36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Februar 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Warum verweigert ein Säugling oder Kleinkind die Nahrung? Warum kommt es zur künstlichen Ernährung und wann bleibt diese bestehen? Was geht in einem Kind vor, wenn es sich von der Flasche oder dem Löffel abwendet? Hinter diesen Symptomen verbirgt sich eine komplexe Entwicklungsdynamik, die von einer nährenden Beziehung zur Nahrungsaversion führt. Aus dieser können lang anhaltende Fütterstörung und Sondendependenz entstehen. Das Verständnis der Entstehung einer Nahrungsaversion in ihrer Komplexität ermöglicht es, gemeinsam mit dem Kind einen neuen Entwicklungspfad einzuschlagen.Markus Wilken…mehr

Produktbeschreibung
Warum verweigert ein Säugling oder Kleinkind die Nahrung? Warum kommt es zur künstlichen Ernährung und wann bleibt diese bestehen? Was geht in einem Kind vor, wenn es sich von der Flasche oder dem Löffel abwendet? Hinter diesen Symptomen verbirgt sich eine komplexe Entwicklungsdynamik, die von einer nährenden Beziehung zur Nahrungsaversion führt. Aus dieser können lang anhaltende Fütterstörung und Sondendependenz entstehen. Das Verständnis der Entstehung einer Nahrungsaversion in ihrer Komplexität ermöglicht es, gemeinsam mit dem Kind einen neuen Entwicklungspfad einzuschlagen.Markus Wilken führt die Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften, Entwicklungswissenschaften, Psychodynamik und Pädiatrie zusammen, um die Entwicklungsdynamik der Nahrungsaversion verständlich zu machen. So gewinnen Fachleute aus Psychotherapie, Logopädie, Kinderheilkunde, Physiotherapie und verwandten Fachrichtungen Einblicke in therapeutische Möglichkeiten für eine effektive Behandlung von Fütterstörung und Sondendependenz. Mit seinem Team am Institut für Sondendependenz in Essen begleitet er Kinder auf ihrem Weg zur oralen Nahrungsaufnahme.
Rezensionen
»Markus Wilken ist sowohl national als auch international einer DER Fachleute in diesem speziellen Therapiebereich und bekannt durch Publikationen in Fachzeitschriften, Fortbildungen und seinem eigenen Therapieansatz. [...] der Autor [nutzt] Erkenntnisse aus der Theorie Freuds, der Bindungsforschung, Neurowissenschaft und Traumatheorie. Er erklärt Ursprünge und Verhaltensweisen von frühkindlicher Nahrungsverweigerung und erweitert durch seinen Beitrag den Blick und das Verständnis auf dieses komplexe Störungsbild.«
Mirjam Hilgerloh, Frühförderung interdisziplinär, 2/2023

»Der Autor stellt den großen Einfluss des autonomen Nervensystems auf das Essverhalten heraus, wodurch Panikreaktionen wie Würgen bis hin zur dissoziativen Erstarrung beim Anblick von Nahrung nachvollziehbar werden. Verfestigt sich die Selbstschutzreaktion des Kindes zu einem konsistenten Verhaltensmuster, sollte bald therapeutische Unterstützung gesucht werden. Der Therapeut macht sich ein genaues Bild von der Symptomatik und versucht zu verstehen, was die Hilfesuchenden brauchen. Interdisziplinäres Wissen und Verstehen machen seine Kompetenz aus. Der Autor verweist auf gute Erfolge seiner Arbeit, was hoffnungsvoll stimmt, dass dieser komplexe Teufelskreis durchbrochen werden kann.«
Ulrike Schmoller, Erziehungskunst frühe Kindheit, 3-2022

»Es ist deutlich geworden, dass für Wilken bei der Nahrungsaufnahme interaktive Prozesse, wie sie in der Säuglings- und Bindungsforschung ausgearbeitet wurden, von zentraler Bedeutung sind. Bei seiner Darstellung gelingt es ihm darüber hinaus, auch Entwicklungskonzepte aus Psychoanalyse und deren Weiterentwicklung, neurobiologische Forschung und Pädiatrie zu integrieren. Berücksichtigt man die von ihm dargestellten weitreichenden Folgen einer Sondendependenz sowie deren Häufigkeit und die in seiner Praxis beobachteten Therapieerfolge, gewinnt das Thema eine Relevanz in bislang von Wissenschaft und therapeutischer Praxis noch nicht genügend wahrgenommenem Ausmaß [...]. In seinem Buch gibt er hilfreiche prophylaktische und therapeutische Hinweise auf teilweise schwerwiegende, langfristige und vermeidbare Schäden bei einer bislang wenig thematisierten Problematik. Dem Buch ist daher große Verbreitung in Klinik und Praxis zu wünschen.«
Hans von Lüpke, Kinderanalyse, 30. Jahrgang, 4-2022

»Ein sehr spannendes Buch zum Thema Nahrungsverweigerung, dass sich vor allem durch die Zusammenschau verschiedenster Studienergebnisse und Informationen aus allen Fachbereichen auszeichnet.«
Karin Bodingbauer, LogoLine 4 / 2022

»Dieses Fachbuch gibt einen Einblick in ein wenig erforschtes Gebiet, das doch ein zunehmendes Problem beleuchtet. Die ausführliche Beleuchtung der Hintergründe nimmt den größten Raum ein [...]. Für einen Fachmann oder eine Fachfrau auf diesem Gebiet sollte es aber problemlos möglich sein, die vorgestellten Inhalte in die eigene Praxis zu integrieren.«
Ulrike Schmoller, www.litterula.de
…mehr