Dirk Louis, Oliver Pott
FrontPage 2000 Kompendium, m. CD-ROM
Web-Präsenz verwirklichen und programmieren
3 Angebote ab € 9,99 €
Dirk Louis, Oliver Pott
FrontPage 2000 Kompendium, m. CD-ROM
Web-Präsenz verwirklichen und programmieren
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im bewährten Kompendium-Stil erfahren Sie alles was Sie zur neuen Version von Frontpage wissen müssen. Welche neuen Features gibt es in Frontpage 2000 oder wie Sie Ihre Web-Seiten interaktiv gestalten können. Die verschiedenen Sichtweisen der beiden Autoren, Anwendungsprofi und Programmierer lassen keine Fragen zu diesem Web-Publishing-Tool offen.
Im bewährten Kompendium-Stil erfahren Sie alles was Sie zur neuen Version von Frontpage wissen müssen. Welche neuen Features gibt es in Frontpage 2000 oder wie Sie Ihre Web-Seiten interaktiv gestalten können. Die verschiedenen Sichtweisen der beiden Autoren, Anwendungsprofi und Programmierer lassen keine Fragen zu diesem Web-Publishing-Tool offen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Markt +Technik
- Neuausg.
- Seitenzahl: 1092
- Erscheinungstermin: 12. Mai 2000
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1920g
- ISBN-13: 9783827257628
- ISBN-10: 382725762X
- Artikelnr.: 08706742
- Verlag: Markt +Technik
- Neuausg.
- Seitenzahl: 1092
- Erscheinungstermin: 12. Mai 2000
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1920g
- ISBN-13: 9783827257628
- ISBN-10: 382725762X
- Artikelnr.: 08706742
Oliver Pott arbeitet als Service- und Netzwerktechniker bei einem Computer-Dienstleistungsunternehmen und hat jahrelange Erfahrung speziell auf dem PC-Sektor. Durch seine Arbeit als EDV-Dozent versteht er es, auch technisch komplexe Zusammenhänge allgemein verständlich und interessant zu formulieren.
Pott hat bereits mehrere Bücher zum Thema "Telekommunikation" im Markt+Technik-Verlag verfaßt und schreibt in diversen Fachzeitschriften Artikel zu aktuellen Themen der Hardware und Telekommunikation.
Pott hat bereits mehrere Bücher zum Thema "Telekommunikation" im Markt+Technik-Verlag verfaßt und schreibt in diversen Fachzeitschriften Artikel zu aktuellen Themen der Hardware und Telekommunikation.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I Einführung
1 Erste Schritte: Installation
1.1 FrontPage und Windows
1.2 Das DFÜ-Netzwerk einrichten
1.3 TCP/IP installieren
1.3.1 Konfiguration im Internet
1.4 FrontPage installieren 2 Internetgrundlagen
2.1 Die Geschichte des Internets
2.1.1 Vier bedeutende Worte
2.1.2 Militärisches Kalkül: Das ARPANET
2.1.3 Aus dem ARPANET entstand das Internet
2.1.4 Das Prinzip der positiven Rückkopplung
2.2 Kommunikationsprotokolle sind die "Sprache" des Internets
2.2.1 TCP, das Internetprotokoll
2.2.2 Protokolle sind die Basis aller Netzwerke
2.2.3 Fehlerkorrektur mit TCP/IP
2.2.4 IP-Pakete
2.2.5 Ports
2.2.6 Koordiniertes Chaos: Routing
2.2.7 Übertragungssicherheit mit ICMP
2.3 Adresssysteme des Internets
2.3.1 IP-Adressen: Ihre "Postanschrift"
2.3.2 Tracing: IP-Kontrolle mit System
2.3.3 Das Domain Name System
2.4 Was bietet das Internet?
2.4.1 World Wide Web
2.4.2 E-Mail
2.4.3 FTP
2.4.4 Usenet
2.4.5 Telnet
2.4.6 Suchdienste
2.4.7 IRC & Co.
2.5 Die magischen drei "W" des Internets
2.5.1 Das HTTP-Protokoll
2.5.2 Platzhirsch contra Newcomer: Browser
2.5.3 Das Dateiformat des WWW: HTML
2.5.4 Versions-Chaos im World Wide Web
2.5.5 Struktur eines WWW-Angebots
2.5.6 Elektronische Formulare
2.5.7 Drei Dimensionen: VRML
2.5.8 Java-Programme
2.5.9 Internet frei Haus: Push-Technologien
2.6 Globales Postamt: Der E-Mail-Dienst
2.6.1 E-Mail-Protokolle
2.6.2 Multimedialer Trend: HTML und E-Mail
2.6.3 Die E-Mail-Adresse
2.6.4 Struktur einer E-Mail
2.6.5 Digitaler Einbruch: Datensicherheit
2.7 Schwarzes Brett im Net: Newsgroups
2.8 Dateitransfer per FTP
2.9 Irgendwo müssen die Daten ja lagern ... 3 FrontPage 2000: Komplettpaket für Web-Publisher
3.1 In einem Stück ...
3.2 Für Umsteiger: Neues seit FrontPage 98
3.3 Webverwaltung mit FrontPage
3.4 Der HTML-Editor
3.5 Der Personal Webserver
3.6 Image Composer
3.7 PhotoDraw
3.8 Der Internet Explorer 5 Teil II Grundlagen der Textgestaltung
4 Wie fängt man an?
4.1 Site oder Seite?
4.2 Web und Webdokument anlegen
4.3 Vorstellung des Editors
4.4 Ein leeres Blatt 5 In sechs Schritten zur eigenen Website
5.1 Das Web planen
5.2 Neues Web anlegen
5.3 Webseiten anlegen
5.4 Seiten verbinden
5.5 Das Web veröffentlichen
5.6 Das Web pflegen 6 Texte eingeben und gestalten
6.1 Das ABC der Textverarbeitung
6.2 Zeilenumbruch und Silbentrennung
6.3 Text formatieren
6.3.1 Gestaltung eines Beispieltextes
6.3.2 Schriftarten
6.4 Formatvorlagen und Cascading Stylesheets
6.4.1 Die Formatvorlagen
6.4.2 Eigene Formatvorlagen mit Cascading Stylesheets
6.5 Designs, Seitenübergänge und Seiteneigenschaften
6.5.1 Designs
6.5.2 Seitenübergänge
6.5.3 Seiteneigenschaften
6.6 Webseiten testen 7 Listen und Aufzählungen
7.1 Listen erstellen
7.2 Ungeordnete Listen (Aufzählungen)
7.3 Geordnete Listen (Nummerierungen)
7.4 Definitionen
7.5 Menülisten
7.6 Verzeichnislisten
7.7 Listen weiterbearbeiten 8 Tabellen
8.1 Kurze Begriffsdefinition
8.2 Tabellen anlegen
8.3 Tabellen bearbeiten
8.4 Tabellen formatieren
8.5 Zellen formatieren
8.6 Bilder, Videos und Tabellen in Tabellen
8.7 Layout mit Tabellen 9 Hyperlinks
9.1 Grundlagen der Hyperlink-Technik
9.1.1 Wie sind Hyperlinks aufgebaut?
9.1.2 Hyperlinks einrichten
9.1.3 Hyperlink-Eigenschaften einstellen
9.2 Hyperlinks zu anderen Texten
9.2.1 Hyperlink zu anderer Textstelle auf gleicher Seite
9.2.2 Hyperlink zu anderer Seite des gleichen Webs
9.2.3 Hyperlink zur Seite eines anderen Webs
9.3 Links zu anderen Protokollen
9.3.1 http:// und https://
9.3.2 file://
9.3.3 mailto://
9.3.4 ftp://
9.3.5 news:
9.3.6 gopher://
9.3.7 telnet:
9.3.8 wais:
