Henkels Arbeit vermittelt den gegenwärtigen Stand der Friedensforschung mit traditionellen sowie zeitgenössischen Theoriensätzen, die bisher in der Auseinandersetzung um den Friedensbegriff kaum Berücksichtigung finden. Dabei knüpft der Verfasser zum einen an Dieter Senghaas' Konzept der Kultur des Friedens, zum anderen an die in der Friedensforschung bisher nicht fruchtbar gemachte Friedensontologie Augustinus' an. Letztere wird unter Rückgriff auf die Theorie symbolvermittelter Interaktion auf soziale und politische Verhältnisse übertragen. Der so gewonnene sozialontologische Friedensbegriff…mehr
Henkels Arbeit vermittelt den gegenwärtigen Stand der Friedensforschung mit traditionellen sowie zeitgenössischen Theoriensätzen, die bisher in der Auseinandersetzung um den Friedensbegriff kaum Berücksichtigung finden. Dabei knüpft der Verfasser zum einen an Dieter Senghaas' Konzept der Kultur des Friedens, zum anderen an die in der Friedensforschung bisher nicht fruchtbar gemachte Friedensontologie Augustinus' an. Letztere wird unter Rückgriff auf die Theorie symbolvermittelter Interaktion auf soziale und politische Verhältnisse übertragen. Der so gewonnene sozialontologische Friedensbegriff wird schließlich für die Ebene einfacher Sozialbeziehungen, für diejenige des Staates und für die Ebene der Beziehungen von Staaten untereinander bestimmt. Auf allen Ebenen erweist sich der Frieden als die nicht-destruktiv geführte Interaktion der jeweils handelnden Subjekte. Er ist demnach mehr als Abwesenheit von Gewalt, zugleich aber nicht mit der Realisierung idealer Werte gleichzusetzen. Frieden ist vielmehr ein Strukturmoment der sozialen Welt.
Inhaltsübersicht: A. Zum Problem einer politikwissenschaftlichen Theorie des Friedens: Einleitung: Die Friedensforschung und die Theorie des Friedens - Dieter Senghaas: Die Kultur des Friedens - B. Person und Frieden aus interaktionistischer Perspektive: Dimensionen sozialer Realität: Lebenswelt und Wirklichkeit - Zum Begriff der Sozialontologie - Ontologie und Sozialontologie des Friedens - Person und Interaktion - Der Frieden in der Wirklichkeit - Person, Gesellschaft und der Begriff der Mentalität - Gewohnheit und Institution - Der Frieden in der Lebenswelt - Die zwei Aspekte der Kultur und der Begriff des Friedens - Unfrieden - Unfrieden und Konflikt - Unfrieden, Macht, Gewalt und Zwang - C. Ein interaktionistischer Begriff der Politik: Das Problem des Zusammenlebens und die Politik - D. Politik und Frieden: Die Ebenen partikularer und gesamtgesellschaftlicher Interaktion: Frieden und politisches Handeln - Die existentielle Repräsentation der Gesellschaft - Der politische Verband - Der politische Verband als Friedenseinheit - Die Verfassung als Friedensordnung des politischen Verbandes - Macht, Souveränität und der Frieden des politischen Verbandes - Die politische Kultur des Friedens - Bürgerkrieg und Unfrieden im politischen Verband - Gesamtgesellschaftlicher und innergesellschaftlicher Frieden - E. Recht und Frieden: Die Vertiefung des Friedens durch Privatrecht - Unfrieden im Recht und der politische Verband - Verfassungsrecht als Friedensrecht - F. Politik und Frieden: Die Ebene internationaler Interaktion: Frieden und das Pluriversum politischer Verbände - Die Interaktion politischer Verbände und der politische Frieden - Die Interaktion politischer Verbände und der Frieden der Person - Weltgesellschaft, internationale Integration, Völkerrecht und Frieden - Mentalität und die politische Kultur der Ächtung des Krieges - G. Die interaktionistische Theorie der Kultur des Friedens - H. Der Frieden in der Welt der Werte: Frieden und Gerechtigkeit - Frieden und strukturelle Gewalt - Der Frieden als Wert - Frieden und die Friedfertigkeit des Individuums - I. Die Praxis des Friedens - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Zum Problem einer politikwissenschaftlichen Theorie des Friedens: Einleitung: Die Friedensforschung und die Theorie des Friedens - Dieter Senghaas: Die Kultur des Friedens - B. Person und Frieden aus interaktionistischer Perspektive: Dimensionen sozialer Realität: Lebenswelt und Wirklichkeit - Zum Begriff der Sozialontologie - Ontologie und Sozialontologie des Friedens - Person und Interaktion - Der Frieden in der Wirklichkeit - Person, Gesellschaft und der Begriff der Mentalität - Gewohnheit und Institution - Der Frieden in der Lebenswelt - Die zwei Aspekte der Kultur und der Begriff des Friedens - Unfrieden - Unfrieden und Konflikt - Unfrieden, Macht, Gewalt und Zwang - C. Ein interaktionistischer Begriff der Politik: Das Problem des Zusammenlebens und die Politik - D. Politik und Frieden: Die Ebenen partikularer und gesamtgesellschaftlicher Interaktion: Frieden und politisches Handeln - Die existentielle Repräsentation der Gesellschaft - Der politische Verband - Der politische Verband als Friedenseinheit - Die Verfassung als Friedensordnung des politischen Verbandes - Macht, Souveränität und der Frieden des politischen Verbandes - Die politische Kultur des Friedens - Bürgerkrieg und Unfrieden im politischen Verband - Gesamtgesellschaftlicher und innergesellschaftlicher Frieden - E. Recht und Frieden: Die Vertiefung des Friedens durch Privatrecht - Unfrieden im Recht und der politische Verband - Verfassungsrecht als Friedensrecht - F. Politik und Frieden: Die Ebene internationaler Interaktion: Frieden und das Pluriversum politischer Verbände - Die Interaktion politischer Verbände und der politische Frieden - Die Interaktion politischer Verbände und der Frieden der Person - Weltgesellschaft, internationale Integration, Völkerrecht und Frieden - Mentalität und die politische Kultur der Ächtung des Krieges - G. Die interaktionistische Theorie der Kultur des Friedens - H. Der Frieden in der Welt der Werte: Frieden und Gerechtigkeit - Frieden und strukturelle Gewalt - Der Frieden als Wert - Frieden und die Friedfertigkeit des Individuums - I. Die Praxis des Friedens - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826