23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einleitung: Die frühkindliche Karies (ECC) ist eine destruktive Form der Zahnkaries, die bei Kleinkindern unmittelbar nach dem Durchbruch der Milchzähne auftritt. Ziel: Ermittlung der Prävalenz und des Schweregrads von ECC bei Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren in öffentlichen Kindergärten der Stadt Tirana und Bewertung des Zusammenhangs zwischen Risikofaktoren und frühkindlicher Karies. Methoden: 4 von 42 öffentlichen Kindergärten in Tirana wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren (n=904) wurden in diese Studie aufgenommen. Die Informationen wurden durch…mehr

Produktbeschreibung
Einleitung: Die frühkindliche Karies (ECC) ist eine destruktive Form der Zahnkaries, die bei Kleinkindern unmittelbar nach dem Durchbruch der Milchzähne auftritt. Ziel: Ermittlung der Prävalenz und des Schweregrads von ECC bei Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren in öffentlichen Kindergärten der Stadt Tirana und Bewertung des Zusammenhangs zwischen Risikofaktoren und frühkindlicher Karies. Methoden: 4 von 42 öffentlichen Kindergärten in Tirana wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren (n=904) wurden in diese Studie aufgenommen. Die Informationen wurden durch strukturierte Fragebögen, die von den Eltern ausgefüllt wurden, und durch intraorale Untersuchungen der Kinder gewonnen. Screening, Diagnose und Aufzeichnung der Probanden in dieser Studie wurden gemäß den Kriterien der WHO durchgeführt. Ergebnisse: Die Prävalenz von ECC bei Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren in öffentlichen Kindergärten in Tirana betrug 91 % (823/904). Die meisten Kinder (62,1 %) litten an schwerem ECC mit einem durchschnittlichen Defekt von 6,45 (SD±4,25). Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Assoziation zwischen Hauptrisikofaktoren und ECC. Schlussfolgerungen: Die Prävalenz von ECC und der mittlere Defektwert sind bei Vorschulkindern in Tirana sehr hoch. Um ECC zu verhindern, sollten so schnell wie möglich einige Präventionsstrategien entwickelt werden.
Autorenporträt
Enida Petro urodzi¿a si¿ w Tiranie 30 kwietnia 1978 roku. Studiowäa na Wydziale Lekarskim w Tiranie i uko¿czy¿a studia w 2001 roku. W 2007 r. uko¿czy¿a studia podyplomowe w zakresie stomatologii dzieci¿cej, a w 2015 r. uzyskäa tytu¿ doktora nauk medycznych. Obecnie wyk¿ada na Wydziale Stomatologii w Tiranie i jest sekretarzem generalnym AAPD.