9.4 Hyperlinks in Grafiken
9.4.1 Grafiken als Hyperlinks
9.4.2 Image Maps - ein Bild, mehrere Links 10 Farben und grafische Elemente
10.1 Farben
10.1.1 Vorder- und Hintergrundfarben
10.1.2 Hyperlink-Farben
10.1.3 Benutzerdefinierte Farben
10.2 Horizontale Linien
10.3 Seitenhintergrund
10.4 Bilder und ClipArt
10.4.1 Bilder importieren
10.4.2 Bild oder ClipArt 11 Effizientes Arbeiten mit dem Editor
11.1 Vorlagen nutzen
11.2 Textmarken setzen
11.3 Suchen und Ersetzen
11.4 Kommentare einfügen
11.5 Rechtschreibprüfung nicht vergessen
11.6 Thesaurus verwenden
11.7 Symbolleisten anzeigen und anpassen
11.8 Editieren in der HTML-Ansicht
11.9 HTML in der Normal-Ansicht
11.10 Browser-Kompatibilität sicherstellen 12 Schnellkurs: In 30 Minuten zur eigenen Internetpräsenz
12.1 Der typische Aufbau persönlicher Homepages
12.2 Die Vorlage "Persönliches Web"
12.3 Die virtuelle Kanzlerseite
12.4 Eine typische Homepage
12.5 Eine ausgefallenere Homepage
12.6 Firmen-Webs
12.7 Web veröffentlichen Teil III Fortgeschrittene Textverarbeitung
13 Frames - Webdokumente aufteilen
13.1 Wozu braucht man Frames?
13.1.1 Framesseiten, Frames und Webseiten
13.1.2 Wofür werden Frames eingesetzt?
13.1.3 Probleme mit Browsern ohne Frame-Unterstützung
13.2 Frames einrichten
13.3 Frames anpassen
13.3.1 Die Frameaufteilung anpassen
13.3.2 Frames konfigurieren
13.4 Frames und Hyperlinks - ein Kapitel für sich 14 FrontPage-Komponenten (die WebBots)
14.1 Was steckt hinter den FrontPage-Komponenten?
14.1.1 Der Zugriffszähler als Beispiel
14.1.2 Den Zugriffszähler einrichten
14.1.3 Arbeitsweise des Zugriffszählers
14.2 Die Funktionsweise der FrontPage-Komponenten
14.3 Die einzelnen FrontPage-Komponenten
14.3.1 Übersicht
14.3.2 Datum und Uhrzeit
14.3.3 Der Kommentar
14.3.4 Navigationsleisten und gemeinsame Randbereiche
14.3.5 Das Seitenbanner
14.3.6 Office-Anwendungen
14.3.7 Der Zugriffszähler
14.3.8 Das Bestätigungsfeld
14.3.9 Seite einschließen
14.3.10 Bild nach Zeitplan einschließen
14.3.11 Seite nach Zeitplan einschließen
14.3.12 Die Ersetzung
14.3.13 Kategorie
14.3.14 Das Inhaltsverzeichnis
14.3.15 HTML einfügen 15 Formulare und Interaktivität
15.1 Allgemeines
15.2 Interaktive Webseiten mit Optionsfeldern
15.3 Formulare erstellen
15.3.1 Formulare manuell aufbauen
15.3.2 Die Vorlagen
15.3.3 Die Assistenten
15.4 Die einzelnen Formularfelder
15.5 Formulareingaben verarbeiten
15.5.1 Was geschieht im Hintergrund?
15.5.2 Was müssen Sie machen?
15.6 Fallbeispiel: Suchformular
15.7 Fallbeispiel: Gästebuch 16 Multimedia
16.1 Multimedia im Überblick
16.2 Animationen
16.2.1 Laufschriften
16.2.2 Hover-Schaltflächen
16.2.3 Seitenübergänge
16.2.4 Bildserien (Anzeigenwechsler)
16.2.5 Vordefinierte Animationen
16.2.6 Weitere Möglichkeiten
16.3 Sound
16.4 Videos
16.5 Andere Dateiformate 17 Formatieren und Positionieren mit Stylesheets (CSS)
17.1 Wozu braucht man Stylesheets?
17.2 Inline-Stile und Stylesheets
17.3 Inline-Stile definieren
17.4 Stylesheets definieren
17.5 Stylesheets ex- und importieren
17.6 Stylesheets zuweisen
17.7 Mit Stylesheets positionieren
17.8 Stylesheets auf HTML-Ebene (CSS-Spezifikation)
17.9 Wie sind CSS-Stildefinitionen aufgebaut?
17.9.1 Inline-Stile
17.9.2 Eingebettete Stylesheets
17.9.3 Externe Stylesheets
17.10 Vererbung und Cascading
17.10.1 Vererbung
17.10.2 Cascading
17.11 CSS-Positioning
17.11.1 Vor- und Nachteile der traditionellen Positionierung
17.11.2 Grundlagen der CSS-Positionierung
17.11.3 Die Positionierungsattribute
17.11.4 Überlagerung von HTML-Elementen
17.11.5 Freies Webdesign dank CSS-Positionierung
17.11.6 CSS-Positionierung versus Tabellen
17.12 Nachtrag und Resümee Teil IV Vom Webdokument zur Website
18 Planung, Erstellung und Pflege eigener Websites
18.1 Mehr als nur ein HTML-Editor
18.1.1 Das Konzept der FrontPage-Webs
18.1.2 FrontPage-Servererweiterungen
18.2 Das Webkonzept - Basis für einen gelungenen Internetauftritt
18.3 Deutsche Surfer im Profil
18.4 Zwei Fliegen mit einer Klappe
18.5 Ihr individuelles Leitmotiv
18.6 Zielgerechte "W-Planung"
18.7 Struktur-Organigramm der Website
18.7.1 Das Internetangebot der "WebWizards"
18.7.2 Lokale Verzeichnisstruktur
18.7.3 Mapping-Strukturen
18.7.4 Webdesign mit FrontPage
18.8 Die Arbeit mit FrontPage-Webs
18.8.1 Ein neues FrontPage-Web einrichten
18.8.2 Die FrontPage-Ansichten
18.8.3 Die Seiten-Ansicht
18.8.4 Die Ordner-Ansicht
18.8.5 Die Navigations-Ansicht
18.8.6 Die Hyperlink-Ansicht
18.8.7 Die Aufgaben-Ansicht
18.8.8 Berichte
18.9 FrontPage Designs
18.9.1 Designmerkmale
18.9.2 Designs anpassen
18.9.3 Neu eingerichtete Verzeichnisse und Dateien
18.10 Das Web publizieren
18.11 Funktion des Webs prüfen
18.12 Ein neues Web mit Webvorlagen und Assistenten erstellen
18.12.1 Vorlage oder Assistent?
18.12.2 Arbeit mit Webvorlagen
18.12.3 Arbeit mit Webassistenten
18.12.4 Ihre ganz private Cyberspace-Visitenkarte
18.12.5 One-Page-Site in einer Minute
18.13 Weiterführende Webkonfiguration
18.13.1 Einstellungen für FrontPage-Webs
18.13.2 Zugriffsberechtigungen verwalten
18.13.3 Technische Parameter eintragen
18.13.4 Editoren registrieren
18.14 Die FrontPage-Verzeichnisstruktur
18.14.1 Das Systemverzeichnis
18.14.2 Das Webverzeichnis 19 Webs publizieren
19.1 FrontPage-Webs
19.2 Der Web-Publishing-Assistent
19.2.1 Unabhängig von den Servererweiterungen
19.2.2 So publizieren Sie ein FrontPage-Web
19.3 FTP-Werkzeuge
19.3.1 Grafische FTP-Clients
19.3.2 Kommandozeilenorientierter Transfer 20 Der eigene Server und die FrontPage-Servererweiterungen
20.1 Ihr privates "Medienzentrum"
20.2 Voraussetzungen für Ihren eigenen Server
20.3 Der Sicherheitsaspekt
20.3.1 Die typischen "Sicherheitslöcher"
20.3.2 Sicherheit mit SSL
20.3.3 Windows NT: Portsperren gegen Datendiebe
20.4 FrontPage und Webserver
20.5 Das FrontPage Server Extension Kit
20.5.1 Das Client-Server-Prinzip
20.5.2 Die Kommunikationsstruktur
20.5.3 Unterstützte Plattformen
20.5.4 Installation der Servererweiterungen
20.6 Serverprodukte
20.6.1 Der Personal Webserver
20.6.2 Der Internet Information Server
20.6.3 WebSite-Server
20.6.4 Netscape SuiteSpot-Serie
20.7 Webserver-Monitoring
20.7.1 Datenquellen für Webserver
20.7.2 Warnungen festlegen Teil V FrontPage für Insider
21 Eigene Webvorlagen erstellen
21.1 Vorlagen für eigene Webseiten
21.2 Vorlagen für eigene Webs
21.3 Eigene Designs erstellen
21.3.1 Bestehendes Design kopieren
21.3.2 Designs ändern
21.3.3 Design löschen 22 FrontPage im Office-2000-Paket
22.1 Die bessere Wahl: Word contra FrontPage
22.2 Word 2000
22.2.1 Die Web-Symbolleiste: Mini-Browser
22.2.2 HTML-Dokumente bearbeiten
22.2.3 HTML-Dokumente ablegen und publizieren
22.2.4 Word-Texte in den FrontPage-Editor übernehmen
22.2.5 Die Weblayoutansicht.
22.2.6 Formulare mit dem Webseiten-Assistenten
22.2.7 HTML im Rohtext
22.2.8 Weitere HTML-Elemente
22.3 Interaktive Seiten mit Excel 2000
22.3.1 So publizieren Sie ein interaktives Dokument
22.3.2 Die Arbeit mit interaktiven Dokumenten 23 FrontPage im Unternehmen
23.1 Gründe für einen Einstieg ins Internetbusiness
23.1.1 Überregional interessantes Angebot?
23.1.2 Versand möglich?
23.1.3 Investitionsgüter
23.1.4 Sie sind spezialisiert?
23.1.5 Sie betreiben auch heute schon Werbung?
23.2 Vorteile des Internet
23.2.1 Weltweite Präsenz
23.2.2 Keine Ladenschlusszeiten
23.2.3 Der Kunde geht auf Sie zu
23.2.4 Direkter und diskreter Kontakt zum Kunden:
23.2.5 Ausführliche Informationen:
23.3 Nutzen generieren
23.4 Nur die Schnellen haben Erfolg im Internet
23.5 Das Internet im Marketing-Mix
23.5.1 Operatives Marketing
23.5.2 Marktanalyse und Marktforschung 24 Grundlagen des Webdesigns
24.1 Grafikbearbeitung fürs Web
24.2 Bildquellen erschließen
24.2.1 Scanner
24.2.2 Digital fotografieren
24.2.3 Kommerzielle Bildarchive
24.2.4 Kodak PhotoCD
24.3 Grafikformate
24.3.1 JPG-Format
24.3.2 GIF-Format
24.3.3 Vergleich der Formate
24.3.4 Weitere Formate
24.4 Bildschirmauflösung
24.4.1 Dithering 25 Der Microsoft Image Composer
25.1 Die Arbeit mit Objekten
25.1.1 Einführung
25.1.2 Die Benutzeroberfläche
25.1.3 Der Kompositionsraum
25.1.4 Laden und Speichern von Kompositionen
25.1.5 Die Arbeit mit Kobolden
25.1.6 Plug-Ins
25.1.7 Arbeit mit Kanälen
25.2 Der Schaltflächen-Assistent
25.3 Schatten einfügen
25.4 Hintergründe erstellen
25.5 Integration in FrontPage
25.5.1 Tastaturkürzel
25.6 Der GIF-Animator
25.6.1 Animationen sinnvoll einsetzen
25.6.2 Animationen erstellen
25.6.3 Tipps & Tricks
25.7 Weitere Programme
25.7.1 Kais Power Goo
25.7.2 Living Types
25.7.3 Frame Attack 26 Professionelles Webdesign
26.1 Projektplanung
26.1.1 Welches Ziel wollen Sie mit Ihrer Präsenz im Internet erreichen?
26.1.2 Welche Zielgruppe wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
26.1.3 Welche Inhalte wollen Sie über das Netz transportieren?
26.1.4 Wie wollen Sie die Inhalte dem Anwender nahebringen?
26.2 Überlegungen zur Seitengestaltung
26.2.1 Farbgestaltung
26.2.2 Dateinamen
26.2.3 Dateigröße
26.2.4 Klares Konzept
26.2.5 Umsetzung am Beispiel "Autohaus"
26.2.6 Seitenaufbau
26.3 Sinnvoller Einsatz von HTML-Elementen
26.3.1 Typographie
26.3.2 Hyperlinks
26.3.3 Einbinden von Grafiken
26.3.4 Der Hintergrund
26.3.5 Horizontale Linien
26.3.6 Clickable Images
26.3.7 Grafiken als Platzhalter
26.3.8 Gliedern mit Tabellen
26.3.9 Einsatz von Frames
26.3.10 Übertragungsreihenfolge beeinflussen
26.3.11 Formulare
26.3.12 Laufschrift
26.4 Die zehn größten Fehler beim Webdesign
26.4.1 Machen Sie keine Ankündigungen, wenn Sie nichts anzukündigen haben
26.4.2 Verwenden Sie nicht die neusten Tags
26.4.3 Die Statuszeile des Browsers ist für den Browser reserviert
26.4.4 Wechseln Sie die Typographie mit Vorsicht
26.4.5 Platzierung des Counters
26.4.6 Browser-Fenster beschränken
26.4.7 Frames sparsam verwenden
26.4.8 E-Mail-Adresse angeben
26.4.9 MIDI-Sounds
26.4.10 Bildreferenzen ausnutzen
26.5 Abschluss des Projekts
26.5.1 Links überprüfen
26.5.2 Usability-Test
26.5.3 Browser-Test
26.5.4 Seiteneinstellungen
26.5.5 Die Verwendung von META-Tags
26.5.6 Checkliste
26.6 Machen Sie Ihre Seiten bekannt!
26.7 Gesetzliche Vorgaben: Das Multimediagesetz 27 HTML-Kurs
27.1 Dokumentenbeschreibungssprache
27.1.1 Hypertext
27.1.2 Geschichte von HTML
27.1.3 Der HTML-Standard
27.1.4 Das W3-Konsortium
27.2 HTML 4.0
27.3 Basisstruktur HTML
27.3.1 Syntax der Befehle
27.3.2 Seitenstruktur
27.3.3 HTML-Tags
27.4 Grundlegende HTML-Befehle
27.4.1 Links (Verweise / Verknüpfungen)
27.4.2 Text- und Absatzformatierung
27.4.3 Physikalische Schriftattribute
27.4.4 Schriftgröße / Schriftart
27.4.5 Logische Textauszeichnungen
27.4.6 Überschriften
27.4.7 Zeilenumbrüche/Linien
27.4.8 Textausrichtung
27.4.9 Listen
27.4.10 Grafiken einfügen
27.4.11 Blinde Bilder
27.4.12 Objekte einbinden
27.4.13 Imagemaps
27.4.14 Tabellen
27.4.15 Frames
27.4.16 Formulare
27.4.17 Eingabefelder
27.4.18 META-Informationen
27.4.19 Überblendeffekte
27.5 Skripte in HTML
27.6 Stylesheets in HTML
27.6.1 Festlegung von Stylesheets
27.6.2 Definition von Klassen
27.7 HTML-Universalattribute
27.7.1 Ländercodes nach ISO-10646 (Unicode)
27.7.2 Schreibrichtung
27.7.3 Titel
27.7.4 Navigation mit der Tastatur
27.7.5 ISO 8859-1 Zeichensatz 28 CGI
28.1 Was ist CGI?
28.1.1 Interaktivität mit CGI
28.1.2 CGI = Common Gateway Interface
28.1.3 CGI-Programme als Servererweiterungen
28.2 Was kann man mit CGI anfangen?
28.3 Programmierkurs
28.3.1 Grundlagen und Vorbereitung
28.3.2 HTML-Dokumente ausgeben
28.3.3 Datum einblenden
28.3.4 Eingaben verarbeiten
28.3.5 Formulareingaben bearbeiten 29 JavaScript
29.1 Was ist JavaScript?
29.1.1 JavaScripte werden interpretiert
29.1.2 JavaScript und Java
29.1.3 JavaScript und die Webseiten
29.2 Was kann man mit JavaScript anfangen?
29.3 Programmierkurs
29.3.1 Text anzeigen
29.3.2 Aktuelles Datum ausgeben
29.3.3 Auf Ereignisse reagieren
29.3.4 Programme mit Benutzeroberfläche
29.3.5 Meldungen ausgeben 30 Java
30.1 Was ist Java?
30.1.1 Java und das Internet
30.1.2 Java und die Webseiten
30.1.3 Was kann man mit Java anfangen?
30.2 Java versus ActiveX
30.2.1 ActiveX und COM
30.2.2 ActiveX-Steuerelemente in Webseiten
30.3 Programmierkurs
30.3.1 Grundlagen
30.3.2 Konsolenanwendung erstellen
30.3.3 Erstes Applet erstellen
30.3.4 Grafikausgaben
30.3.5 Mausereignisse
30.3.6 Uhr einblenden 31 Anbindung an Datenbanken
31.1 Datenbankgrundlagen
31.2 Lokalen Webserver einrichten
31.3 Datenbank erstellen
31.4 Datenbank importieren
31.5 Webseite mit Datenquelle verbinden
31.6 Webseite testen Teil VI Praxisführer
32 HTML
32.1 Dokumente auf HTML 4.0 umstellen
32.2 Eingangsseite mit automatischer Weiterschaltung
32.3 Neues Browserfenster öffnen
32.4 Selbstablaufende Diashow
32.5 Überblendeffekte 33 Tabellen
33.1 Tabellen mit leeren Zellen
33.2 Unsichtbare Tabellen
33.3 Textbreite an Browserfenster anpassen
33.4 Formulare optimal gestalten 34 Bilder
34.1 Bilderrahmen um die Seite ziehen
34.2 Bilder nahtlos verbinden
34.3 Animationen mit GIFs oder JavaScript 35 Cookies
35.1 Cookies mit JavaScript setzen und abfragen
35.2 Cookies löschen
35.3 Einstellungen einer Seite speichern
35.4 Cookies, Virtuelle Warenkörbe und CGI 36 Sonstiges
36.1 Externe Stylesheets einsetzen
36.2 FrontPage-Quelltext schützen
36.3 Browserversion erkennen
36.4 Unterstrich von Hyperlinks entfernen
36.5 Schaltflächen mit Rollover-Effekt
36.6 Raumeffekt für Soundausgabe
36.7 Benutzerfreundliche Formulare
36.8 Startseite automatisch festlegen
36.9 Windows Tooltipps
36.10 Menüauswahl per Drop-Down-Feld Teil VII Anhänge
A Anhang A
A.1 Glossar
A.2 Kommunikation im Internet: Das OSI-Referenzmodell
A.2.1 Zielsetzung
A.2.2 Das Layer-Modell
A.2.3 Die physikalische Schicht
A.2.4 Die Verbindungsschicht
A.2.5 Die Netzwerkschicht
A.2.6 Die Transportschicht
A.2.7 Die Kommunikationssteuerungsschicht
A.2.8 Die Darstellungsschicht
A.2.9 Die Anwendungsschicht
A.3 Dateiendungen
A.4 HTML-Referenz
A.4.1 Überblick und Index
A.4.2 HTML-Befehle der Version 3.0 und höher
A.4.3 HTML-Befehle und deren Attribute
A.4.4 Microsoft-Erweiterung
A.4.5 Netscape-Erweiterung
A.4.6 NCSA-Erweiterung
A.5 Die Buch-CD-ROM
A.5.1 Der Softwarepool zum Buch.
A.5.2 Das Verzeichnis \MMEDIA
A.5.3 Das Verzeichnis \BUCHWEBS
A.6 Internetadressen zum Thema
A.6.1 Cascaded Stylesheets (CSS)
A.6.2 Multimedia
A.6.3 CGI
A.6.4 JavaScript
A.6.5 Java
A.7 Literaturverzeichnis ~ Stichwortverzeichnis
© Copyright Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
Elektronische Fassung des Titels: FrontPage 2000 Kompendium, ISBN: 3-8272-5762-X Kapitel:
Vorwort
Teil I Einführung
1 Erste Schritte: Installation
1.1 FrontPage und Windows
1.2 Das DFÜ-Netzwerk einrichten
1.3 TCP/IP installieren
1.3.1 Konfiguration im Internet
1.4 FrontPage installieren 2 Internetgrundlagen
2.1 Die Geschichte des Internets
2.1.1 Vier bedeutende Worte
2.1.2 Militärisches Kalkül: Das ARPANET
2.1.3 Aus dem ARPANET entstand das Internet
2.1.4 Das Prinzip der positiven Rückkopplung
2.2 Kommunikationsprotokolle sind die "Sprache" des Internets
2.2.1 TCP, das Internetprotokoll
2.2.2 Protokolle sind die Basis aller Netzwerke
2.2.3 Fehlerkorrektur mit TCP/IP
2.2.4 IP-Pakete
2.2.5 Ports
2.2.6 Koordiniertes Chaos: Routing
2.2.7 Übertragungssicherheit mit ICMP
2.3 Adresssysteme des Internets
2.3.1 IP-Adressen: Ihre "Postanschrift"
2.3.2 Tracing: IP-Kontrolle mit System
2.3.3 Das Domain Name System
2.4 Was bietet das Internet?
2.4.1 World Wide Web
2.4.2 E-Mail
2.4.3 FTP
2.4.4 Usenet
2.4.5 Telnet
2.4.6 Suchdienste
2.4.7 IRC & Co.
2.5 Die magischen drei "W" des Internets
2.5.1 Das HTTP-Protokoll
2.5.2 Platzhirsch contra Newcomer: Browser
2.5.3 Das Dateiformat des WWW: HTML
2.5.4 Versions-Chaos im World Wide Web
2.5.5 Struktur eines WWW-Angebots
2.5.6 Elektronische Formulare
2.5.7 Drei Dimensionen: VRML
2.5.8 Java-Programme
2.5.9 Internet frei Haus: Push-Technologien
2.6 Globales Postamt: Der E-Mail-Dienst
2.6.1 E-Mail-Protokolle
2.6.2 Multimedialer Trend: HTML und E-Mail
2.6.3 Die E-Mail-Adresse
2.6.4 Struktur einer E-Mail
2.6.5 Digitaler Einbruch: Datensicherheit
2.7 Schwarzes Brett im Net: Newsgroups
2.8 Dateitransfer per FTP
2.9 Irgendwo müssen die Daten ja lagern ... 3 FrontPage 2000: Komplettpaket für Web-Publisher
3.1 In einem Stück ...
3.2 Für Umsteiger: Neues seit FrontPage 98
3.3 Webverwaltung mit FrontPage
3.4 Der HTML-Editor
3.5 Der Personal Webserver
3.6 Image Composer
3.7 PhotoDraw
3.8 Der Internet Explorer 5 Teil II Grundlagen der Textgestaltung
4 Wie fängt man an?
4.1 Site oder Seite?
4.2 Web und Webdokument anlegen
4.3 Vorstellung des Editors
4.4 Ein leeres Blatt 5 In sechs Schritten zur eigenen Website
5.1 Das Web planen
5.2 Neues Web anlegen
5.3 Webseiten anlegen
5.4 Seiten verbinden
5.5 Das Web veröffentlichen
5.6 Das Web pflegen 6 Texte eingeben und gestalten
6.1 Das ABC der Textverarbeitung
6.2 Zeilenumbruch und Silbentrennung
6.3 Text formatieren
6.3.1 Gestaltung eines Beispieltextes
6.3.2 Schriftarten
6.4 Formatvorlagen und Cascading Stylesheets
6.4.1 Die Formatvorlagen
6.4.2 Eigene Formatvorlagen mit Cascading Stylesheets
6.5 Designs, Seitenübergänge und Seiteneigenschaften
6.5.1 Designs
6.5.2 Seitenübergänge
6.5.3 Seiteneigenschaften
6.6 Webseiten testen 7 Listen und Aufzählungen
7.1 Listen erstellen
7.2 Ungeordnete Listen (Aufzählungen)
7.3 Geordnete Listen (Nummerierungen)
7.4 Definitionen
7.5 Menülisten
7.6 Verzeichnislisten
7.7 Listen weiterbearbeiten 8 Tabellen
8.1 Kurze Begriffsdefinition
8.2 Tabellen anlegen
8.3 Tabellen bearbeiten
8.4 Tabellen formatieren
8.5 Zellen formatieren
8.6 Bilder, Videos und Tabellen in Tabellen
8.7 Layout mit Tabellen 9 Hyperlinks
9.1 Grundlagen der Hyperlink-Technik
9.1.1 Wie sind Hyperlinks aufgebaut?
9.1.2 Hyperlinks einrichten
9.1.3 Hyperlink-Eigenschaften einstellen
9.2 Hyperlinks zu anderen Texten
9.2.1 Hyperlink zu anderer Textstelle auf gleicher Seite
9.2.2 Hyperlink zu anderer Seite des gleichen Webs
9.2.3 Hyperlink zur Seite eines anderen Webs
9.3 Links zu anderen Protokollen
9.3.1 http:// und https://
9.3.2 file://
9.3.3 mailto://
9.3.4 ftp://
9.3.5 news:
9.3.6 gopher://
9.3.7 telnet:
9.3.8 wais:
