zur Zeit des Hohenstaufen Friedrich II.29,90 €
- Mark Tobias WittlingerKaiser, Rom und Apostelfürst70,00 €
- Tanja BroserDer päpstliche Briefstil im 13. Jahrhundert69,00 €
-
-
-
Das Papsttum im 8. und 9. Jahrhundert sah sich unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen mit einer Vielzahl von Anderen und Fremden konfrontiert, zum Teil im Zuge einer durchaus selbstbewussten geistlichen Machtpolitik: die Päpste waren in ihrer Interaktion mit den Anderen mitten im politischen Geschehen Italiens. Das Papsttum kommunizierte mit Anderen und über Andere, deren Alterität aber oft erst entsprechend artikuliert, definiert und konstruiert werden musste. Clemens Gantner untersucht drei Beispiele, die auf jeweils verschiedene Art und Weise das Papsttum im behandelten Zeitraum besonders geprägt haben: die Repräsentation des "byzantinischen" oder "griechischen" Kaiserreichs, jene der Langobarden und Franken im 8. Jahrhundert und der einseitig dargestellte Konflikt mit "Sarazenen" genannten muslimischen Gruppen im 9. Jahrhundert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0004557
- Seitenzahl: 322
- Erscheinungstermin: Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 169mm x 25mm
- Gewicht: 641g
- ISBN-13: 9783205795933
- ISBN-10: 3205795938
- Artikelnr.: 40829506
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0004557
- Seitenzahl: 322
- Erscheinungstermin: Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 169mm x 25mm
- Gewicht: 641g
- ISBN-13: 9783205795933
- ISBN-10: 3205795938
- Artikelnr.: 40829506
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Clemens Gantner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Zu den Quellen des achten und neunten Jahrhunderts
