Der Band spiegelt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz in Poznan wider. Beginnend mit der Völkerbundära wird die friedenssichernde Potenz des Minderheitenschutzes, aber auch die mögliche destabilisierende Wirkung der mißbräuchlichen, unzureichenden Behandlung der Minderheitenproblematik untersucht. Aus juristischer, politologischer und geschichtswissenschaftlicher Sicht werden neben Grundsatzfragen der Themenbereiche Völkerbund, Vereinte Nationen und europäische Institutionen bilaterale Minderheitenschutzregelungen analysiert. Theoretische Erörterungsschwerpunkte, die z.T.…mehr
Der Band spiegelt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz in Poznan wider. Beginnend mit der Völkerbundära wird die friedenssichernde Potenz des Minderheitenschutzes, aber auch die mögliche destabilisierende Wirkung der mißbräuchlichen, unzureichenden Behandlung der Minderheitenproblematik untersucht. Aus juristischer, politologischer und geschichtswissenschaftlicher Sicht werden neben Grundsatzfragen der Themenbereiche Völkerbund, Vereinte Nationen und europäische Institutionen bilaterale Minderheitenschutzregelungen analysiert. Theoretische Erörterungsschwerpunkte, die z.T. kontrovers und offen bleiben, sind u.a. die Abgrenzung von Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenschutz sowie die Frage, ob die Staatsangehörigkeit Voraussetzung für Minderheitenschutz ist bzw. sein soll. Die Beiträge zeigen Defizite und Spannungen auf und tragen bei zur weiteren wissenschaftlichen Diskussion des Minderheitenschutzes.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dr. Manfred Mohr ist Seminarleiter, Autor und Coach. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht vor allem die Vertiefung des Herzkontaktes. In seinen Workshops bringt er die Menschen ins Erleben und lässt sie den Wunsch ihres Herzens spüren. Er war mit der im Oktober 2010 verstorbenen Bestsellerautorin Bärbel Mohr verheiratet und lebt mit ihren gemeinsamen Zwillingen in der Nähe von München. Er wird ihr geistiges Erbe weiterführen.
Inhaltsangabe
I. Das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes.- Der Minderheitenschutz des Völkerbundes.- Die Stellung Polens zu den Bestimmungen des Völkerbundes über die nationalen Minderheiten.- Die Haltung Deutschlands zur Minderheitenfrage.- Erfolge im Schatten des Scheiterns - Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes.- II. Der Schutz von Minderheiten durch die UNO und europäische Institutionen.- Die Vereinten Nationen und der Minderheitenschutz. Versuch einer Bestandsaufnahme.- Die Rolle des Europarats beim Minderheitenschutz.- Die OSZE und nationale Minderheiten: eine neue Herangehensweise.- Der Minderheitenschutz im europäischen Recht.- Die Rechtsprechung der Organe der Europäischen Menschenrechtskonvention hinsichtlich der Rechte der Minderheiten.- Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union.- Die Frage der Minderheitendefinition.- Minderheitenschutz als Staatsbürgerrecht oder Menschenrecht.- Warum sollen Mehrheiten Minderheiten schützen und sogar fördern?.- Einige Aspekte zu den Minderheitenschutzverträgen des Völkerbundes und zu Rechten und Pflichten von Minderheiten.- Schutz der Minderheiten - zum Beitrag von Nichtregierungsorganisationen (Beispiel: Föderalistische Union europäischer Volksgruppen [FUEV]).- III. Politische und rechtliche Situation des Minderheitenschutzes europäischer Staaten.- Der Status von Minderheiten in den Verfassungen mittelosteuropäischer Länder.- Die Minderheitensituation im dänisch-deutschen Grenzraum.- Den Minderheitenschutz betreffende Klauseln in den neuen bilateralen Verträgen Polens mit den Nachbarstaaten.- Politische Aspekte des Minderheitenschutzes in Polen und Litauen.- Die nationalen Minderheiten in Ermland und Masuren - ein Integrationszustand.- Ein Konferenzbericht.
I. Das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes.- Der Minderheitenschutz des Völkerbundes.- Die Stellung Polens zu den Bestimmungen des Völkerbundes über die nationalen Minderheiten.- Die Haltung Deutschlands zur Minderheitenfrage.- Erfolge im Schatten des Scheiterns - Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes.- II. Der Schutz von Minderheiten durch die UNO und europäische Institutionen.- Die Vereinten Nationen und der Minderheitenschutz. Versuch einer Bestandsaufnahme.- Die Rolle des Europarats beim Minderheitenschutz.- Die OSZE und nationale Minderheiten: eine neue Herangehensweise.- Der Minderheitenschutz im europäischen Recht.- Die Rechtsprechung der Organe der Europäischen Menschenrechtskonvention hinsichtlich der Rechte der Minderheiten.- Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union.- Die Frage der Minderheitendefinition.- Minderheitenschutz als Staatsbürgerrecht oder Menschenrecht.- Warum sollen Mehrheiten Minderheiten schützen und sogar fördern?.- Einige Aspekte zu den Minderheitenschutzverträgen des Völkerbundes und zu Rechten und Pflichten von Minderheiten.- Schutz der Minderheiten - zum Beitrag von Nichtregierungsorganisationen (Beispiel: Föderalistische Union europäischer Volksgruppen [FUEV]).- III. Politische und rechtliche Situation des Minderheitenschutzes europäischer Staaten.- Der Status von Minderheiten in den Verfassungen mittelosteuropäischer Länder.- Die Minderheitensituation im dänisch-deutschen Grenzraum.- Den Minderheitenschutz betreffende Klauseln in den neuen bilateralen Verträgen Polens mit den Nachbarstaaten.- Politische Aspekte des Minderheitenschutzes in Polen und Litauen.- Die nationalen Minderheiten in Ermland und Masuren - ein Integrationszustand.- Ein Konferenzbericht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826