The complex tapestry of international relations is woven from history, culture, and diplomacy threads. Among the rich and diverse narratives of global connections, the storied bond between Iran and Poland is a fascinating chapter. For centuries, these two nations have navigated the currents of geopolitics, forging a unique path marked by shared interests, cultural exchange, and strategic cooperation. As we delve into the intricate history of Iran-Poland relations, we'll uncover the triumphs, tribulations, and turning points that have shaped this enduring partnership, revealing the profound…mehr
The complex tapestry of international relations is woven from history, culture, and diplomacy threads. Among the rich and diverse narratives of global connections, the storied bond between Iran and Poland is a fascinating chapter. For centuries, these two nations have navigated the currents of geopolitics, forging a unique path marked by shared interests, cultural exchange, and strategic cooperation. As we delve into the intricate history of Iran-Poland relations, we'll uncover the triumphs, tribulations, and turning points that have shaped this enduring partnership, revealing the profound impact it has had on the global landscape.Many sources have been written about the history of relations between Iran and Poland. The history of the first connection between the two countries goes back to the Safavid period, but with the extinction of the Safavid rule and the partition of Poland, these relations did not become official. Negotiations to establish political relations between the two countries began at the end of the 12th century. Before the establishment of official relations between the two countries, a person named Monsieur Wertheim was the honorary consul general of Iran in Warsaw. At the same time, Iran received invitations from Warsaw for some of its representatives, such as Nabil al-Doulah and Yamin Khaqan. Negotiations related to the conclusion of a friendship and trade agreement between the two countries were held in Warsaw and finally in 1305. It was signed by the representatives of the two countries in Tehran in 1306 (solar calendar). It was sent to the National Council for approval and after making some amendments, it was ratified in 1307 (Solar Calendar); it was then officially concluded between the parties.There are other narrations regarding the relationship between Iran and Poland; the oldest document related to the relations between Iran and Poland is a letter sent in 1474 by Uzon Hassan, the king of Iran to Casimir IV Jagiellon, the king of Poland, which is now recorded in the National Archives of Poland. The bearer of this letter was "Kantariti" from Venice, who had lived in Iran for some time and had learned the Persian language well. Most of the Polish Iranian scholars learned Persian in Istanbul after this date. In the following years, the rulers of the two countries were always in contact with each other through their political representatives. Some sources testify to the consultations between Stephen Báthory the king of Poland and Sultan Mohammad Khodabandeh, the king of Iran.History is solid proof of the deep relationship between the two nations; besides, one can understand how important it is to build rapport through cultural interactions; we can refer to history in different ways; or better say, in two most probable ways: positive/negative and no one can forget the both versions and the related vibes.
Prof. zw., head of the Department of Non-European Political Studies, head of the Doctoral School of Social Sciences, scholarship holder of the program named after Bekker, National Agency for Academic Exchange at the Arnold A. Saltzman Institute of War and Peace Studies Columbia University in New York. He popularizes the results of his research on the blog https://natemat.pl/blogi/radoslawfiedler Member of the Management Board of the Polish Society for International Studies (PTSM, 2020-2026). Member of the International Studies Association (ISA). Member of the management board of the Poznä branch of PTNP. Scholarship holder/lecturer: Milan University (Italy, 2010); Selçuk Üniversitesi (Türkiye, 2010), Jordan University (Jordan, 2014); Jakarta University (2015): Georgetown University, Washington DC (USA, 2016,); National Chengchi University University (Taiwan, 2019), Columbia University in New York City (2019-2020)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.