Das Thema Sprache und Kommunikation im Alter findet erst seit den letzten 15 Jahren Beachtung in der deutschen Linguistik. Angesichts der Bandbreite des Gebietes ergeben sich Schwierigkeiten, die grundlegender Art sind, so z.B. die Frage, inwiefern sich die Kategorie Alter abgrenzen lässt und ob es tatsächlich einen automatischen Zusammenhang zwischen Alter und Sprache gibt. Die Autorin bearbeitet das Thema der intergenerationellen Kommunikation, für die auch das Modell von miscommunication und Interkulturalität postuliert wird. Durch unterschiedliche Werte und Erfahrungen und gesellschaftlich verankerte Vorurteile und Stereotype über Jugend und Alter werden kulturelle Schranken errichtet. Wenn Menschen unterschiedlichen Alters miteinander sprechen, stützen sie sich auf unterschiedliche Orientierungssysteme. Konflikte und Missverständnisse sind so vorprogrammiert. Treffen mit unterschiedlichen Generationen also tatsächlich unterschiedliche Welten aufeinander, die einander nicht verstehen? Die interaktionistische Betrachtung des Themas, d.h. die Untersuchung der Kategorie Alter in intergenerationellen Gesprächen, soll Aufschluss darüber geben.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno