Geschichten & Gedanken für die schönste Zeit des Jahres Mitarbeit: Freytag, Gustav; Pluhar, Erika; Rahner, Karl; Walser, Robert; Redaktion: Bauch, Volker
Geschichten & Gedanken für die schönste Zeit des Jahres Mitarbeit: Freytag, Gustav; Pluhar, Erika; Rahner, Karl; Walser, Robert; Redaktion: Bauch, Volker
Dieses Lesebuch enthält Erzählungen, Meditationen und Gedanken bekannter Autoren wie Dietrich Bonhoeffer, Phil Bosmans, Hermann Hesse, Dorothee Sölle und viele andere zur schönsten Zeit des Jahres: vom ersten Frühlingserwachen bis zu Pfingsten und zum Wonnemonat Mai. Die Texte verbreiten eine ansteckende Freude, mal mit einem direkten Bezug zur frohen Botschaft von der Auferstehung Christi, mal aus purer Lebensfreude über die wiedererwachte Natur. Ermutigende Verse und besinnliche Geschichten sorgen so für eine erfrischende Lektüre.
Dieses Lesebuch enthält Erzählungen, Meditationen und Gedanken bekannter Autoren wie Dietrich Bonhoeffer, Phil Bosmans, Hermann Hesse, Dorothee Sölle und viele andere zur schönsten Zeit des Jahres: vom ersten Frühlingserwachen bis zu Pfingsten und zum Wonnemonat Mai. Die Texte verbreiten eine ansteckende Freude, mal mit einem direkten Bezug zur frohen Botschaft von der Auferstehung Christi, mal aus purer Lebensfreude über die wiedererwachte Natur. Ermutigende Verse und besinnliche Geschichten sorgen so für eine erfrischende Lektüre.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Erika Pluhar, 1939 in Wien geboren, ist seit ihrer Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar Schauspielerin am Burgtheater Wien. Sie ist außerdem Sängerin und Autorin. 2009 wurde Erika Pluhar mit dem "Buchhandelspreis für Toleranz" ausgezeichnet.
Karl Rahner SJ, 1904 -1984; Lehrtätigkeit in Innsbruck,München und Münster. Er ist einer der bedeutenden Theologen des 20.Jahrhunderts und ein großer spiritueller Lehrer.
Robert Walser, geb. 1878 in Biel geboren, gest. 1956, absolvierte nach seiner Schulzeit eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtipp werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun drei Romane. Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anf
ang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient.
Robert Walser, geb. 1878 in Biel geboren, gest. 1956, absolvierte nach seiner Schulzeit eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtipp werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun drei Romane. Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826