9.4 Hyperlinks in Grafiken
9.4.1 Grafiken als Hyperlinks
9.4.2 Image Maps - ein Bild, mehrere Links 10 Farben und grafische Elemente
10.1 Farben
10.1.1 Vorder- und Hintergrundfarben
10.1.2 Hyperlink-Farben
10.1.3 Benutzerdefinierte Farben
10.2 Horizontale Linien
10.3 Seitenhintergrund
10.4 Bilder und ClipArt
10.4.1 Bilder importieren
10.4.2 Bild oder ClipArt 11 Effizientes Arbeiten mit dem Editor
11.1 Vorlagen nutzen
11.2 Textmarken setzen
11.3 Suchen und Ersetzen
11.4 Kommentare einfügen
11.5 Rechtschreibprüfung nicht vergessen
11.6 Thesaurus verwenden
11.7 Symbolleisten anzeigen und anpassen
11.8 Editieren in der HTML-Ansicht
11.9 HTML in der Normal-Ansicht
11.10 Browser-Kompatibilität sicherstellen 12 Schnellkurs: In 30 Minuten zur eigenen Internetpräsenz
12.1 Der typische Aufbau persönlicher Homepages
12.2 Die Vorlage "Persönliches Web"
12.3 Die virtuelle Kanzlerseite
12.4 Eine typische Homepage
12.5 Eine ausgefallenere Homepage
12.6 Firmen-Webs
12.7 Web veröffentlichen Teil III Fortgeschrittene Textverarbeitung
13 Frames - Webdokumente aufteilen
13.1 Wozu braucht man Frames?
13.1.1 Framesseiten, Frames und Webseiten
13.1.2 Wofür werden Frames eingesetzt?
13.1.3 Probleme mit Browsern ohne Frame-Unterstützung
13.2 Frames einrichten
13.3 Frames anpassen
13.3.1 Die Frameaufteilung anpassen
13.3.2 Frames konfigurieren
13.4 Frames und Hyperlinks - ein Kapitel für sich 14 FrontPage-Komponenten (die WebBots)
14.1 Was steckt hinter den FrontPage-Komponenten?
14.1.1 Der Zugriffszähler als Beispiel
14.1.2 Den Zugriffszähler einrichten
14.1.3 Arbeitsweise des Zugriffszählers
14.2 Die Funktionsweise der FrontPage-Komponenten
14.3 Die einzelnen FrontPage-Komponenten
14.3.1 Übersicht
14.3.2 Datum und Uhrzeit
14.3.3 Der Kommentar
14.3.4 Navigationsleisten und gemeinsame Randbereiche
14.3.5 Das Seitenbanner
14.3.6 Office-Anwendungen
14.3.7 Der Zugriffszähler
14.3.8 Das Bestätigungsfeld
14.3.9 Seite einschließen
14.3.10 Bild nach Zeitplan einschließen
14.3.11 Seite nach Zeitplan einschließen
14.3.12 Die Ersetzung
14.3.13 Kategorie
14.3.14 Das Inhaltsverzeichnis
14.3.15 HTML einfügen 15 Formulare und Interaktivität
15.1 Allgemeines
15.2 Interaktive Webseiten mit Optionsfeldern
15.3 Formulare erstellen
15.3.1 Formulare manuell aufbauen
15.3.2 Die Vorlagen
15.3.3 Die Assistenten
15.4 Die einzelnen Formularfelder
15.5 Formulareingaben verarbeiten
15.5.1 Was geschieht im Hintergrund?
15.5.2 Was müssen Sie machen?
15.6 Fallbeispiel: Suchformular
15.7 Fallbeispiel: Gästebuch 16 Multimedia
16.1 Multimedia im Überblick
16.2 Animationen
16.2.1 Laufschriften
16.2.2 Hover-Schaltflächen
16.2.3 Seitenübergänge
16.2.4 Bildserien (Anzeigenwechsler)
16.2.5 Vordefinierte Animationen
16.2.6 Weitere Möglichkeiten
16.3 Sound
16.4 Videos
16.5 Andere Dateiformate 17 Formatieren und Positionieren mit Stylesheets (CSS)
17.1 Wozu braucht man Stylesheets?
17.2 Inline-Stile und Stylesheets
17.3 Inline-Stile definieren
17.4 Stylesheets definieren
17.5 Stylesheets ex- und importieren
17.6 Stylesheets zuweisen
17.7 Mit Stylesheets positionieren
17.8 Stylesheets auf HTML-Ebene (CSS-Spezifikation)
17.9 Wie sind CSS-Stildefinitionen aufgebaut?
17.9.1 Inline-Stile
17.9.2 Eingebettete Stylesheets
17.9.3 Externe Stylesheets
17.10 Vererbung und Cascading
17.10.1 Vererbung
17.10.2 Cascading
17.11 CSS-Positioning
17.11.1 Vor- und Nachteile der traditionellen Positionierung
17.11.2 Grundlagen der CSS-Positionierung
17.11.3 Die Positionierungsattribute
17.11.4 Überlagerung von HTML-Elementen
17.11.5 Freies Webdesign dank CSS-Positionierung
17.11.6 CSS-Positionierung versus Tabellen
17.12 Nachtrag und Resümee Teil IV Vom Webdokument zur Website
18 Planung, Erstellung und Pflege eigener Websites
18.1 Mehr als nur ein HTML-Editor
18.1.1 Das Konzept der FrontPage-Webs
18.1.2 FrontPage-Servererweiterungen
18.2 Das Webkonzept - Basis für einen gelungenen Internetauftritt
18.3 Deutsche Surfer im Profil
18.4 Zwei Fliegen mit einer Klappe
18.5 Ihr individuelles Leitmotiv
18.6 Zielgerechte "W-Planung"
18.7 Struktur-Organigramm der Website
18.7.1 Das Internetangebot der "WebWizards"
18.7.2 Lokale Verzeichnisstruktur
18.7.3 Mapping-Strukturen
18.7.4 Webdesign mit FrontPage
18.8 Die Arbeit mit FrontPage-Webs
18.8.1 Ein neues FrontPage-Web einrichten
18.8.2 Die FrontPage-Ansichten
18.8.3 Die Seiten-Ansicht
18.8.4 Die Ordner-Ansicht
18.8.5 Die Navigations-Ansicht
18.8.6 Die Hyperlink-Ansicht
18.8.7 Die Aufgaben-Ansicht
18.8.8 Berichte
18.9 FrontPage Designs
18.9.1 Designmerkmale
18.9.2 Designs anpassen
18.9.3 Neu eingerichtete Verzeichnisse und Dateien
18.10 Das Web publizieren
18.11 Funktion des Webs prüfen
18.12 Ein neues Web mit Webvorlagen und Assistenten erstellen
18.12.1 Vorlage oder Assistent?
18.12.2 Arbeit mit Webvorlagen
18.12.3 Arbeit mit Webassistenten
18.12.4 Ihre ganz private Cyberspace-Visitenkarte
18.12.5 One-Page-Site in einer Minute
18.13 Weiterführende Webkonfiguration
18.13.1 Einstellungen für FrontPage-Webs
18.13.2 Zugriffsberechtigungen verwalten
18.13.3 Technische Parameter eintragen
18.13.4 Editoren registrieren
18.14 Die FrontPage-Verzeichnisstruktur
18.14.1 Das Systemverzeichnis
18.14.2 Das Webverzeichnis 19 Webs publizieren
19.1 FrontPage-Webs
19.2 Der Web-Publishing-Assistent
19.2.1 Unabhängig von den Servererweiterungen
19.2.2 So publizieren Sie ein FrontPage-Web
19.3 FTP-Werkzeuge
19.3.1 Grafische FTP-Clients
19.3.2 Kommandozeilenorientierter Transfer 20 Der eigene Server und die FrontPage-Servererweiterungen
20.1 Ihr privates "Medienzentrum"
20.2 Voraussetzungen für Ihren eigenen Server
20.3 Der Sicherheitsaspekt
20.3.1 Die typischen "Sicherheitslöcher"
20.3.2 Sicherheit mit SSL
20.3.3 Windows NT: Portsperren gegen Datendiebe
20.4 FrontPage und Webserver
20.5 Das FrontPage Server Extension Kit
20.5.1 Das Client-Server-Prinzip
20.5.2 Die Kommunikationsstruktur
20.5.3 Unterstützte Plattformen
20.5.4 Installation der Servererweiterungen
20.6 Serverprodukte
20.6.1 Der Personal Webserver
20.6.2 Der Internet Information Server
20.6.3 WebSite-Server
20.6.4 Netscape SuiteSpot-Serie
20.7 Webserver-Monitoring
20.7.1 Datenquellen für Webserver
20.7.2 Warnungen festlegen Teil V FrontPage für Insider
21 Eigene Webvorlagen erstellen
21.1 Vorlagen für eigene Webseiten
21.2 Vorlagen für eigene Webs
21.3 Eigene Designs erstellen
21.3.1 Bestehendes Design kopieren
21.3.2 Designs ändern
21.3.3 Design löschen 22 FrontPage im Office-2000-Paket
22.1 Die bessere Wahl: Word contra FrontPage
22.2 Word 2000
22.2.1 Die Web-Symbolleiste: Mini-Browser
22.2.2 HTML-Dokumente bearbeiten
22.2.3 HTML-Dokumente ablegen und publizieren
22.2.4 Word-Texte in den FrontPage-Editor übernehmen
22.2.5 Die Weblayoutansicht.
22.2.6 Formulare mit dem Webseiten-Assistenten
22.2.7 HTML im Rohtext
22.2.8 Weitere HTML-Elemente
22.3 Interaktive Seiten mit Excel 2000
22.3.1 So publizieren Sie ein interaktives Dokument
22.3.2 Die Arbeit mit interaktiven Dokumenten 23 FrontPage im Unternehmen
23.1 Gründe für einen Einstieg ins Internetbusiness
23.1.1 Überregional interessantes Angebot?
23.1.2 Versand möglich?
23.1.3 Investitionsgüter
23.1.4 Sie sind spezialisiert?
23.1.5 Sie betreiben auch heute schon Werbung?
23.2 Vorteile des Internet
23.2.1 Weltweite Präsenz
23.2.2 Keine Ladenschlusszeiten
23.2.3 Der Kunde geht auf Sie zu
23.2.4 Direkter und diskreter Kontakt zum Kunden:
23.2.5 Ausführliche Informationen:
23.3 Nutzen generieren
23.4 Nur die Schnellen haben Erfolg im Internet
23.5 Das Internet im Marketing-Mix
23.5.1 Operatives Marketing
23.5.2 Marktanalyse und Marktforschung 24 Grundlagen des Webdesigns
24.1 Grafikbearbeitung fürs Web
24.2 Bildquellen erschließen
24.2.1 Scanner
24.2.2 Digital fotografieren
24.2.3 Kommerzielle Bildarchive
24.2.4 Kodak PhotoCD
24.3 Grafikformate
24.3.1 JPG-Format
24.3.2 GIF-Format
24.3.3 Vergleich der Formate
24.3.4 Weitere Formate
24.4 Bildschirmauflösung
24.4.1 Dithering 25 Der Microsoft Image Composer
25.1 Die Arbeit mit Objekten
25.1.1 Einführung
25.1.2 Die Benutzeroberfläche
25.1.3 Der Kompositionsraum
25.1.4 Laden und Speichern von Kompositionen
25.1.5 Die Arbeit mit Kobolden
25.1.6 Plug-Ins
25.1.7 Arbeit mit Kanälen
25.2 Der Schaltflächen-Assistent
25.3 Schatten einfügen
25.4 Hintergründe erstellen
25.5 Integration in FrontPage
25.5.1 Tastaturkürzel
25.6 Der GIF-Animator
25.6.1 Animationen sinnvoll einsetzen
25.6.2 Animationen erstellen
25.6.3 Tipps & Tricks
25.7 Weitere Programme
25.7.1 Kais Power Goo
25.7.2 Living Types
25.7.3 Frame Attack 26 Professionelles Webdesign
26.1 Projektplanung
26.1.1 Welches Ziel wollen Sie mit Ihrer Präsenz im Internet erreichen?
26.1.2 Welche Zielgruppe wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
26.1.3 Welche Inhalte wollen Sie über das Netz transportieren?
26.1.4 Wie wollen Sie die Inhalte dem Anwender nahebringen?
26.2 Überlegungen zur Seitengestaltung
26.2.1 Farbgestaltung
26.2.2 Dateinamen
26.2.3 Dateigröße
26.2.4 Klares Konzept
26.2.5 Umsetzung am Beispiel "Autohaus"
26.2.6 Seitenaufbau
26.3 Sinnvoller Einsatz von HTML-Elementen
26.3.1 Typographie
26.3.2 Hyperlinks
26.3.3 Einbinden von Grafiken
26.3.4 Der Hintergrund
26.3.5 Horizontale Linien
26.3.6 Clickable Images
26.3.7 Grafiken als Platzhalter
26.3.8 Gliedern mit Tabellen
26.3.9 Einsatz von Frames
26.3.10 Übertragungsreihenfolge beeinflussen
26.3.11 Formulare
26.3.12 Laufschrift
26.4 Die zehn größten Fehler beim Webdesign
26.4.1 Machen Sie keine Ankündigungen, wenn Sie nichts anzukündigen haben
26.4.2 Verwenden Sie nicht die neusten Tags
26.4.3 Die Statuszeile des Browsers ist für den Browser reserviert
26.4.4 Wechseln Sie die Typographie mit Vorsicht
26.4.5 Platzierung des Counters
26.4.6 Browser-Fenster beschränken
26.4.7 Frames sparsam verwenden
26.4.8 E-Mail-Adresse angeben
26.4.9 MIDI-Sounds
26.4.10 Bildreferenzen ausnutzen
26.5 Abschluss des Projekts
26.5.1 Links überprüfen
26.5.2 Usability-Test
26.5.3 Browser-Test
26.5.4 Seiteneinstellungen
26.5.5 Die Verwendung von META-Tags
26.5.6 Checkliste
26.6 Machen Sie Ihre Seiten bekannt!
26.7 Gesetzliche Vorgaben: Das Multimediagesetz 27 HTML-Kurs
27.1 Dokumentenbeschreibungssprache
27.1.1 Hypertext
27.1.2 Geschichte von HTML
27.1.3 Der HTML-Standard
27.1.4 Das W3-Konsortium
27.2 HTML 4.0
27.3 Basisstruktur HTML
27.3.1 Syntax der Befehle
27.3.2 Seitenstruktur
27.3.3 HTML-Tags
27.4 Grundlegende HTML-Befehle
27.4.1 Links (Verweise / Verknüpfungen)
27.4.2 Text- und Absatzformatierung
27.4.3 Physikalische Schriftattribute
27.4.4 Schriftgröße / Schriftart
27.4.5 Logische Textauszeichnungen
27.4.6 Überschriften
27.4.7 Zeilenumbrüche/Linien
27.4.8 Textausrichtung
27.4.9 Listen
27.4.10 Grafiken einfügen
27.4.11 Blinde Bilder
27.4.12 Objekte einbinden
27.4.13 Imagemaps
27.4.14 Tabellen
27.4.15 Frames
27.4.16 Formulare
27.4.17 Eingabefelder
27.4.18 META-Informationen
27.4.19 Überblendeffekte
27.5 Skripte in HTML
27.6 Stylesheets in HTML
27.6.1 Festlegung von Stylesheets
27.6.2 Definition von Klassen
27.7 HTML-Universalattribute
27.7.1 Ländercodes nach ISO-10646 (Unicode)
27.7.2 Schreibrichtung
27.7.3 Titel
27.7.4 Navigation mit der Tastatur
27.7.5 ISO 8859-1 Zeichensatz 28 CGI
28.1 Was ist CGI?
28.1.1 Interaktivität mit CGI
28.1.2 CGI = Common Gateway Interface
28.1.3 CGI-Programme als Servererweiterungen
28.2 Was kann man mit CGI anfangen?
28.3 Programmierkurs
28.3.1 Grundlagen und Vorbereitung
28.3.2 HTML-Dokumente ausgeben
28.3.3 Datum einblenden
28.3.4 Eingaben verarbeiten
28.3.5 Formulareingaben bearbeiten 29 JavaScript
29.1 Was ist JavaScript?
29.1.1 JavaScripte werden interpretiert
29.1.2 JavaScript und Java
29.1.3 JavaScript und die Webseiten
29.2 Was kann man mit JavaScript anfangen?
29.3 Programmierkurs
29.3.1 Text anzeigen
29.3.2 Aktuelles Datum ausgeben
29.3.3 Auf Ereignisse reagieren
29.3.4 Programme mit Benutzeroberfläche
29.3.5 Meldungen ausgeben 30 Java
30.1 Was ist Java?
30.1.1 Java und das Internet
30.1.2 Java und die Webseiten
30.1.3 Was kann man mit Java anfangen?
30.2 Java versus ActiveX
30.2.1 ActiveX und COM
30.2.2 ActiveX-Steuerelemente in Webseiten
30.3 Programmierkurs
30.3.1 Grundlagen
30.3.2 Konsolenanwendung erstellen
30.3.3 Erstes Applet erstellen
30.3.4 Grafikausgaben
30.3.5 Mausereignisse
30.3.6 Uhr einblenden 31 Anbindung an Datenbanken
31.1 Datenbankgrundlagen
31.2 Lokalen Webserver einrichten
31.3 Datenbank erstellen
31.4 Datenbank importieren
31.5 Webseite mit Datenquelle verbinden
31.6 Webseite testen Teil VI Praxisführer
32 HTML
32.1 Dokumente auf HTML 4.0 umstellen
32.2 Eingangsseite mit automatischer Weiterschaltung
32.3 Neues Browserfenster öffnen
32.4 Selbstablaufende Diashow
32.5 Überblendeffekte 33 Tabellen
33.1 Tabellen mit leeren Zellen
33.2 Unsichtbare Tabellen
33.3 Textbreite an Browserfenster anpassen
33.4 Formulare optimal gestalten 34 Bilder
34.1 Bilderrahmen um die Seite ziehen
34.2 Bilder nahtlos verbinden
34.3 Animationen mit GIFs oder JavaScript 35 Cookies
35.1 Cookies mit JavaScript setzen und abfragen
35.2 Cookies löschen
35.3 Einstellungen einer Seite speichern
35.4 Cookies, Virtuelle Warenkörbe und CGI 36 Sonstiges
36.1 Externe Stylesheets einsetzen
36.2 FrontPage-Quelltext schützen
36.3 Browserversion erkennen
36.4 Unterstrich von Hyperlinks entfernen
36.5 Schaltflächen mit Rollover-Effekt
36.6 Raumeffekt für Soundausgabe
36.7 Benutzerfreundliche Formulare
36.8 Startseite automatisch festlegen
36.9 Windows Tooltipps
36.10 Menüauswahl per Drop-Down-Feld Teil VII Anhänge
A Anhang A
A.1 Glossar
A.2 Kommunikation im Internet: Das OSI-Referenzmodell
A.2.1 Zielsetzung
A.2.2 Das Layer-Modell
A.2.3 Die physikalische Schicht
A.2.4 Die Verbindungsschicht
A.2.5 Die Netzwerkschicht
A.2.6 Die Transportschicht
A.2.7 Die Kommunikationssteuerungsschicht
A.2.8 Die Darstellungsschicht
A.2.9 Die Anwendungsschicht
A.3 Dateiendungen
A.4 HTML-Referenz
A.4.1 Überblick und Index
A.4.2 HTML-Befehle der Version 3.0 und höher
A.4.3 HTML-Befehle und deren Attribute
A.4.4 Microsoft-Erweiterung
A.4.5 Netscape-Erweiterung
A.4.6 NCSA-Erweiterung
A.5 Die Buch-CD-ROM
A.5.1 Der Softwarepool zum Buch.