1.1 Der Liber Pontificalis
1.1.1 Die Vorlagen und die ersten Versionen
1.1.2 Genre und Erstellung des Liber Pontificalis
1.1.3 Textvarianten des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert
1.1.3.1 Die zwei Versionen der Vita Gregors II
1.1.3.2 Die Rezensionen des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Vita Stephans II
1.2 Der Codex epistolaris Carolinus
1.3 Weitere Quellen
1.3.1 Die Collectio Britannica
1.3.2 Das Register Johannes VIII
2. Das Papsttum und die Anderen: Theoretische Überlegungen
2.1 L'image de l'autre, Extimität und Othering
2.2 Zur Verwendung der Begriffe "Fremde" und "Andere" - Disclaimer und Versuch einer Definition
3. Voraussetzungen: Der Papst, Rom und das imperium
3.1 Der Papst und Rom im achten Jahrhundert
3.2 Das imperiale und "griechische" Rom: Die Ewige Stadt als Knotenpunkt am Mittelmeer
3.2.1 Zum Verhältnis Rom-Griechen aus postkolonialer Sicht
3.2.2 Die "Griechen" und der Lateinische Westen in historischer Perspektive seit dem sechsten Jahrhundert
3.2.3 Greci als kulturelle und soziale Kategorie
3.2.4 Die römischen Griechen
4. Die päpstliche Darstellung und Wahrnehmung der Greci im achten Jahrhundert
4.1 Das Bild des Ostens im Liber Pontificalis, ca. 700 - ca. 757
4.2 Papstbriefe bis 772: Das Auftauchen der Bezeichnung Greci
4.3 Der Pontifikat Hadrians I.: Die formale Loslösung Roms
4.4 Rom und die Greci: Zusammenfassung
5. Das Papsttum zwischen Langobarden und Franken
5.1 Die Wahrnehmung der Langobarden in Quellen zu den Pontifikaten Gregors II. und III
5.2 Zacharias, Liutprand und Ratchis
5.3 Stephan II. und die Langobarden
5.3.1 Papst vs. Langobarden - Zusammenfassung der Vita Stephani
5.3.2 Die Langobarden bei Stephan II. - der Tiefpunkt ?
5.4 Paul I. und Desiderius
5.5 Stephan III. und der Codex Carolinus-Brief 45
5.5.1 Chaos in Rom: 767/768 und die Rolle des Desiderius
5.5.2 Codex Carolinus Brief 45
5.5.3 Der Besuch Bertradas und Stephans Kehrtwende
5.5.4 Die Vita Stephans III. nach der Intervention Bertradas in Rom (Frühling/Frühsommer 771)
5.6 Hadrian I. - Römische Ambivalenz
5.6.1 Die Vita Hadriani
5.6.1.1 Hadrian und Desiderius bis 774
5.6.1.2 Ein differenziertes Langobardenbild
5.6.2 Der Codex Carolinus
5.6.2.1 Die Briefe 50 und 51 und die Lage im langobardischen Tuszien
5.6.2.2 Die Langobarden in Brief CC 59
5.6.2.3 Langobardische Rebellionen ?
5.6.2.4 Benevent und die Rückkehr des Adelchis
5.7 Die Wechselfälle der römischen Langobardenpolitik - Versuch einer Zusammenfassung
5.8 Die Franken: Freunde - Verbündete - Andere im achten Jahrhundert
5.8.1 Eine Sonderstellung der Franken ?
5.8.2 Die Franken als Andere ?
6. Das neunte Jahrhundert und die sarazenische Bedrohung
6.1 Die Päpste und die Sarazenen im achten und neunten Jahrhundert
6.2 Veränderung der Wahrnehmung: Das Umfeld des Papstes in Italien
6.3 Veränderung der Wahrnehmung: Krieg gegen Nichtchristen
6.4 Zusammenfassung: Der Einfluss der Sarazenen auf das Papsttum
Conclusio
Tabellen-, Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Abbildungen
Verzeichnis der verwendeten Quellen
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Appendix: Die Textgruppen des Liber Pontificalis
Die Textklassen und ihre wesentlichen handschriftlichen Textzeugen für das achte Jahrhundert
Schematische Darstellung der wesentlichen Entwicklungen der
Handschriftenklassen
Die Entwicklung der Textklassen von Gregor II. bis Paul I
Register
Personen, Orte und Sachen
Zitierte mittelalterliche Handschriften
Einleitung
1. Zu den Quellen des achten und neunten Jahrhunderts
1.1 Der Liber Pontificalis
1.1.1 Die Vorlagen und die ersten Versionen
1.1.2 Genre und Erstellung des Liber Pontificalis
1.1.3 Textvarianten des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert
1.1.3.1 Die zwei Versionen der Vita Gregors II
1.1.3.2 Die Rezensionen des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Vita Stephans II
1.2 Der Codex epistolaris Carolinus
1.3 Weitere Quellen
1.3.1 Die Collectio Britannica
1.3.2 Das Register Johannes VIII
2. Das Papsttum und die Anderen: Theoretische Überlegungen
2.1 L'image de l'autre, Extimität und Othering
2.2 Zur Verwendung der Begriffe "Fremde" und "Andere" - Disclaimer und Versuch einer Definition
3. Voraussetzungen: Der Papst, Rom und das imperium
3.1 Der Papst und Rom im achten Jahrhundert
3.2 Das imperiale und "griechische" Rom: Die Ewige Stadt als Knotenpunkt am Mittelmeer
3.2.1 Zum Verhältnis Rom-Griechen aus postkolonialer Sicht
3.2.2 Die "Griechen" und der Lateinische Westen in historischer Perspektive seit dem sechsten Jahrhundert
3.2.3 Greci als kulturelle und soziale Kategorie
3.2.4 Die römischen Griechen
4. Die päpstliche Darstellung und Wahrnehmung der Greci im achten Jahrhundert
4.1 Das Bild des Ostens im Liber Pontificalis, ca. 700 - ca. 757
4.2 Papstbriefe bis 772: Das Auftauchen der Bezeichnung Greci
4.3 Der Pontifikat Hadrians I.: Die formale Loslösung Roms
4.4 Rom und die Greci: Zusammenfassung
5. Das Papsttum zwischen Langobarden und Franken
5.1 Die Wahrnehmung der Langobarden in Quellen zu den Pontifikaten Gregors II. und III
5.2 Zacharias, Liutprand und Ratchis
5.3 Stephan II. und die Langobarden
5.3.1 Papst vs. Langobarden - Zusammenfassung der Vita Stephani
5.3.2 Die Langobarden bei Stephan II. - der Tiefpunkt ?
5.4 Paul I. und Desiderius
5.5 Stephan III. und der Codex Carolinus-Brief 45
5.5.1 Chaos in Rom: 767/768 und die Rolle des Desiderius
5.5.2 Codex Carolinus Brief 45
5.5.3 Der Besuch Bertradas und Stephans Kehrtwende
5.5.4 Die Vita Stephans III. nach der Intervention Bertradas in Rom (Frühling/Frühsommer 771)
5.6 Hadrian I. - Römische Ambivalenz
5.6.1 Die Vita Hadriani
5.6.1.1 Hadrian und Desiderius bis 774
5.6.1.2 Ein differenziertes Langobardenbild
5.6.2 Der Codex Carolinus
5.6.2.1 Die Briefe 50 und 51 und die Lage im langobardischen Tuszien
5.6.2.2 Die Langobarden in Brief CC 59
5.6.2.3 Langobardische Rebellionen ?
5.6.2.4 Benevent und die Rückkehr des Adelchis
5.7 Die Wechselfälle der römischen Langobardenpolitik - Versuch einer Zusammenfassung
5.8 Die Franken: Freunde - Verbündete - Andere im achten Jahrhundert
5.8.1 Eine Sonderstellung der Franken ?
5.8.2 Die Franken als Andere ?
6. Das neunte Jahrhundert und die sarazenische Bedrohung
6.1 Die Päpste und die Sarazenen im achten und neunten Jahrhundert
6.2 Veränderung der Wahrnehmung: Das Umfeld des Papstes in Italien
6.3 Veränderung der Wahrnehmung: Krieg gegen Nichtchristen
6.4 Zusammenfassung: Der Einfluss der Sarazenen auf das Papsttum
Conclusio
Tabellen-, Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Abbildungen
Verzeichnis der verwendeten Quellen
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Appendix: Die Textgruppen des Liber Pontificalis
Die Textklassen und ihre wesentlichen handschriftlichen Textzeugen für das achte Jahrhundert
Schematische Darstellung der wesentlichen Entwicklungen der
Handschriftenklassen
Die Entwicklung der Textklassen von Gregor II. bis Paul I
Register
Personen, Orte und Sachen
Zitierte mittelalterliche Handschriften
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Zu den Quellen des achten und neunten Jahrhunderts
1.1 Der Liber Pontificalis
1.1.1 Die Vorlagen und die ersten Versionen
1.1.2 Genre und Erstellung des Liber Pontificalis
1.1.3 Textvarianten des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert
1.1.3.1 Die zwei Versionen der Vita Gregors II
1.1.3.2 Die Rezensionen des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Vita Stephans II
1.2 Der Codex epistolaris Carolinus
1.3 Weitere Quellen
1.3.1 Die Collectio Britannica
1.3.2 Das Register Johannes VIII
2. Das Papsttum und die Anderen: Theoretische Überlegungen
2.1 L'image de l'autre, Extimität und Othering
2.2 Zur Verwendung der Begriffe "Fremde" und "Andere" - Disclaimer und Versuch einer Definition
3. Voraussetzungen: Der Papst, Rom und das imperium
3.1 Der Papst und Rom im achten Jahrhundert
3.2 Das imperiale und "griechische" Rom: Die Ewige Stadt als Knotenpunkt am Mittelmeer
3.2.1 Zum Verhältnis Rom-Griechen aus postkolonialer Sicht
3.2.2 Die "Griechen" und der Lateinische Westen in historischer Perspektive seit dem sechsten Jahrhundert
3.2.3 Greci als kulturelle und soziale Kategorie
3.2.4 Die römischen Griechen
4. Die päpstliche Darstellung und Wahrnehmung der Greci im achten Jahrhundert
4.1 Das Bild des Ostens im Liber Pontificalis, ca. 700 - ca. 757
4.2 Papstbriefe bis 772: Das Auftauchen der Bezeichnung Greci
4.3 Der Pontifikat Hadrians I.: Die formale Loslösung Roms
4.4 Rom und die Greci: Zusammenfassung
5. Das Papsttum zwischen Langobarden und Franken
5.1 Die Wahrnehmung der Langobarden in Quellen zu den Pontifikaten Gregors II. und III
5.2 Zacharias, Liutprand und Ratchis
5.3 Stephan II. und die Langobarden
5.3.1 Papst vs. Langobarden - Zusammenfassung der Vita Stephani
5.3.2 Die Langobarden bei Stephan II. - der Tiefpunkt ?
5.4 Paul I. und Desiderius
5.5 Stephan III. und der Codex Carolinus-Brief 45
5.5.1 Chaos in Rom: 767/768 und die Rolle des Desiderius
5.5.2 Codex Carolinus Brief 45
5.5.3 Der Besuch Bertradas und Stephans Kehrtwende
5.5.4 Die Vita Stephans III. nach der Intervention Bertradas in Rom (Frühling/Frühsommer 771)
5.6 Hadrian I. - Römische Ambivalenz
5.6.1 Die Vita Hadriani
5.6.1.1 Hadrian und Desiderius bis 774
5.6.1.2 Ein differenziertes Langobardenbild
5.6.2 Der Codex Carolinus
5.6.2.1 Die Briefe 50 und 51 und die Lage im langobardischen Tuszien
5.6.2.2 Die Langobarden in Brief CC 59
5.6.2.3 Langobardische Rebellionen ?
5.6.2.4 Benevent und die Rückkehr des Adelchis
5.7 Die Wechselfälle der römischen Langobardenpolitik - Versuch einer Zusammenfassung
5.8 Die Franken: Freunde - Verbündete - Andere im achten Jahrhundert
5.8.1 Eine Sonderstellung der Franken ?
5.8.2 Die Franken als Andere ?
6. Das neunte Jahrhundert und die sarazenische Bedrohung
6.1 Die Päpste und die Sarazenen im achten und neunten Jahrhundert
6.2 Veränderung der Wahrnehmung: Das Umfeld des Papstes in Italien
6.3 Veränderung der Wahrnehmung: Krieg gegen Nichtchristen
6.4 Zusammenfassung: Der Einfluss der Sarazenen auf das Papsttum
Conclusio
Tabellen-, Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Abbildungen
Verzeichnis der verwendeten Quellen
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Appendix: Die Textgruppen des Liber Pontificalis
Die Textklassen und ihre wesentlichen handschriftlichen Textzeugen für das achte Jahrhundert
Schematische Darstellung der wesentlichen Entwicklungen der
Handschriftenklassen
Die Entwicklung der Textklassen von Gregor II. bis Paul I
Register
Personen, Orte und Sachen
Zitierte mittelalterliche Handschriften
Einleitung
