95,75 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Philosophie Friedrich Nietzsches entzündet sich an der Frage nach dem Sinn des Leidens. In einer nie zuvor dagewesenen radikalen Kritik der Fragestellung selbst im Hinblick auf ihre impliziten - illegitimen - Voraussetzungen sowie der im Laufe der abendländischen Kultur entworfenen Antworten auf sie entdeckt Nietzsche deren lebensstrategische Bedeutung sowie deren repressiven affektökonomischen Charakter. In der dramatischen Handlung des attischen Tragödienspiels hingegen erkennt Nietzsche einen anderen, vergessenen Modus schöpferischer Transfiguration von Noterfahrung. Von dort vermag…mehr

Produktbeschreibung
Die Philosophie Friedrich Nietzsches entzündet sich an der Frage nach dem Sinn des Leidens. In einer nie zuvor dagewesenen radikalen Kritik der Fragestellung selbst im Hinblick auf ihre impliziten - illegitimen - Voraussetzungen sowie der im Laufe der abendländischen Kultur entworfenen Antworten auf sie entdeckt Nietzsche deren lebensstrategische Bedeutung sowie deren repressiven affektökonomischen Charakter. In der dramatischen Handlung des attischen Tragödienspiels hingegen erkennt Nietzsche einen anderen, vergessenen Modus schöpferischer Transfiguration von Noterfahrung. Von dort vermag Nietzsche die Möglichkeit eines alternativen neuen Lebensmodus, einer Affekt-"Oekonomie grossen Stils" zu entwerfen und damit verborgene, gelähmte, ja: enteignete kreative Kräfte neuerlich freizusetzen. Im Ausklingen der Moderne und Auftakt des dritten Jahrtausends christlicher Zeitrechnung erscheint dieser Entwurf "hoher Heilkunst" bedenkenswerter denn je.
Autorenporträt
Die Autorin: Elke-A. Wachendorff, geboren in München, verbrachte ihre ersten zehn Schuljahre in einem vorrömischen italienischen Städtchen. Nach einer pharmazeutischen Approbation und Studien der Geschichte der Naturwissenschaften, Theaterwissenschaften, Kunstgeschichte, Kunsterziehung und Philosophie philosophische Promotion an der Universität München bei Prof. E. Simons im Jahre 1991. Teilnahme an Kunstausstellungen mit eigenen plastischen Werken.