A.5.2 Das Verzeichnis \MMEDIA
A.5.3 Das Verzeichnis \BUCHWEBS
A.6 Internetadressen zum Thema
A.6.1 Cascaded Stylesheets (CSS)
A.6.2 Multimedia
A.6.3 CGI
A.6.4 JavaScript
A.6.5 Java
A.7 Literaturverzeichnis ~ Stichwortverzeichnis
© Copyright Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
Elektronische Fassung des Titels: FrontPage 2000 Kompendium, ISBN: 3-8272-5762-X Kapitel:
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I Einführung
1 Erste Schritte: Installation
1.1 FrontPage und Windows
1.2 Das DFÜ-Netzwerk einrichten
1.3 TCP/IP installieren
1.3.1 Konfiguration im Internet
1.4 FrontPage installieren 2 Internetgrundlagen
2.1 Die Geschichte des Internets
2.1.1 Vier bedeutende Worte
2.1.2 Militärisches Kalkül: Das ARPANET
2.1.3 Aus dem ARPANET entstand das Internet
2.1.4 Das Prinzip der positiven Rückkopplung
2.2 Kommunikationsprotokolle sind die "Sprache" des Internets
2.2.1 TCP, das Internetprotokoll
2.2.2 Protokolle sind die Basis aller Netzwerke
2.2.3 Fehlerkorrektur mit TCP/IP
2.2.4 IP-Pakete
2.2.5 Ports
2.2.6 Koordiniertes Chaos: Routing
2.2.7 Übertragungssicherheit mit ICMP
2.3 Adresssysteme des Internets
2.3.1 IP-Adressen: Ihre "Postanschrift"
2.3.2 Tracing: IP-Kontrolle mit System
2.3.3 Das Domain Name System
2.4 Was bietet das Internet?
2.4.1 World Wide Web
2.4.2 E-Mail
2.4.3 FTP
2.4.4 Usenet
2.4.5 Telnet
2.4.6 Suchdienste
2.4.7 IRC & Co.
2.5 Die magischen drei "W" des Internets
2.5.1 Das HTTP-Protokoll
2.5.2 Platzhirsch contra Newcomer: Browser
2.5.3 Das Dateiformat des WWW: HTML
2.5.4 Versions-Chaos im World Wide Web
2.5.5 Struktur eines WWW-Angebots
2.5.6 Elektronische Formulare
2.5.7 Drei Dimensionen: VRML
2.5.8 Java-Programme
2.5.9 Internet frei Haus: Push-Technologien
2.6 Globales Postamt: Der E-Mail-Dienst
2.6.1 E-Mail-Protokolle
2.6.2 Multimedialer Trend: HTML und E-Mail
2.6.3 Die E-Mail-Adresse
2.6.4 Struktur einer E-Mail
2.6.5 Digitaler Einbruch: Datensicherheit
2.7 Schwarzes Brett im Net: Newsgroups
2.8 Dateitransfer per FTP
2.9 Irgendwo müssen die Daten ja lagern ... 3 FrontPage 2000: Komplettpaket für Web-Publisher
3.1 In einem Stück ...
3.2 Für Umsteiger: Neues seit FrontPage 98
3.3 Webverwaltung mit FrontPage
3.4 Der HTML-Editor
3.5 Der Personal Webserver
3.6 Image Composer
3.7 PhotoDraw
3.8 Der Internet Explorer 5 Teil II Grundlagen der Textgestaltung
4 Wie fängt man an?
4.1 Site oder Seite?
4.2 Web und Webdokument anlegen
4.3 Vorstellung des Editors
4.4 Ein leeres Blatt 5 In sechs Schritten zur eigenen Website
5.1 Das Web planen
5.2 Neues Web anlegen
5.3 Webseiten anlegen
5.4 Seiten verbinden
5.5 Das Web veröffentlichen
5.6 Das Web pflegen 6 Texte eingeben und gestalten
6.1 Das ABC der Textverarbeitung
6.2 Zeilenumbruch und Silbentrennung
6.3 Text formatieren
6.3.1 Gestaltung eines Beispieltextes
6.3.2 Schriftarten
6.4 Formatvorlagen und Cascading Stylesheets
6.4.1 Die Formatvorlagen
6.4.2 Eigene Formatvorlagen mit Cascading Stylesheets
6.5 Designs, Seitenübergänge und Seiteneigenschaften
6.5.1 Designs
6.5.2 Seitenübergänge
6.5.3 Seiteneigenschaften
6.6 Webseiten testen 7 Listen und Aufzählungen
7.1 Listen erstellen
7.2 Ungeordnete Listen (Aufzählungen)
7.3 Geordnete Listen (Nummerierungen)
7.4 Definitionen
7.5 Menülisten
7.6 Verzeichnislisten
7.7 Listen weiterbearbeiten 8 Tabellen
8.1 Kurze Begriffsdefinition
8.2 Tabellen anlegen
8.3 Tabellen bearbeiten
8.4 Tabellen formatieren
8.5 Zellen formatieren
8.6 Bilder, Videos und Tabellen in Tabellen
8.7 Layout mit Tabellen 9 Hyperlinks
9.1 Grundlagen der Hyperlink-Technik
9.1.1 Wie sind Hyperlinks aufgebaut?
9.1.2 Hyperlinks einrichten
9.1.3 Hyperlink-Eigenschaften einstellen
9.2 Hyperlinks zu anderen Texten
9.2.1 Hyperlink zu anderer Textstelle auf gleicher Seite
9.2.2 Hyperlink zu anderer Seite des gleichen Webs
9.2.3 Hyperlink zur Seite eines anderen Webs
9.3 Links zu anderen Protokollen
9.3.1 http:// und https://
9.3.2 file://
9.3.3 mailto://
9.3.4 ftp://
9.3.5 news:
9.3.6 gopher://
9.3.7 telnet:
9.3.8 wais:
