Herausgegeben:Prostmeier, Ferdinand R.;Mitarbeit:Prostmeier, Ferdinand R.; Brox, Norbert; Böhm, Thomas M.; Capboscq, Alberto C.; Früchtel, Edgar; Fürst, Alfons; Georges, Tobias; Hoffmann, Johannes; Lattk
Herausgegeben:Prostmeier, Ferdinand R.;Mitarbeit:Prostmeier, Ferdinand R.; Brox, Norbert; Böhm, Thomas M.; Capboscq, Alberto C.; Früchtel, Edgar; Fürst, Alfons; Georges, Tobias; Hoffmann, Johannes; Lattk
Der Band enthält Studien über die Begegnung von Christentum und Antike in der frühen Kaiserzeit. Im Fokus steht die Paideia im Sinn von Wissen und Bildung der griechisch-römischen Kulturtradition. Exegeten, Patrologen, Systematiker und Philologen analysieren das prekäre Verhältnis von Evangelium und Kultur: Wissen und Kompetenz in der griechisch-römischen Welt, Kontinuität, Transformation und Zurückweisung der griechischen Kulturtradition im Frühchristentum sowie schließlich frühes Christentum und Paideia im Urteil von Griechen, Römern und Juden.
Der Band enthält Studien über die Begegnung von Christentum und Antike in der frühen Kaiserzeit. Im Fokus steht die Paideia im Sinn von Wissen und Bildung der griechisch-römischen Kulturtradition. Exegeten, Patrologen, Systematiker und Philologen analysieren das prekäre Verhältnis von Evangelium und Kultur: Wissen und Kompetenz in der griechisch-römischen Welt, Kontinuität, Transformation und Zurückweisung der griechischen Kulturtradition im Frühchristentum sowie schließlich frühes Christentum und Paideia im Urteil von Griechen, Römern und Juden.
Produktdetails
Produktdetails
Kommentar zu frühchristlichen Apologeten Erg.-Bd. 2
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ferdinand R. Prostmeier, geb. 1957, Dr. theol., seit 2003 Professor für Bibelwissenschaften - Neutestamentliche Exegese an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mitherausgeber der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten".
Norbert Brox (1935-2006), Studium der Theologie und Klassischen Philologie in Paderborn und München; Promotion im Fach neutestamentliche Exegese. Nach mehreren Jahren als Assistent am Internationalen Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften in Salzburg erhielt er als Nichtpriester die Lehrberechtigung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. 1969 außerordentlicher Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der PH München. Seit 1968 Lehrauftrag an der Katholischen Fakultät der Universität Regensburg für die Fächer Alte Kirchengeschichte und Patrologie; nach einer durch seinen Laienstatus bedingten Wartefrist von sechs Jahren 1973-2000 Professor ebd.;1993 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Mit-Herausgeber der Quellensammlung "Fontes Christiani". Alfons Fürst, Dr. phil., Dr. theol. habil., geb. 1961, Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Tobias Georges, geb. 1972; 1992-99 Studium der Evangelischen Theologie in München, Marburg und Erlangen; 1999-2002 Vikariat in Nürnberg-Mögeldorf, Ordination; 2004 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Juniorprofessor am Forschungszentrum Education and Religion from Early Imperial Roman Times to the Classical Period of Islam, Universität Göttingen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826