Eine komplexe Zusammenschau von Spielfilmen und Fernseherzählungen aus der DDR, die das damalige Verhältnis zum polnischen Nachbarland widerspiegelt - Geschichten zwischen Selbstbestätigung und nachdenklicher Beobachtung. Manche wenig bekannte wie auch wiederentdeckte Filme geben sowohl Einblicke in eine schwierige Vergangenheitsbetrachtung als auch in den Alltag einer prekären Nachbarschaft. Stereotype im Blick auf den Nachbarn werden deutlich, aber auch unbequeme Einsichten in damals umstrittenen und zensierten DEFA-Spielfilmen wie in DIE SCHLÜSSEL oder DER AUFENTHALT. Das Buch rekonstruiert…mehr
Eine komplexe Zusammenschau von Spielfilmen und Fernseherzählungen aus der DDR, die das damalige Verhältnis zum polnischen Nachbarland widerspiegelt - Geschichten zwischen Selbstbestätigung und nachdenklicher Beobachtung. Manche wenig bekannte wie auch wiederentdeckte Filme geben sowohl Einblicke in eine schwierige Vergangenheitsbetrachtung als auch in den Alltag einer prekären Nachbarschaft. Stereotype im Blick auf den Nachbarn werden deutlich, aber auch unbequeme Einsichten in damals umstrittenen und zensierten DEFA-Spielfilmen wie in DIE SCHLÜSSEL oder DER AUFENTHALT. Das Buch rekonstruiert die Zusammenarbeit bei Koproduktionen zwischen der DEFA und des Fernsehens der DDR mit polnischen Partnern, z. B. bei COPERNICUS, SIGNALE - EIN WELTRAUMABENTEUER oder MARIE GRUBBE, und stellt zudem Übungsfilme von Studierenden an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg vor.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Heimann, Thomas Thomas Heimann, Jg. 1959, Medienhistoriker und Pädagoge, arbeitete zeitweilig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Mannheim und Leipzig, am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und am Filmmuseum Potsdam. Zur Film- und Fernsehgeschichte der DDR sind u. a. erschienen: "Bilder von Buchenwald. Die Visualisierung des Antifaschismus in der DDR (1945-1990)", "DEFA, Künstler und SED-Kulturpolitik. Zum Verhältnis von Kulturpolitik und Filmproduktion in der SBZ/DDR 1945 bis 1959"; er ist Mitautor von "Schwarzweiß und Farbe. DEFA-Dokumentarfilme 1946-92", herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826