9.4 Hyperlinks in Grafiken
9.4.1 Grafiken als Hyperlinks
9.4.2 Image Maps - ein Bild, mehrere Links 10 Farben und grafische Elemente
10.1 Farben
10.1.1 Vorder- und Hintergrundfarben
10.1.2 Hyperlink-Farben
10.1.3 Benutzerdefinierte Farben
10.2 Horizontale Linien
10.3 Seitenhintergrund
10.4 Bilder und ClipArt
10.4.1 Bilder importieren
10.4.2 Bild oder ClipArt 11 Effizientes Arbeiten mit dem Editor
11.1 Vorlagen nutzen
11.2 Textmarken setzen
11.3 Suchen und Ersetzen
11.4 Kommentare einfügen
11.5 Rechtschreibprüfung nicht vergessen
11.6 Thesaurus verwenden
11.7 Symbolleisten anzeigen und anpassen
11.8 Editieren in der HTML-Ansicht
11.9 HTML in der Normal-Ansicht
11.10 Browser-Kompatibilität sicherstellen 12 Schnellkurs: In 30 Minuten zur eigenen Internetpräsenz
12.1 Der typische Aufbau persönlicher Homepages
12.2 Die Vorlage "Persönliches Web"
12.3 Die virtuelle Kanzlerseite
12.4 Eine typische Homepage
12.5 Eine ausgefallenere Homepage
12.6 Firmen-Webs
12.7 Web veröffentlichen Teil III Fortgeschrittene Textverarbeitung
13 Frames - Webdokumente aufteilen
13.1 Wozu braucht man Frames?
13.1.1 Framesseiten, Frames und Webseiten
13.1.2 Wofür werden Frames eingesetzt?
13.1.3 Probleme mit Browsern ohne Frame-Unterstützung
13.2 Frames einrichten
13.3 Frames anpassen
13.3.1 Die Frameaufteilung anpassen
13.3.2 Frames konfigurieren
13.4 Frames und Hyperlinks - ein Kapitel für sich 14 FrontPage-Komponenten (die WebBots)
14.1 Was steckt hinter den FrontPage-Komponenten?
14.1.1 Der Zugriffszähler als Beispiel
14.1.2 Den Zugriffszähler einrichten
14.1.3 Arbeitsweise des Zugriffszählers
14.2 Die Funktionsweise der FrontPage-Komponenten
14.3 Die einzelnen FrontPage-Komponenten
14.3.1 Übersicht
14.3.2 Datum und Uhrzeit
14.3.3 Der Kommentar
14.3.4 Navigationsleisten und gemeinsame Randbereiche
14.3.5 Das Seitenbanner
14.3.6 Office-Anwendungen
14.3.7 Der Zugriffszähler
14.3.8 Das Bestätigungsfeld
14.3.9 Seite einschließen
14.3.10 Bild nach Zeitplan einschließen
14.3.11 Seite nach Zeitplan einschließen
14.3.12 Die Ersetzung
14.3.13 Kategorie
14.3.14 Das Inhaltsverzeichnis
14.3.15 HTML einfügen 15 Formulare und Interaktivität
15.1 Allgemeines
15.2 Interaktive Webseiten mit Optionsfeldern
15.3 Formulare erstellen
15.3.1 Formulare manuell aufbauen
15.3.2 Die Vorlagen
15.3.3 Die Assistenten
15.4 Die einzelnen Formularfelder
15.5 Formulareingaben verarbeiten
15.5.1 Was geschieht im Hintergrund?
15.5.2 Was müssen Sie machen?
15.6 Fallbeispiel: Suchformular
15.7 Fallbeispiel: Gästebuch 16 Multimedia
16.1 Multimedia im Überblick
16.2 Animationen
16.2.1 Laufschriften
16.2.2 Hover-Schaltflächen
16.2.3 Seitenübergänge
16.2.4 Bildserien (Anzeigenwechsler)
16.2.5 Vordefinierte Animationen
16.2.6 Weitere Möglichkeiten
16.3 Sound
16.4 Videos
16.5 Andere Dateiformate 17 Formatieren und Positionieren mit Stylesheets (CSS)
17.1 Wozu braucht man Stylesheets?
17.2 Inline-Stile und Stylesheets
17.3 Inline-Stile definieren
17.4 Stylesheets definieren
17.5 Stylesheets ex- und importieren
17.6 Stylesheets zuweisen
17.7 Mit Stylesheets positionieren
17.8 Stylesheets auf HTML-Ebene (CSS-Spezifikation)
17.9 Wie sind CSS-Stildefinitionen aufgebaut?
17.9.1 Inline-Stile
17.9.2 Eingebettete Stylesheets
17.9.3 Externe Stylesheets
17.10 Vererbung und Cascading
17.10.1 Vererbung
17.10.2 Cascading
17.11 CSS-Positioning
17.11.1 Vor- und Nachteile der traditionellen Positionierung
17.11.2 Grundlagen der CSS-Positionierung
17.11.3 Die Positionierungsattribute
17.11.4 Überlagerung von HTML-Elementen
17.11.5 Freies Webdesign dank CSS-Positionierung
17.11.6 CSS-Positionierung versus Tabellen
17.12 Nachtrag und Resümee Teil IV Vom Webdokument zur Website
18 Planung, Erstellung und Pflege eigener Websites
18.1 Mehr als nur ein HTML-Editor
18.1.1 Das Konzept der FrontPage-Webs
18.1.2 FrontPage-Servererweiterungen
18.2 Das Webkonzept - Basis für einen gelungenen Internetauftritt
18.3 Deutsche Surfer im Profil
18.4 Zwei Fliegen mit einer Klappe
18.5 Ihr individuelles Leitmotiv
18.6 Zielgerechte "W-Planung"
18.7 Struktur-Organigramm der Website
18.7.1 Das Internetangebot der "WebWizards"
18.7.2 Lokale Verzeichnisstruktur
18.7.3 Mapping-Strukturen
18.7.4 Webdesign mit FrontPage
18.8 Die Arbeit mit FrontPage-Webs
18.8.1 Ein neues FrontPage-Web einrichten
18.8.2 Die FrontPage-Ansichten
18.8.3 Die Seiten-Ansicht
18.8.4 Die Ordner-Ansicht
18.8.5 Die Navigations-Ansicht
18.8.6 Die Hyperlink-Ansicht
18.8.7 Die Aufgaben-Ansicht
18.8.8 Berichte
18.9 FrontPage Designs
18.9.1 Designmerkmale
18.9.2 Designs anpassen
18.9.3 Neu eingerichtete Verzeichnisse und Dateien
18.10 Das Web publizieren
18.11 Funktion des Webs prüfen
18.12 Ein neues Web mit Webvorlagen und Assistenten erstellen
18.12.1 Vorlage oder Assistent?
18.12.2 Arbeit mit Webvorlagen
18.12.3 Arbeit mit Webassistenten
18.12.4 Ihre ganz private Cyberspace-Visitenkarte
18.12.5 One-Page-Site in einer Minute
18.13 Weiterführende Webkonfiguration
18.13.1 Einstellungen für FrontPage-Webs
18.13.2 Zugriffsberechtigungen verwalten
18.13.3 Technische Parameter eintragen
18.13.4 Editoren registrieren
18.14 Die FrontPage-Verzeichnisstruktur
18.14.1 Das Systemverzeichnis
18.14.2 Das Webverzeichnis 19 Webs publizieren
19.1 FrontPage-Webs
19.2 Der Web-Publishing-Assistent
19.2.1 Unabhängig von den Servererweiterungen
19.2.2 So publizieren Sie ein FrontPage-Web
19.3 FTP-Werkzeuge
19.3.1 Grafische FTP-Clients
19.3.2 Kommandozeilenorientierter Transfer 20 Der eigene Server und die FrontPage-Servererweiterungen
20.1 Ihr privates "Medienzentrum"
20.2 Voraussetzungen für Ihren eigenen Server
20.3 Der Sicherheitsaspekt
20.3.1 Die typischen "Sicherheitslöcher"
20.3.2 Sicherheit mit SSL
20.3.3 Windows NT: Portsperren gegen Datendiebe
20.4 FrontPage und Webserver
20.5 Das FrontPage Server Extension Kit
20.5.1 Das Client-Server-Prinzip
20.5.2 Die Kommunikationsstruktur
20.5.3 Unterstützte Plattformen
20.5.4 Installation der Servererweiterungen
20.6 Serverprodukte
20.6.1 Der Personal Webserver
20.6.2 Der Internet Information Server
20.6.3 WebSite-Server
20.6.4 Netscape SuiteSpot-Serie
20.7 Webserver-Monitoring
20.7.1 Datenquellen für Webserver
20.7.2 Warnungen festlegen Teil V FrontPage für Insider
21 Eigene Webvorlagen erstellen
21.1 Vorlagen für eigene Webseiten
21.2 Vorlagen für eigene Webs
21.3 Eigene Designs erstellen
21.3.1 Bestehendes Design kopieren
21.3.2 Designs ändern
21.3.3 Design löschen 22 FrontPage im Office-2000-Paket
22.1 Die bessere Wahl: Word contra FrontPage
22.2 Word 2000
22.2.1 Die Web-Symbolleiste: Mini-Browser
22.2.2 HTML-Dokumente bearbeiten
22.2.3 HTML-Dokumente ablegen und publizieren
22.2.4 Word-Texte in den FrontPage-Editor übernehmen
22.2.5 Die Weblayoutansicht.
22.2.6 Formulare mit dem Webseiten-Assistenten
22.2.7 HTML im Rohtext
22.2.8 Weitere HTML-Elemente
22.3 Interaktive Seiten mit Excel 2000
22.3.1 So publizieren Sie ein interaktives Dokument
22.3.2 Die Arbeit mit interaktiven Dokumenten 23 FrontPage im Unternehmen
23.1 Gründe für einen Einstieg ins Internetbusiness
23.1.1 Überregional interessantes Angebot?
23.1.2 Versand möglich?
23.1.3 Investitionsgüter
23.1.4 Sie sind spezialisiert?
23.1.5 Sie betreiben auch heute schon Werbung?
23.2 Vorteile des Internet
23.2.1 Weltweite Präsenz
23.2.2 Keine Ladenschlusszeiten
23.2.3 Der Kunde geht auf Sie zu
23.2.4 Direkter und diskreter Kontakt zum Kunden:
23.2.5 Ausführliche Informationen:
23.3 Nutzen generieren
23.4 Nur die Schnellen haben Erfolg im Internet
23.5 Das Internet im Marketing-Mix
23.5.1 Operatives Marketing
23.5.2 Marktanalyse und Marktforschung 24 Grundlagen des Webdesigns
24.1 Grafikbearbeitung fürs Web
24.2 Bildquellen erschließen
24.2.1 Scanner
24.2.2 Digital fotografieren
24.2.3 Kommerzielle Bildarchive
24.2.4 Kodak PhotoCD
24.3 Grafikformate
24.3.1 JPG-Format
24.3.2 GIF-Format
24.3.3 Vergleich der Formate
24.3.4 Weitere Formate
24.4 Bildschirmauflösung
24.4.1 Dithering 25 Der Microsoft Image Composer
25.1 Die Arbeit mit Objekten
25.1.1 Einführung
25.1.2 Die Benutzeroberfläche
25.1.3 Der Kompositionsraum
25.1.4 Laden und Speichern von Kompositionen
25.1.5 Die Arbeit mit Kobolden
25.1.6 Plug-Ins
25.1.7 Arbeit mit Kanälen
25.2 Der Schaltflächen-Assistent
25.3 Schatten einfügen
25.4 Hintergründe erstellen
25.5 Integration in FrontPage
25.5.1 Tastaturkürzel
25.6 Der GIF-Animator
25.6.1 Animationen sinnvoll einsetzen
25.6.2 Animationen erstellen
25.6.3 Tipps & Tricks
25.7 Weitere Programme
25.7.1 Kais Power Goo
25.7.2 Living Types
25.7.3 Frame Attack 26 Professionelles Webdesign
26.1 Projektplanung
26.1.1 Welches Ziel wollen Sie mit Ihrer Präsenz im Internet erreichen?
26.1.2 Welche Zielgruppe wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
26.1.3 Welche Inhalte wollen Sie über das Netz transportieren?
26.1.4 Wie wollen Sie die Inhalte dem Anwender nahebringen?
26.2 Überlegungen zur Seitengestaltung
26.2.1 Farbgestaltung
26.2.2 Dateinamen
26.2.3 Dateigröße
26.2.4 Klares Konzept
26.2.5 Umsetzung am Beispiel "Autohaus"
26.2.6 Seitenaufbau
26.3 Sinnvoller Einsatz von HTML-Elementen
26.3.1 Typographie
26.3.2 Hyperlinks
26.3.3 Einbinden von Grafiken
26.3.4 Der Hintergrund
26.3.5 Horizontale Linien
26.3.6 Clickable Images
26.3.7 Grafiken als Platzhalter
26.3.8 Gliedern mit Tabellen
26.3.9 Einsatz von Frames
26.3.10 Übertragungsreihenfolge beeinflussen
26.3.11 Formulare
26.3.12 Laufschrift
26.4 Die zehn größten Fehler beim Webdesign
26.4.1 Machen Sie keine Ankündigungen, wenn Sie nichts anzukündigen haben
26.4.2 Verwenden Sie nicht die neusten Tags
26.4.3 Die Statuszeile des Browsers ist für den Browser reserviert
26.4.4 Wechseln Sie die Typographie mit Vorsicht
26.4.5 Platzierung des Counters
26.4.6 Browser-Fenster beschränken
26.4.7 Frames sparsam verwenden
26.4.8 E-Mail-Adresse angeben
26.4.9 MIDI-Sounds
26.4.10 Bildreferenzen ausnutzen
26.5 Abschluss des Projekts
26.5.1 Links überprüfen
26.5.2 Usability-Test
26.5.3 Browser-Test
26.5.4 Seiteneinstellungen
26.5.5 Die Verwendung von META-Tags
26.5.6 Checkliste
26.6 Machen Sie Ihre Seiten bekannt!
26.7 Gesetzliche Vorgaben: Das Multimediagesetz 27 HTML-Kurs
27.1 Dokumentenbeschreibungssprache
27.1.1 Hypertext
27.1.2 Geschichte von HTML
27.1.3 Der HTML-Standard
27.1.4 Das W3-Konsortium
27.2 HTML 4.0
27.3 Basisstruktur HTML
27.3.1 Syntax der Befehle
27.3.2 Seitenstruktur
27.3.3 HTML-Tags
27.4 Grundlegende HTML-Befehle
27.4.1 Links (Verweise / Verknüpfungen)
27.4.2 Text- und Absatzformatierung
27.4.3 Physikalische Schriftattribute
27.4.4 Schriftgröße / Schriftart
27.4.5 Logische Textauszeichnungen
27.4.6 Überschriften
27.4.7 Zeilenumbrüche/Linien
27.4.8 Textausrichtung
27.4.9 Listen
27.4.10 Grafiken einfügen
27.4.11 Blinde Bilder
27.4.12 Objekte einbinden
27.4.13 Imagemaps
27.4.14 Tabellen
27.4.15 Frames
27.4.16 Formulare
27.4.17 Eingabefelder
27.4.18 META-Informationen
27.4.19 Überblendeffekte
27.5 Skripte in HTML
27.6 Stylesheets in HTML
27.6.1 Festlegung von Stylesheets
27.6.2 Definition von Klassen
27.7 HTML-Universalattribute
27.7.1 Ländercodes nach ISO-10646 (Unicode)
27.7.2 Schreibrichtung
27.7.3 Titel
27.7.4 Navigation mit der Tastatur
27.7.5 ISO 8859-1 Zeichensatz 28 CGI
28.1 Was ist CGI?
28.1.1 Interaktivität mit CGI
28.1.2 CGI = Common Gateway Interface
28.1.3 CGI-Programme als Servererweiterungen
28.2 Was kann man mit CGI anfangen?
28.3 Programmierkurs
28.3.1 Grundlagen und Vorbereitung
28.3.2 HTML-Dokumente ausgeben
28.3.3 Datum einblenden
28.3.4 Eingaben verarbeiten
28.3.5 Formulareingaben bearbeiten 29 JavaScript
29.1 Was ist JavaScript?
29.1.1 JavaScripte werden interpretiert
29.1.2 JavaScript und Java
29.1.3 JavaScript und die Webseiten
29.2 Was kann man mit JavaScript anfangen?
29.3 Programmierkurs
29.3.1 Text anzeigen
29.3.2 Aktuelles Datum ausgeben
29.3.3 Auf Ereignisse reagieren
29.3.4 Programme mit Benutzeroberfläche
29.3.5 Meldungen ausgeben 30 Java
30.1 Was ist Java?
30.1.1 Java und das Internet
30.1.2 Java und die Webseiten
30.1.3 Was kann man mit Java anfangen?
30.2 Java versus ActiveX
30.2.1 ActiveX und COM
30.2.2 ActiveX-Steuerelemente in Webseiten
30.3 Programmierkurs
30.3.1 Grundlagen
30.3.2 Konsolenanwendung erstellen
30.3.3 Erstes Applet erstellen
30.3.4 Grafikausgaben
30.3.5 Mausereignisse
30.3.6 Uhr einblenden 31 Anbindung an Datenbanken
31.1 Datenbankgrundlagen
31.2 Lokalen Webserver einrichten
31.3 Datenbank erstellen
31.4 Datenbank importieren
31.5 Webseite mit Datenquelle verbinden
31.6 Webseite testen Teil VI Praxisführer
32 HTML
32.1 Dokumente auf HTML 4.0 umstellen
32.2 Eingangsseite mit automatischer Weiterschaltung
32.3 Neues Browserfenster öffnen
32.4 Selbstablaufende Diashow
32.5 Überblendeffekte 33 Tabellen
33.1 Tabellen mit leeren Zellen
33.2 Unsichtbare Tabellen
33.3 Textbreite an Browserfenster anpassen
33.4 Formulare optimal gestalten 34 Bilder
34.1 Bilderrahmen um die Seite ziehen
34.2 Bilder nahtlos verbinden
34.3 Animationen mit GIFs oder JavaScript 35 Cookies
35.1 Cookies mit JavaScript setzen und abfragen
35.2 Cookies löschen
35.3 Einstellungen einer Seite speichern
35.4 Cookies, Virtuelle Warenkörbe und CGI 36 Sonstiges
36.1 Externe Stylesheets einsetzen
36.2 FrontPage-Quelltext schützen
36.3 Browserversion erkennen
36.4 Unterstrich von Hyperlinks entfernen
36.5 Schaltflächen mit Rollover-Effekt
36.6 Raumeffekt für Soundausgabe
36.7 Benutzerfreundliche Formulare
36.8 Startseite automatisch festlegen
36.9 Windows Tooltipps
36.10 Menüauswahl per Drop-Down-Feld Teil VII Anhänge
A Anhang A
A.1 Glossar
A.2 Kommunikation im Internet: Das OSI-Referenzmodell
A.2.1 Zielsetzung
A.2.2 Das Layer-Modell
A.2.3 Die physikalische Schicht
A.2.4 Die Verbindungsschicht
A.2.5 Die Netzwerkschicht
A.2.6 Die Transportschicht
A.2.7 Die Kommunikationssteuerungsschicht
A.2.8 Die Darstellungsschicht
A.2.9 Die Anwendungsschicht
A.3 Dateiendungen
A.4 HTML-Referenz
A.4.1 Überblick und Index
A.4.2 HTML-Befehle der Version 3.0 und höher
A.4.3 HTML-Befehle und deren Attribute
A.4.4 Microsoft-Erweiterung
A.4.5 Netscape-Erweiterung
A.4.6 NCSA-Erweiterung
A.5 Die Buch-CD-ROM
A.5.1 Der Softwarepool zum Buch.