1. Zu den Quellen des achten und neunten Jahrhunderts
1.1 Der Liber Pontificalis
1.1.1 Die Vorlagen und die ersten Versionen
1.1.2 Genre und Erstellung des Liber Pontificalis
1.1.3 Textvarianten des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert
1.1.3.1 Die zwei Versionen der Vita Gregors II
1.1.3.2 Die Rezensionen des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Vita Stephans II
1.2 Der Codex epistolaris Carolinus
1.3 Weitere Quellen
1.3.1 Die Collectio Britannica
1.3.2 Das Register Johannes VIII
2. Das Papsttum und die Anderen: Theoretische Überlegungen
2.1 L'image de l'autre, Extimität und Othering
2.2 Zur Verwendung der Begriffe "Fremde" und "Andere" - Disclaimer und Versuch einer Definition
3. Voraussetzungen: Der Papst, Rom und das imperium
3.1 Der Papst und Rom im achten Jahrhundert
3.2 Das imperiale und "griechische" Rom: Die Ewige Stadt als Knotenpunkt am Mittelmeer
3.2.1 Zum Verhältnis Rom-Griechen aus postkolonialer Sicht
3.2.2 Die "Griechen" und der Lateinische Westen in historischer Perspektive seit dem sechsten Jahrhundert
3.2.3 Greci als kulturelle und soziale Kategorie
3.2.4 Die römischen Griechen
4. Die päpstliche Darstellung und Wahrnehmung der Greci im achten Jahrhundert
4.1 Das Bild des Ostens im Liber Pontificalis, ca. 700 - ca. 757
4.2 Papstbriefe bis 772: Das Auftauchen der Bezeichnung Greci
4.3 Der Pontifikat Hadrians I.: Die formale Loslösung Roms
4.4 Rom und die Greci: Zusammenfassung
5. Das Papsttum zwischen Langobarden und Franken
5.1 Die Wahrnehmung der Langobarden in Quellen zu den Pontifikaten Gregors II. und III
5.2 Zacharias, Liutprand und Ratchis
5.3 Stephan II. und die Langobarden
5.3.1 Papst vs. Langobarden - Zusammenfassung der Vita Stephani
5.3.2 Die Langobarden bei Stephan II. - der Tiefpunkt ?
5.4 Paul I. und Desiderius
5.5 Stephan III. und der Codex Carolinus-Brief 45
5.5.1 Chaos in Rom: 767/768 und die Rolle des Desiderius
5.5.2 Codex Carolinus Brief 45
5.5.3 Der Besuch Bertradas und Stephans Kehrtwende
5.5.4 Die Vita Stephans III. nach der Intervention Bertradas in Rom (Frühling/Frühsommer 771)
5.6 Hadrian I. - Römische Ambivalenz
5.6.1 Die Vita Hadriani
5.6.1.1 Hadrian und Desiderius bis 774
5.6.1.2 Ein differenziertes Langobardenbild
5.6.2 Der Codex Carolinus
5.6.2.1 Die Briefe 50 und 51 und die Lage im langobardischen Tuszien
5.6.2.2 Die Langobarden in Brief CC 59
5.6.2.3 Langobardische Rebellionen ?
5.6.2.4 Benevent und die Rückkehr des Adelchis
5.7 Die Wechselfälle der römischen Langobardenpolitik - Versuch einer Zusammenfassung
5.8 Die Franken: Freunde - Verbündete - Andere im achten Jahrhundert
5.8.1 Eine Sonderstellung der Franken ?
5.8.2 Die Franken als Andere ?
6. Das neunte Jahrhundert und die sarazenische Bedrohung
6.1 Die Päpste und die Sarazenen im achten und neunten Jahrhundert
6.2 Veränderung der Wahrnehmung: Das Umfeld des Papstes in Italien
6.3 Veränderung der Wahrnehmung: Krieg gegen Nichtchristen
6.4 Zusammenfassung: Der Einfluss der Sarazenen auf das Papsttum
Conclusio
Tabellen-, Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Abbildungen
Verzeichnis der verwendeten Quellen
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Appendix: Die Textgruppen des Liber Pontificalis
Die Textklassen und ihre wesentlichen handschriftlichen Textzeugen für das achte Jahrhundert
Schematische Darstellung der wesentlichen Entwicklungen der
Handschriftenklassen
Die Entwicklung der Textklassen von Gregor II. bis Paul I
Register
Personen, Orte und Sachen
Zitierte mittelalterliche Handschriften