A.5.2 Das Verzeichnis \MMEDIA
A.5.3 Das Verzeichnis \BUCHWEBS
A.6 Internetadressen zum Thema
A.6.1 Cascaded Stylesheets (CSS)
A.6.2 Multimedia
A.6.3 CGI
A.6.4 JavaScript
A.6.5 Java
A.7 Literaturverzeichnis ~ Stichwortverzeichnis
© Copyright Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
Elektronische Fassung des Titels: FrontPage 2000 Kompendium, ISBN: 3-8272-5762-X Kapitel:
Vorwort
Teil I Einführung
1 Erste Schritte: Installation
1.1 FrontPage und Windows
1.2 Das DFÜ-Netzwerk einrichten
1.3 TCP/IP installieren
1.3.1 Konfiguration im Internet
1.4 FrontPage installieren 2 Internetgrundlagen
2.1 Die Geschichte des Internets
2.1.1 Vier bedeutende Worte
2.1.2 Militärisches Kalkül: Das ARPANET
2.1.3 Aus dem ARPANET entstand das Internet
2.1.4 Das Prinzip der positiven Rückkopplung
2.2 Kommunikationsprotokolle sind die "Sprache" des Internets
2.2.1 TCP, das Internetprotokoll
2.2.2 Protokolle sind die Basis aller Netzwerke
2.2.3 Fehlerkorrektur mit TCP/IP
2.2.4 IP-Pakete
2.2.5 Ports
2.2.6 Koordiniertes Chaos: Routing
2.2.7 Übertragungssicherheit mit ICMP
2.3 Adresssysteme des Internets
2.3.1 IP-Adressen: Ihre "Postanschrift"
2.3.2 Tracing: IP-Kontrolle mit System
2.3.3 Das Domain Name System
2.4 Was bietet das Internet?
2.4.1 World Wide Web
2.4.2 E-Mail
2.4.3 FTP
2.4.4 Usenet
2.4.5 Telnet
2.4.6 Suchdienste
2.4.7 IRC & Co.
2.5 Die magischen drei "W" des Internets
2.5.1 Das HTTP-Protokoll
2.5.2 Platzhirsch contra Newcomer: Browser
2.5.3 Das Dateiformat des WWW: HTML
2.5.4 Versions-Chaos im World Wide Web
2.5.5 Struktur eines WWW-Angebots
2.5.6 Elektronische Formulare
2.5.7 Drei Dimensionen: VRML
2.5.8 Java-Programme
2.5.9 Internet frei Haus: Push-Technologien
2.6 Globales Postamt: Der E-Mail-Dienst
2.6.1 E-Mail-Protokolle
2.6.2 Multimedialer Trend: HTML und E-Mail
2.6.3 Die E-Mail-Adresse
2.6.4 Struktur einer E-Mail
2.6.5 Digitaler Einbruch: Datensicherheit
2.7 Schwarzes Brett im Net: Newsgroups
2.8 Dateitransfer per FTP
2.9 Irgendwo müssen die Daten ja lagern ... 3 FrontPage 2000: Komplettpaket für Web-Publisher
3.1 In einem Stück ...
3.2 Für Umsteiger: Neues seit FrontPage 98
3.3 Webverwaltung mit FrontPage
3.4 Der HTML-Editor
3.5 Der Personal Webserver
3.6 Image Composer
3.7 PhotoDraw
3.8 Der Internet Explorer 5 Teil II Grundlagen der Textgestaltung
4 Wie fängt man an?
4.1 Site oder Seite?
4.2 Web und Webdokument anlegen
4.3 Vorstellung des Editors
4.4 Ein leeres Blatt 5 In sechs Schritten zur eigenen Website
5.1 Das Web planen
5.2 Neues Web anlegen
5.3 Webseiten anlegen
5.4 Seiten verbinden
5.5 Das Web veröffentlichen
5.6 Das Web pflegen 6 Texte eingeben und gestalten
6.1 Das ABC der Textverarbeitung
6.2 Zeilenumbruch und Silbentrennung
6.3 Text formatieren
6.3.1 Gestaltung eines Beispieltextes
6.3.2 Schriftarten
6.4 Formatvorlagen und Cascading Stylesheets
6.4.1 Die Formatvorlagen
6.4.2 Eigene Formatvorlagen mit Cascading Stylesheets
6.5 Designs, Seitenübergänge und Seiteneigenschaften
6.5.1 Designs
6.5.2 Seitenübergänge
6.5.3 Seiteneigenschaften
6.6 Webseiten testen 7 Listen und Aufzählungen
7.1 Listen erstellen
7.2 Ungeordnete Listen (Aufzählungen)
7.3 Geordnete Listen (Nummerierungen)
7.4 Definitionen
7.5 Menülisten
7.6 Verzeichnislisten
7.7 Listen weiterbearbeiten 8 Tabellen
8.1 Kurze Begriffsdefinition
8.2 Tabellen anlegen
8.3 Tabellen bearbeiten
8.4 Tabellen formatieren
8.5 Zellen formatieren
8.6 Bilder, Videos und Tabellen in Tabellen
8.7 Layout mit Tabellen 9 Hyperlinks
9.1 Grundlagen der Hyperlink-Technik
9.1.1 Wie sind Hyperlinks aufgebaut?
9.1.2 Hyperlinks einrichten
9.1.3 Hyperlink-Eigenschaften einstellen
9.2 Hyperlinks zu anderen Texten
9.2.1 Hyperlink zu anderer Textstelle auf gleicher Seite
9.2.2 Hyperlink zu anderer Seite des gleichen Webs
9.2.3 Hyperlink zur Seite eines anderen Webs
9.3 Links zu anderen Protokollen
9.3.1 http:// und https://
9.3.2 file://
9.3.3 mailto://
9.3.4 ftp://
9.3.5 news:
9.3.6 gopher://
9.3.7 telnet:
9.3.8 wais:
9.4 Hyperlinks in Grafiken
9.4.1 Grafiken als Hyperlinks
9.4.2 Image Maps - ein Bild, mehrere Links 10 Farben und grafische Elemente
10.1 Farben
10.1.1 Vorder- und Hintergrundfarben
10.1.2 Hyperlink-Farben
10.1.3 Benutzerdefinierte Farben
10.2 Horizontale Linien
10.3 Seitenhintergrund
10.4 Bilder und ClipArt
10.4.1 Bilder importieren
10.4.2 Bild oder ClipArt 11 Effizientes Arbeiten mit dem Editor
11.1 Vorlagen nutzen
11.2 Textmarken setzen
11.3 Suchen und Ersetzen
11.4 Kommentare einfügen
11.5 Rechtschreibprüfung nicht vergessen
11.6 Thesaurus verwenden
11.7 Symbolleisten anzeigen und anpassen
11.8 Editieren in der HTML-Ansicht
11.9 HTML in der Normal-Ansicht
11.10 Browser-Kompatibilität sicherstellen 12 Schnellkurs: In 30 Minuten zur eigenen Internetpräsenz
12.1 Der typische Aufbau persönlicher Homepages
12.2 Die Vorlage "Persönliches Web"
12.3 Die virtuelle Kanzlerseite
12.4 Eine typische Homepage
12.5 Eine ausgefallenere Homepage
12.6 Firmen-Webs
12.7 Web veröffentlichen Teil III Fortgeschrittene Textverarbeitung
13 Frames - Webdokumente aufteilen
13.1 Wozu braucht man Frames?
13.1.1 Framesseiten, Frames und Webseiten
13.1.2 Wofür werden Frames eingesetzt?
13.1.3 Probleme mit Browsern ohne Frame-Unterstützung
13.2 Frames einrichten
13.3 Frames anpassen
13.3.1 Die Frameaufteilung anpassen
13.3.2 Frames konfigurieren
13.4 Frames und Hyperlinks - ein Kapitel für sich 14 FrontPage-Komponenten (die WebBots)
14.1 Was steckt hinter den FrontPage-Komponenten?
14.1.1 Der Zugriffszähler als Beispiel
14.1.2 Den Zugriffszähler einrichten
14.1.3 Arbeitsweise des Zugriffszählers
14.2 Die Funktionsweise der FrontPage-Komponenten
14.3 Die einzelnen FrontPage-Komponenten
14.3.1 Übersicht
14.3.2 Datum und Uhrzeit
14.3.3 Der Kommentar
14.3.4 Navigationsleisten und gemeinsame Randbereiche
14.3.5 Das Seitenbanner
14.3.6 Office-Anwendungen
14.3.7 Der Zugriffszähler
14.3.8 Das Bestätigungsfeld
14.3.9 Seite einschließen
14.3.10 Bild nach Zeitplan einschließen
14.3.11 Seite nach Zeitplan einschließen
14.3.12 Die Ersetzung
14.3.13 Kategorie
14.3.14 Das Inhaltsverzeichnis
14.3.15 HTML einfügen 15 Formulare und Interaktivität
15.1 Allgemeines
15.2 Interaktive Webseiten mit Optionsfeldern
15.3 Formulare erstellen
15.3.1 Formulare manuell aufbauen
15.3.2 Die Vorlagen
15.3.3 Die Assistenten
15.4 Die einzelnen Formularfelder
15.5 Formulareingaben verarbeiten
15.5.1 Was geschieht im Hintergrund?
15.5.2 Was müssen Sie machen?
15.6 Fallbeispiel: Suchformular
15.7 Fallbeispiel: Gästebuch 16 Multimedia
16.1 Multimedia im Überblick
16.2 Animationen
16.2.1 Laufschriften
16.2.2 Hover-Schaltflächen
16.2.3 Seitenübergänge
16.2.4 Bildserien (Anzeigenwechsler)
16.2.5 Vordefinierte Animationen
16.2.6 Weitere Möglichkeiten
16.3 Sound
16.4 Videos
16.5 Andere Dateiformate 17 Formatieren und Positionieren mit Stylesheets (CSS)
17.1 Wozu braucht man Stylesheets?
17.2 Inline-Stile und Stylesheets
17.3 Inline-Stile definieren
17.4 Stylesheets definieren
17.5 Stylesheets ex- und importieren
17.6 Stylesheets zuweisen
17.7 Mit Stylesheets positionieren
17.8 Stylesheets auf HTML-Ebene (CSS-Spezifikation)
17.9 Wie sind CSS-Stildefinitionen aufgebaut?
17.9.1 Inline-Stile
17.9.2 Eingebettete Stylesheets
17.9.3 Externe Stylesheets
17.10 Vererbung und Cascading
17.10.1 Vererbung
17.10.2 Cascading
17.11 CSS-Positioning
17.11.1 Vor- und Nachteile der traditionellen Positionierung
17.11.2 Grundlagen der CSS-Positionierung
17.11.3 Die Positionierungsattribute
17.11.4 Überlagerung von HTML-Elementen
17.11.5 Freies Webdesign dank CSS-Positionierung
17.11.6 CSS-Positionierung versus Tabellen
17.12 Nachtrag und Resümee Teil IV Vom Webdokument zur Website
18 Planung, Erstellung und Pflege eigener Websites
18.1 Mehr als nur ein HTML-Editor
18.1.1 Das Konzept der FrontPage-Webs
18.1.2 FrontPage-Servererweiterungen
18.2 Das Webkonzept - Basis für einen gelungenen Internetauftritt
18.3 Deutsche Surfer im Profil
18.4 Zwei Fliegen mit einer Klappe
18.5 Ihr individuelles Leitmotiv
18.6 Zielgerechte "W-Planung"
18.7 Struktur-Organigramm der Website
18.7.1 Das Internetangebot der "WebWizards"
18.7.2 Lokale Verzeichnisstruktur
18.7.3 Mapping-Strukturen
18.7.4 Webdesign mit FrontPage
18.8 Die Arbeit mit FrontPage-Webs
18.8.1 Ein neues FrontPage-Web einrichten
18.8.2 Die FrontPage-Ansichten
18.8.3 Die Seiten-Ansicht
18.8.4 Die Ordner-Ansicht
18.8.5 Die Navigations-Ansicht
18.8.6 Die Hyperlink-Ansicht
18.8.7 Die Aufgaben-Ansicht
18.8.8 Berichte
18.9 FrontPage Designs
18.9.1 Designmerkmale
18.9.2 Designs anpassen
18.9.3 Neu eingerichtete Verzeichnisse und Dateien
18.10 Das Web publizieren
18.11 Funktion des Webs prüfen
18.12 Ein neues Web mit Webvorlagen und Assistenten erstellen
18.12.1 Vorlage oder Assistent?
18.12.2 Arbeit mit Webvorlagen
18.12.3 Arbeit mit Webassistenten
18.12.4 Ihre ganz private Cyberspace-Visitenkarte
18.12.5 One-Page-Site in einer Minute
18.13 Weiterführende Webkonfiguration
18.13.1 Einstellungen für FrontPage-Webs
18.13.2 Zugriffsberechtigungen verwalten
18.13.3 Technische Parameter eintragen
18.13.4 Editoren registrieren
18.14 Die FrontPage-Verzeichnisstruktur
18.14.1 Das Systemverzeichnis
18.14.2 Das Webverzeichnis 19 Webs publizieren
19.1 FrontPage-Webs
19.2 Der Web-Publishing-Assistent
19.2.1 Unabhängig von den Servererweiterungen
19.2.2 So publizieren Sie ein FrontPage-Web
19.3 FTP-Werkzeuge
19.3.1 Grafische FTP-Clients
19.3.2 Kommandozeilenorientierter Transfer 20 Der eigene Server und die FrontPage-Servererweiterungen
20.1 Ihr privates "Medienzentrum"
20.2 Voraussetzungen für Ihren eigenen Server
20.3 Der Sicherheitsaspekt
20.3.1 Die typischen "Sicherheitslöcher"
20.3.2 Sicherheit mit SSL
20.3.3 Windows NT: Portsperren gegen Datendiebe
20.4 FrontPage und Webserver
20.5 Das FrontPage Server Extension Kit
20.5.1 Das Client-Server-Prinzip
20.5.2 Die Kommunikationsstruktur
20.5.3 Unterstützte Plattformen
20.5.4 Installation der Servererweiterungen
20.6 Serverprodukte
20.6.1 Der Personal Webserver
20.6.2 Der Internet Information Server
20.6.3 WebSite-Server
20.6.4 Netscape SuiteSpot-Serie
20.7 Webserver-Monitoring
20.7.1 Datenquellen für Webserver
20.7.2 Warnungen festlegen Teil V FrontPage für Insider
21 Eigene Webvorlagen erstellen
21.1 Vorlagen für eigene Webseiten
21.2 Vorlagen für eigene Webs
21.3 Eigene Designs erstellen
21.3.1 Bestehendes Design kopieren
21.3.2 Designs ändern
21.3.3 Design löschen 22 FrontPage im Office-2000-Paket
22.1 Die bessere Wahl: Word contra FrontPage
22.2 Word 2000
22.2.1 Die Web-Symbolleiste: Mini-Browser
22.2.2 HTML-Dokumente bearbeiten
22.2.3 HTML-Dokumente ablegen und publizieren
22.2.4 Word-Texte in den FrontPage-Editor übernehmen
22.2.5 Die Weblayoutansicht.
22.2.6 Formulare mit dem Webseiten-Assistenten
22.2.7 HTML im Rohtext
22.2.8 Weitere HTML-Elemente
22.3 Interaktive Seiten mit Excel 2000
22.3.1 So publizieren Sie ein interaktives Dokument
22.3.2 Die Arbeit mit interaktiven Dokumenten 23 FrontPage im Unternehmen
23.1 Gründe für einen Einstieg ins Internetbusiness
23.1.1 Überregional interessantes Angebot?
23.1.2 Versand möglich?
23.1.3 Investitionsgüter
23.1.4 Sie sind spezialisiert?
23.1.5 Sie betreiben auch heute schon Werbung?
23.2 Vorteile des Internet
23.2.1 Weltweite Präsenz
23.2.2 Keine Ladenschlusszeiten
23.2.3 Der Kunde geht auf Sie zu
23.2.4 Direkter und diskreter Kontakt zum Kunden:
23.2.5 Ausführliche Informationen:
23.3 Nutzen generieren
23.4 Nur die Schnellen haben Erfolg im Internet
23.5 Das Internet im Marketing-Mix
23.5.1 Operatives Marketing
23.5.2 Marktanalyse und Marktforschung 24 Grundlagen des Webdesigns
24.1 Grafikbearbeitung fürs Web
24.2 Bildquellen erschließen
24.2.1 Scanner
24.2.2 Digital fotografieren
24.2.3 Kommerzielle Bildarchive
24.2.4 Kodak PhotoCD
24.3 Grafikformate
24.3.1 JPG-Format
24.3.2 GIF-Format
24.3.3 Vergleich der Formate
24.3.4 Weitere Formate
24.4 Bildschirmauflösung
24.4.1 Dithering 25 Der Microsoft Image Composer
25.1 Die Arbeit mit Objekten
25.1.1 Einführung
25.1.2 Die Benutzeroberfläche
25.1.3 Der Kompositionsraum
25.1.4 Laden und Speichern von Kompositionen
25.1.5 Die Arbeit mit Kobolden
25.1.6 Plug-Ins
25.1.7 Arbeit mit Kanälen
25.2 Der Schaltflächen-Assistent
25.3 Schatten einfügen
25.4 Hintergründe erstellen
25.5 Integration in FrontPage
25.5.1 Tastaturkürzel
25.6 Der GIF-Animator
25.6.1 Animationen sinnvoll einsetzen
25.6.2 Animationen erstellen
25.6.3 Tipps & Tricks
25.7 Weitere Programme
25.7.1 Kais Power Goo
25.7.2 Living Types
25.7.3 Frame Attack 26 Professionelles Webdesign
26.1 Projektplanung
26.1.1 Welches Ziel wollen Sie mit Ihrer Präsenz im Internet erreichen?
26.1.2 Welche Zielgruppe wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
26.1.3 Welche Inhalte wollen Sie über das Netz transportieren?
26.1.4 Wie wollen Sie die Inhalte dem Anwender nahebringen?
26.2 Überlegungen zur Seitengestaltung
26.2.1 Farbgestaltung
26.2.2 Dateinamen
26.2.3 Dateigröße
26.2.4 Klares Konzept
26.2.5 Umsetzung am Beispiel "Autohaus"
26.2.6 Seitenaufbau
26.3 Sinnvoller Einsatz von HTML-Elementen
26.3.1 Typographie
26.3.2 Hyperlinks
26.3.3 Einbinden von Grafiken
26.3.4 Der Hintergrund
26.3.5 Horizontale Linien
26.3.6 Clickable Images
26.3.7 Grafiken als Platzhalter
26.3.8 Gliedern mit Tabellen
26.3.9 Einsatz von Frames
26.3.10 Übertragungsreihenfolge beeinflussen
26.3.11 Formulare
26.3.12 Laufschrift
26.4 Die zehn größten Fehler beim Webdesign
26.4.1 Machen Sie keine Ankündigungen, wenn Sie nichts anzukündigen haben
26.4.2 Verwenden Sie nicht die neusten Tags
26.4.3 Die Statuszeile des Browsers ist für den Browser reserviert
26.4.4 Wechseln Sie die Typographie mit Vorsicht
26.4.5 Platzierung des Counters
26.4.6 Browser-Fenster beschränken
26.4.7 Frames sparsam verwenden
26.4.8 E-Mail-Adresse angeben
26.4.9 MIDI-Sounds
26.4.10 Bildreferenzen ausnutzen
26.5 Abschluss des Projekts
26.5.1 Links überprüfen
26.5.2 Usability-Test
26.5.3 Browser-Test
26.5.4 Seiteneinstellungen
26.5.5 Die Verwendung von META-Tags
26.5.6 Checkliste
26.6 Machen Sie Ihre Seiten bekannt!
26.7 Gesetzliche Vorgaben: Das Multimediagesetz 27 HTML-Kurs
27.1 Dokumentenbeschreibungssprache
27.1.1 Hypertext
27.1.2 Geschichte von HTML
27.1.3 Der HTML-Standard
27.1.4 Das W3-Konsortium
27.2 HTML 4.0
27.3 Basisstruktur HTML
27.3.1 Syntax der Befehle
27.3.2 Seitenstruktur
27.3.3 HTML-Tags
27.4 Grundlegende HTML-Befehle
27.4.1 Links (Verweise / Verknüpfungen)
27.4.2 Text- und Absatzformatierung
27.4.3 Physikalische Schriftattribute
27.4.4 Schriftgröße / Schriftart
27.4.5 Logische Textauszeichnungen
27.4.6 Überschriften
27.4.7 Zeilenumbrüche/Linien
27.4.8 Textausrichtung
27.4.9 Listen
27.4.10 Grafiken einfügen
27.4.11 Blinde Bilder
27.4.12 Objekte einbinden
27.4.13 Imagemaps
27.4.14 Tabellen
27.4.15 Frames
27.4.16 Formulare
27.4.17 Eingabefelder
27.4.18 META-Informationen
27.4.19 Überblendeffekte
27.5 Skripte in HTML
27.6 Stylesheets in HTML
27.6.1 Festlegung von Stylesheets
27.6.2 Definition von Klassen
27.7 HTML-Universalattribute
27.7.1 Ländercodes nach ISO-10646 (Unicode)
27.7.2 Schreibrichtung
27.7.3 Titel
27.7.4 Navigation mit der Tastatur
27.7.5 ISO 8859-1 Zeichensatz 28 CGI
28.1 Was ist CGI?
28.1.1 Interaktivität mit CGI
28.1.2 CGI = Common Gateway Interface
28.1.3 CGI-Programme als Servererweiterungen
28.2 Was kann man mit CGI anfangen?
28.3 Programmierkurs
28.3.1 Grundlagen und Vorbereitung
28.3.2 HTML-Dokumente ausgeben
28.3.3 Datum einblenden
28.3.4 Eingaben verarbeiten
28.3.5 Formulareingaben bearbeiten 29 JavaScript
29.1 Was ist JavaScript?
29.1.1 JavaScripte werden interpretiert
29.1.2 JavaScript und Java
29.1.3 JavaScript und die Webseiten
29.2 Was kann man mit JavaScript anfangen?
29.3 Programmierkurs
29.3.1 Text anzeigen
29.3.2 Aktuelles Datum ausgeben
29.3.3 Auf Ereignisse reagieren
29.3.4 Programme mit Benutzeroberfläche
29.3.5 Meldungen ausgeben 30 Java
30.1 Was ist Java?
30.1.1 Java und das Internet
30.1.2 Java und die Webseiten
30.1.3 Was kann man mit Java anfangen?
30.2 Java versus ActiveX
30.2.1 ActiveX und COM
30.2.2 ActiveX-Steuerelemente in Webseiten
30.3 Programmierkurs
30.3.1 Grundlagen
30.3.2 Konsolenanwendung erstellen
30.3.3 Erstes Applet erstellen
30.3.4 Grafikausgaben
30.3.5 Mausereignisse
30.3.6 Uhr einblenden 31 Anbindung an Datenbanken
31.1 Datenbankgrundlagen
31.2 Lokalen Webserver einrichten
31.3 Datenbank erstellen
31.4 Datenbank importieren
31.5 Webseite mit Datenquelle verbinden
31.6 Webseite testen Teil VI Praxisführer
32 HTML
32.1 Dokumente auf HTML 4.0 umstellen
32.2 Eingangsseite mit automatischer Weiterschaltung
32.3 Neues Browserfenster öffnen
32.4 Selbstablaufende Diashow
32.5 Überblendeffekte 33 Tabellen
33.1 Tabellen mit leeren Zellen
33.2 Unsichtbare Tabellen
33.3 Textbreite an Browserfenster anpassen
33.4 Formulare optimal gestalten 34 Bilder
34.1 Bilderrahmen um die Seite ziehen
34.2 Bilder nahtlos verbinden
34.3 Animationen mit GIFs oder JavaScript 35 Cookies
35.1 Cookies mit JavaScript setzen und abfragen
35.2 Cookies löschen
35.3 Einstellungen einer Seite speichern
35.4 Cookies, Virtuelle Warenkörbe und CGI 36 Sonstiges
36.1 Externe Stylesheets einsetzen
36.2 FrontPage-Quelltext schützen
36.3 Browserversion erkennen
36.4 Unterstrich von Hyperlinks entfernen
36.5 Schaltflächen mit Rollover-Effekt
36.6 Raumeffekt für Soundausgabe
36.7 Benutzerfreundliche Formulare
36.8 Startseite automatisch festlegen
36.9 Windows Tooltipps
36.10 Menüauswahl per Drop-Down-Feld Teil VII Anhänge
A Anhang A
A.1 Glossar
A.2 Kommunikation im Internet: Das OSI-Referenzmodell
A.2.1 Zielsetzung
A.2.2 Das Layer-Modell
A.2.3 Die physikalische Schicht
A.2.4 Die Verbindungsschicht
A.2.5 Die Netzwerkschicht
A.2.6 Die Transportschicht
A.2.7 Die Kommunikationssteuerungsschicht
A.2.8 Die Darstellungsschicht
A.2.9 Die Anwendungsschicht
A.3 Dateiendungen
A.4 HTML-Referenz
A.4.1 Überblick und Index
A.4.2 HTML-Befehle der Version 3.0 und höher
A.4.3 HTML-Befehle und deren Attribute
A.4.4 Microsoft-Erweiterung
A.4.5 Netscape-Erweiterung
A.4.6 NCSA-Erweiterung
A.5 Die Buch-CD-ROM
A.5.1 Der Softwarepool zum Buch.
A.5.2 Das Verzeichnis \MMEDIA
A.5.3 Das Verzeichnis \BUCHWEBS
A.6 Internetadressen zum Thema
A.6.1 Cascaded Stylesheets (CSS)
A.6.2 Multimedia
A.6.3 CGI
A.6.4 JavaScript
A.6.5 Java
A.7 Literaturverzeichnis ~ Stichwortverzeichnis
© Copyright Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
Elektronische Fassung des Titels: FrontPage 2000 Kompendium, ISBN: 3-8272-5762-X Kapitel: